Hast du dich schon einmal nachts neben deinem Vierbeiner eingekuschelt und festgestellt, dass er ab und zu im Schlaf zuckt oder zittert? Dann bist du damit nicht alleine. Nicht nur Hunde, sondern auch wir Menschen zucken häufig im Schlaf, insbesondere beim Einschlafen.

Was ist dieses Zucken und was haben die Schlafgewohnheiten deines Hundes damit zu tun? Und kann es gefährliche Gründe haben? Lies weiter und erfahre mehr.

Warum zuckt mein Hund im Schlaf?

Ein Zucken oder sogar Zittern im Schlaf kann beängstigend erscheinen, ist in den meisten Fällen aber völlig normal.

Besonders häufig können wir das Zucken beim Einschlafen beobachten (auch beim Menschen). Grund dafür sind Muskelkontraktionen, die während der Übergangsphase vom Wachzustand in den Schlaf auftreten. Durch sogenanntes „Schlafzucken“ signalisiert das Nervensystem, dass der Körper in einen tieferen Schlaf übergeht.1

Zucken oder Zittern können aber auch im Tiefschlaf auftreten. Während der REM-Schlafphase können bei Hunden, genau wie bei Menschen, Träume auftreten, die Muskelkontraktionen bewirken.2 Weitere mögliche Gründe, warum deine Fellnase nachts plötzlich zuckt oder zittern, können sein:

  • Sie wachsen noch: Das Gehirn eines wachsenden Welpen ist noch nicht vollständig entwickelt, was es während des Schlafs „beschäftigt“ halten kann. Dies kann sich in gelegentlichem Zucken oder Zittern äußern.

  • Die Schlafposition deines Hundes: Wenn dein Hund sich ausstreckt oder auf der Seite schläft, entspannt er sich eher – was zu mehr Zucken führen kann. Schläft er hingegen zusammengerollt, könnte dies verhindern, dass er sich vollständig entspannt, was zu weniger Zucken führt.

  • Dein Hund friert: Wenn dein Hund während des Schlafens zusammengerollt ist, versucht er wahrscheinlich, Körperwärme zu speichern. Das bedeutet, dass er kalt ist, und das Zucken könnte ihm helfen, warm zu bleiben.

  • Lärm in der Umgebung: Wenn draußen ein Sturm tobt, dein Partner das Wohnzimmer saugt oder die Nachbarn mit Feuerwerk feiern, wird dein Hund diese Geräusche wahrscheinlich auch im Schlaf wahrnehmen und darauf reagieren.

Soll ich meinen Hund aufwecken, wenn er schläft?

Nein, generell solltest du deinen Hund nicht bewusst wecken, wenn er schläft. Wenn dein Hund einen Albtraum hat, kann es herzzerreißend sein, ihn im Schlaf winseln oder zittern zu hören. Aber es ist am besten, ihn nicht zu berühren oder zu wecken.

Warum? Ein Hund, der sich im Traumschlaf befindet, braucht eine Weile, um vollständig aufzuwachen. Das bedeutet, wenn du ihn mitten im Schlaf weckst, könnte er dich vor Schreck beißen oder kratzen. Was kannst du also stattdessen tun?

Anstatt ihn zu berühren, versuche, seinen Namen sanft zu sagen. Das kann ihm das Gefühl geben, dass du in der Nähe bist und er sicher ist. Warte damit, mit ihm zu interagieren, bis dein Hund zumindest ein wenig wach zu sein scheint.

Hund liegt mit Besitzer:innen im Bett und lässt sich streicheln

Mein Hund zittert im Schlaf – ist er krank?

Zittern bzw. Zucken im Schlaf kann in manchen Fällen als Symptom einer Erkrankung auftreten, zum Beispiel:

  • Eine virale oder bakterielle Infektion
  • Vergiftungen, zum Beispiel, wenn dein Hund etwas gefressen hat, das er nicht sollte
  • Blutzuckerprobleme – einschließlich Diabetes und niedrigen Blutzucker
  • Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen
  • Fieber

💡 Paroxysmale Dyskinesie ist eine Bewegungsstörung, die durch Nervenfehlleitungen im Gehirn ausgelöst wird. In diesem Fall kommt es häufig zum Zittern des Kopfes oder eines Beines. Das Shaker-Dog-Syndrom bezeichnet eine Entzündung des Kleinhirns und bewirkt Zittern am ganzen Körper. Letzteres tritt häufig bei kleineren Hunderassen wie Malteser oder Beagle auf.3

Kann es ein Krampfanfall sein, wenn mein Hund im Schlaf zittert?

Zittern kann ein Symptom eines epileptischen Anfalls bei Hunden sein. Es ist zwar wahrscheinlicher, dass dein Hund einen Anfall im Wachzustand hat, jedoch ist es nicht unmöglich, dass dieser auch im Schlaf beginnt. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen normalem Zucken und einem epileptischen Anfall:

Zucken im SchlafAnfall
Körperentspanntsteif
Atmungnormal, kurzzeitig unregelmäßigin Atemnot
Augenteilweise oder ganz geschlossenweit offen, starrer Blick
BewusstseinDer Hund wacht leicht auf und reagiert auf dichDer Hund kann das Bewusstsein verlieren und reagiert nicht auf dich

Wann in die Tierarztpraxis?

Wenn dein Hund nur ab und zu im Schlaf zuckt, ist das kein Grund zur Sorge. Du solltest jedoch in Erwägung ziehen, ihn in die Tierarztpraxis zu bringen, wenn du Folgendes bemerkst:

  • Das Zittern oder Zucken deines Hundes beginnt, seinen (oder sogar deinen) Schlaf zu beeinträchtigen
  • Das Zucken betrifft seinen gesamten Körper und ist intensiv

Wenn das nächtliche Zucken häufiger auftritt bzw. länger anhält, könnte es dazu führen, dass dein Hund nicht einschlafen oder nicht durchschlafen kann, was zu einer generell schlechten Schlafqualität führt.

⚠️ Dies kann verhindern, dass dein Hund den Qualitätsschlaf bekommt, den er benötigt, um zu wachsen, sich von Infektionen und Verletzungen zu erholen und Krankheiten zu überwinden. Über die Zeit kann Schlafmangel bzw. schlechter Schlaf dazu führen, dass dein Vierbeiner unausgeglichen bis hin zu aggressiv sowie anfälliger für Krankheiten wird und sich langsamer davon erholt.

Wie das Schlaftracking von Tractive helfen kann

Wir können unsere Vierbeiner nicht 24 Stunden lang beobachten, auch wenn wir das manchmal gerne tun würden. Wir können nicht genau überprüfen, ob sie guten und genügend Schlaf bekommen oder ob sich ihr Bewegungs- und Schlafverhalten ändert. Oft sind dies die ersten Indizien dafür, dass etwas nicht stimmt. Hier kommt ein spezieller Schlaf-Tracker für Haustiere ins Spiel, der dir Zeit, Energie, Schlaf – und eine Menge Geld spart, das du sonst vielleicht für Tierarztkosten ausgeben würdest.

Hund schläft, daneben Screenshot von Schlaftracking in der App

Mit dem eingebauten Bewegungssensor erfasst der Tractive GPS Tracker die Schlafgewohnheiten deines Hundes im Laufe der Zeit.

Das hilft dir, herauszufinden:

  • …wie viel Schlaf für deinen Hund normal ist
  • …wie viel qualitativ hochwertigen Schlaf er über Nacht bekommen hat
  • …wie oft sein Schlaf gestört wurde (ob durch Zucken oder andere Ursachen)
  • …wie er im Vergleich zu anderen ähnlichen Hunden abschneidet

Und wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn mit einem Freund oder einer lieben Person – lass uns gemeinsam eine sicherere und liebevolle Welt für unsere Fellnasen schaffen.