Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Darmverschluss beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung
Die besten Tipps, damit dein Hund nicht noch einmal unter einem Darmverschluss leidet!
Du hast nicht gewusst, dass es auch Darmverschluss beim Hund gibt? Dieses Problem kann sogar zu einer lebensbedrohlichen Situation für deinen Vierbeiner werden! Erfahre jetzt alles rund um Ursachen, Symptome und Behandlung, um richtig reagieren zu können!
Überblick
Ein Darmverschluss, auch Ileus genannt, bezeichnet eine Behinderung der Darmpassage. An dieser Stelle kann das Futter nicht weiter durch den Darm befördert werden. Die Nahrung staut sich und eine lebensbedrohliche Situation entsteht. Dabei unterscheidet man zwischen einem unvollständigen Darmverschluss, bei dem Teile der Nahrung das Hindernis im Darm noch passieren und einem vollständigen Darmverschluss, wo kein Futter mehr befördert werden kann.
Ursachen von einem Darmverschluss beim Hund
Ein Darmverschluss kann viele Ursachen haben wie beispielsweise:
- Mechanische Behinderungen: Der Hund kann versehentlich Fremdkörper schlucken wie z.B. Spielzeug, Haarballen, Holz, Obstkerne, Steine, Knochen o.ä.
- Parasitenbefall
- Verstopfung
- Darmdrehungen
- Einstülpung des Darms, auch Darminvagination genannt: Entsteht vor allem bei jungen Hunden nach einer Durchfallerkrankung
- Darmlähmung
- Tumoren
Symptome
Es gibt viele Krankheitsanzeichen, die auf einen Darmverschluss hindeuten können:
- Bauchschmerzen
- Futterverweigerung
- Fieber
- Erbrechen und
- fehlender Kotabsatz
Bei einem unvollständigen Darmverschluss können die Anzeichen anfangs unauffälliger sein. Manchmal sind sogar Durchfall, Abmagerung und Schwäche die einzigen Symptome, die sich über mehrere Tage bis Wochen hinziehen. In Ausnahmefällen können sogar Schockanzeichen auftreten und die Tiere werden ohne Behandlung innerhalb weniger Stunden sterben.
Die beschriebenen Anzeichen müssen jedoch nicht unbedingt wie beschrieben auftreten. Abhängig vom Instinkt, kann dein Vierbeiner sein Gebrechen auch erst sehr spät zeigen. Bei Erkennen einiger beschriebener Anzeichen, solltest du aber so rasch wie möglich einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann womöglich nicht sofort eine Diagnose stellen und muss erst weitere Untersuchungen durchführen – trotzdem hast du am Ende Gewissheit!
Behandlung
Bei einem Darmverschluss handelt es sich meist um einen Notfall, der schnellstmöglich operiert werden muss. Dabei werden beispielsweise Fremdkörper o.ä. entfernt. Ist ein Darmabschnitt bereits nachhaltig geschädigt, muss er leider entfernt werden. Anschließend können jedoch die gesunden Darmabschnitte wieder zusammengenäht werden. Im Anschluss an die Operation wird der Hund einige Tage in der Tierklinik verbringen müssen, damit er dort mit Infusionen, Schmerzmittel und Antibiotika versorgt werden kann.
Tipps nach Darmverschluss beim Hund
Nach der Operation ist es notwendig, dass der Hund bis zum vollständigen Abheilen der Wunde (also bis die Fäden gezogen werden) einen Halskragen trägt. Damit wird das Lecken und Kratzen verhindert. Da die Maulhöhle sehr stark von Bakterien besiedelt ist, kann durch das Lecken an der Naht das Zusammenwachsen des Gewebes verhindert werden. Dadurch verzögert sich natürlich auch der Heilungsprozess und es kann sogar zu einer Nachoperation führen. Vor allem dann, wenn die Wunde abheilt und zu jucken beginnt, ist der Drang zu kratzen sehr stark.
Weitere interessante Beiträge
- Gesundheit
30. Mai 2023
Grasmilben beim Hund erkennen und behandeln
Erfahre alles zur Grasmilbe beim Hund und wie du sie los wirst.
Weiterlesen - Gesundheit
30. Mai 2023
So hältst du deinen Hund geistig fit
9 Tipps, um deinen Hund geistig fit zu halten
Weiterlesen - Gesundheit
15. Mai 2023
Giftige Lebensmittel für Hunde
Kennst du die giftigsten Lebensmittel, die deinem Hund großen Schaden zufügen können?
Weiterlesen - Gesundheit
11. November 2022
Tiere und das Coronavirus: Können Hunde COVID-19 übertragen?
Die besten Tipps für dich & dein Haustier, um die Corona-Zeit zu meistern.
Weiterlesen