Beim Schlendern durch den Supermarkt oder den Zoofachhandel sind wir oft maßlos überfordert von endlosen Regalen mit den verschiedensten Hundefuttermarken, Arten und Geschmacksrichtungen. Du bist also nicht der oder die Erste, die sich fragt: Wie viel und wie oft sollte ich meinen Hund überhaupt füttern?

Hier findest du alle wichtigen Infos zur Fütterung deines Hundes – inklusive einer einfachen Anleitung, wie du berechnen kannst, wie viele Kalorien dein Vierbeiner beim Training verbrennt, damit du sein Gewicht gesund halten kannst.

Das Wichtigste vorweg

🐾 Erwachsene Hunde sollten ca. 2 Mal täglich gefüttert werden – Welpen öfter
🐾 Wichtig ist eine Routine bei den Fütterungszeiten
🐾 Die benötigte Futtermenge hängt von Faktoren wie dem Futter selbst, der Rasse, Alter, Größe & Gewicht deines Hundes, seinem Kalorienverbrauch und seiner Gesundheit ab
🐾 Der BMI gibt dir einen guten Einblick darüber, ob die Futtermenge für deinen Hund passend ist
🐾 Ein Aktivitätstracker kann dich dabei unterstützen, den Futterbedarf deines Vierbeiners richtig einzuschätzen

Wie viel Futter braucht mein Hund?

Das lässt sich nicht pauschal verallgemeinern. Wie viele Kalorien dein Vierbeiner täglich aufnehmen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter:

Rasse, Größe und Gewicht
Große Rassen brauchen mehr Futter als kleine. Außerdem haben nicht alle Rassen den gleichen Kalorienbedarf. Achtung auch bei Übergewicht!

Dem Futter selbst
Jedes Hundefutter ist anders und hat unterschiedlich viele Kalorien. Auf der Verpackung stehen meist exakte Verzehrempfehlungen, an denen du dich orientieren kannst. Wenn du dir trotzdem unsicher bist, was für deinen Vierbeiner gilt, lohnt es sich, in der Tierarztpraxis nachzufragen.

Alter
Welpen benötigen im Vergleich zu erwachsenen Hunden zwar kleinere Portionen, dafür aber häufigere Mahlzeiten. Bei älteren Hunden sinkt der Kalorienbedarf.

Aktivitätslevel
Je aktiver dein Hund ist, desto höher wird sein Kalorienbedarf.
Du möchtest herausfinden, wie aktiv dein Hund täglich ist? Finde es mit dem Aktivitätstracking von Tractive heraus.

Gesundheitszustand
Vor allem, wenn dein Vierbeiner zu Übergewicht neigt. Hunde mit gesundheitlichen Problemen oder solche, die Gewicht verlieren sollten, brauchen oft spezielle, von der Tierarztpraxis empfohlene Diäten.

Fortpflanzungsstatus
Kastrierte Hunde benötigen in der Regel etwas weniger Kalorien als unkastrierte.

Wie viel also füttern?

Bei der Fütterung ist es wichtig, nicht auf die Menge, sondern auf die im Futter enthaltenen Kalorien zu achten. Jedes Futter ist unterschiedlich zusammengesetzt.

Im Allgemeinen solltest du dich an die Empfehlung auf der Futterverpackung halten. Diese gilt jedoch nicht immer. Ein Hund, der übergewichtig oder älter ist, sollte etwas weniger fressen als die empfohlene Futtermenge auf der Verpackung. Andererseits brauchen Welpen oder sehr aktive Hunde möglicherweise etwas mehr. Es ist sinnvoll, das Futter vor dem Servieren abzuwiegen, damit du nicht zu viel oder zu wenig gibst. Achtung: Vergiss nicht, Leckerlis zur täglichen Kalorienzahl zu zählen!

💡Ein Aktivitätstracker für Hunde hilft dir dabei herauszufinden, wie viele Kalorien dein Vierbeiner den Tag über verbrennt. So kannst du seine Futterportionen genau anpassen.

Erfahre mehr

Wie oft soll ich meinen Hund füttern?

Bei erwachsenen Hunden reicht es in der Regel, sie zweimal am Tag zu füttern – einmal morgens und einmal abends.1 Wenn du einen sehr aktiven Hund zuhause hast, kann es sinnvoll sein, drei kleinere Mahlzeiten zu geben. Manche ältere, ruhige Hunde kommen sogar mit einer Mahlzeit pro Tag gut zurecht. Viel wichtiger ist dabei, dass du deinen Vierbeiner immer zur gleichen Zeit fütterst, damit sich eine gesunde Routine einstellt.

Achte darauf, dass das Futter nicht zu kalt ist und gönne deinem Liebling nach dem Fressen eine Ruhepause.

Wie oft soll ich meinen Welpen füttern?

Welpen wachsen schnell und müssen deshalb häufiger gefüttert werden als erwachsene Hunde. Ab ihrer dritten Lebenswoche sollten sie täglich ca. 3-4 Mal gefüttert werden. Ab einem Alter von einem halben Jahr reichen dann 2 Fütterungen aus.2

Wie immer solltest du dich mit der Tierarztpraxis absprechen, um herauszufinden, was für deinen kleinen Freund am besten ist. Achte darauf, konsequent zu sein, damit dein Welpe eine verlässliche Fütterungsroutine lernt.

Welche Rolle der BMI bei der Fütterung spielt

Der Body Condition Score deines Vierbeiners hilft dir dabei einzuschätzen, ob deine Fellnase zu dünn, zu schwer oder im Normalgewicht ist – sodass du die Futtermenge entsprechend anpassen kannst.

  • Schau dir deinen Hund an, während er auf allen Vieren steht – sowohl von oben als auch von der Seite.
  • Achte darauf, wie viel Fett und/oder Knochen auf jeder Seite sichtbar sind.
  • Fahre mit deinen Händen sanft über die Oberseite und die Seiten der Brust und Rippen deines Hundes. Spürst du vor allem Fett, oder sind die Rippen gut ertastbar?

Gleiche deine Ergebnisse mit der untenstehenden Tabelle ab, um den Body Condition Score deines Hundes zu bestimmen.

BMI für Hunde

💡Und wenn du Angaben wie Alter, Rasse und Geschlecht deines Hundes parat hast, kannst du direkt mit unserem BMI-Rechner für Hunde starten. Damit kannst du herausfinden, wie es um das Gewicht deiner Fellnase steht.

BMI deines Hundes berechnen

Mein Hund bettelt – braucht er mehr Futter?

Das Schnüffeln nach Essen ist ein instinktives Verhalten bei Hunden, während das Betteln um Futter erlernt ist. Beides kann dazu führen, dass dein Hund zu viel frisst – und mit der Zeit mehr Gewicht zunimmt, als gut für ihn ist. Dadurch steigt auch das Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme. Bringe deinem Hund früh bei, dass herumliegende Lebensmittel nicht automatisch ihm gehören!

Beagle springt mit Vorderpfoten auf die Küchenablage, um an Essen zu kommen
  • Hunde gehen instinktiv davon aus, dass herumliegendes Essen zur freien Verfügung steht. Selbst wenn dein Liebling gelernt hat, Lebensmittel in der Küche in Ruhe zu lassen, versteht er möglicherweise nicht, dass dies auch für den Fall deiner Abwesenheit gilt.3

  • Beobachte daher aufmerksam, was dein Hund frisst – sowohl in deiner Küche als auch unterwegs beim Spaziergang. Schon ein Bissen oder ein Lecken können lebensgefährlich sein, wenn es sich um etwas Giftiges für Hunde handelt!

Brauchen Hunde Abwechslung beim Futter?

Wenn wir jeden Tag dasselbe essen würden, hätten wir keine Freude damit. Wir wollten unseren Fellnasen daher Abwechslung bieten und kaufen Futter in diversen Geschmacksrichtungen. Hunde haben jedoch als Beutetiere nicht dasselbe Bedürfnis nach Abwechslung in der Nahrung wie wir – für Hunde steht vor allem die Sättigung und der Nährstoffbedarf im Vordergrund.

Qualitativ hochwertiges Futter sollte den Nährstoffbedarf deines Hundes gut abdecken, einen hohen Fleischanteil aufweisen und die Zutaten und Inhaltsstoffe möglichst präzise offenlegen. Ist dies gegeben, braucht dein Vierbeiner kein zusätzliches Futter.

Verschiedene Geschmacksrichtungen derselben Marke sind völlig in Ordnung, wenn dein Hund sie gut verträgt, während das Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Marken weniger sinnvoll ist. Der Magen des Hundes muss sich bei einer Futterumstellung erst neu einstellen, was Verdauungsprobleme wie Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung hervorrufen kann.4

Wie Aktivitätstracking bei der Gewichtskontrolle helfen kann

Die richtige Futtermenge für deinen Hund zu finden, ist nicht immer einfach – besonders wenn sich sein Energielevel von Tag zu Tag unterscheidet. Genau hierbei kann dich ein Aktivitätstracker für Hunde unterstützen. Mit diesem wertvollen Gerät kannst du deinen Vierbeiner nicht nur jederzeit in Echtzeit orten, sondern durch den integrierten Bewegungssensor auch automatisch berechnen, wie viele Kalorien dein Vierbeiner täglich verbrennt. Diese Werte kannst du dann im Vergleich zu anderen Fellnasen der gleichen Rasse in der App einsehen.

Doch der Tractive Smart Tracker kann noch mehr als nur Kalorien zählen. Mit Gesundheitswarnungen, die ungewöhnliche Veränderungen im Schlaf- oder Aktivitätsverhalten deines Hundes melden, kannst du frühzeitig Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein erkennen – noch bevor sie ernster werden.

Kurz gesagt: Der Tractive GPS & Health Tracker beinhaltet alle Funktionen im Gesamtpaket, die du als Hundebesitzer:in brauchst, um deinen Liebling noch sicherer und gesund zu halten.

Dog 6 GPS Tracker + App Screens

Du solltest nun eine grobe Vorstellung davon haben, wie oft du deinen Hund füttern sollst. Also, dann: Mahlzeit! Und wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne mit anderen Tierfreund:innen – so können wir gemeinsam eine sicherere und liebevollere Welt für unsere Fellnasen schaffen.