Machst du dir Sorgen, ob dein Hund das richtige Gewicht hat? Sowohl Übergewicht als auch Untergewicht können ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Doch keine Sorge: In diesem Artikel erfährst du, wie du das ideale Gewicht deines Hundes bestimmst und sicherstellst, dass er fit und gesund bleibt.

dog

Finde heraus, wo dein Hund seine Zeit verbringt.

Weiterlesen

BMI-Rechner für Hunde

Eine Möglichkeit, festzustellen, ob dein Hund ein gesundes Gewicht hat, ist über den BMI-Rechner für Hunde. Wahrscheinlich hast du BMI bereits im Kontext des Körpergewichts von Menschen gehört. BMI steht für Body Mass Index und ist ein Körperfettmaß, das auf Basis von Gewicht und Größe berechnet wird.1

Kennst du den BMI-Wert deines Hundes, weißt du, ob er (mit seinem derzeitigen Gewicht) unter-, normalgewichtig oder fettleibig ist.

Die folgende Formel wird dazu verwendet, den BMI von Menschen zu berechnen:

Gewicht / Höhe2

Wollen wir aber den BMI eines Hundes berechnen, ist das nicht so einfach. Faktoren wie Rasse, Alter und Geschlecht des Hundes müssen bei der Berechnung berücksichtigt werden. Zum Glück gibt es hierfür den von uns entwickelten BMI-Rechner speziell für Hunde. Gib die Informationen deines Hundes ein, um seinen BMI zu berechnen und herauszufinden, in welche Kategorie dein Hund fällt.

BMI-Rechner für Hunde von Tractive

Body Condition Score: Hunde-Bewertungstabelle

Eine andere Art, das Idealgewicht eines Hundes zu berechnen, ist der Body Condition Score. Damit wird festgestellt, ob ein Hund Über- oder Untergewicht hat. Diese Berechnung ist einfacher als mit dem BMI-Rechner, da du nur das Geburtsdatum, die Rasse, Höhe oder das Gewicht deines Hundes kennen musst.

Folgendermaßen bestimmst du den Body Condition Score bei deinem Hund:

  1. Betrachte den Körper deines Hundes von oben und von der Seite, während er auf allen vier Beinen steht. Beachte die Menge an sichtbarem Fett und / oder Knochen auf jeder Seite.
  2. Führe die Hände vorsichtig über die Oberseite und die Seiten der Brust sowie den Brustkorb deines Hundes. Können die Rippen einfach ertastet werden?

Vergleiche deine Ergebnisse mit der folgenden Tabelle, um den Body Condition Score deines Hundes zu erfahren:

Body Condition Score - Übersicht, ob dein Hund fettleibig ist oder nicht

Der Mittelwert von 5 bedeutet ein perfektes und gesundes Gewicht. Im besten Fall fühlst du Rippen, Rückgrat und Becken deines Hundes, sie sind aber mit einer leichten Fettschicht überzogen. Werte unter 5 zeigen ein Untergewicht an, während Werte über 5 ein zu hohes Gewicht bedeuten.

Liegt der Body Condition Score deines Hundes bei einem Extrem der Skala (1 oder 9), so ist dein Hund unterernährt oder adipös; in beiden Fällen wird dringend angeraten, schnellstmöglich eine Tierarztpraxis zu konsultieren.

Mein Hund ist zu dick – was nun?

Leider gibt es heutzutage immer mehr Vierbeiner, die übergewichtig oder fettleibig sind. Du bist also nicht allein, solltest du herausgefunden haben, dass dein Hund ein wenig zu viel auf den Rippen hat!

Solltest du herausgefunden haben, dass dein Vierbeiner übergewichtig ist, solltest du rechtzeitig gegensteuern, damit daraus keine bleibenden Schäden bzw. Krankheiten entstehen. Bei Hunden mit zusätzlichen Kilos auf den Rippen werden praktisch alle Organe zusätzlich belastet.

Es ist nun besonders wichtig, die Menge und die Art des Futters deines Hundes anzupassen und mehr Aktivität in euren Alltag einzubauen. Deine Tierarztpraxis kann dir dabei helfen, einen Plan zu erstellen, der euch langsam, aber konsequent ans Ziel bringt. Der Tractive GPS Tracker für Hunde kann euch dabei unterstützen, fit und aktiv zu werden bzw. es zu bleiben! Sieh dir die täglichen aktiven Minuten deines Hundes an, seinen Kalorienerbrauch, eure Spaziergänge und vieles mehr!

Mehr zum Thema Übergewicht beim Hund und wie du es schaffst, dass dein Liebling abnimmt, findest du hier.

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Teile ihn mit deinen Freund:innen!