Hunde können der perfekte Laufpartner sein. Oder eben nicht! Finde heraus, welche Hunderassen für Läufer geeignet sind und welche es lieber gemütlicher angehen.
Während einige Hunde echte Couchpotatoes sind, sind andere wahre Sportskanonen und jederzeit für zahlreiche physische Aktivitäten zu haben.
Bevor du dich darüber informierst, wie du am besten mit deinem Hund joggst, solltest du dir sicher sein, dass dies für deinen Vierbeiner gesundheitlich unbedenklich ist. Es könnte sich herausstellen, dass du dir doch einen anderen Laufbuddy suchen musst. Errätst du, welche Hunderassen für Läufer:innen besonders geeignet sind? Lies weiter und finde es heraus.
🐾 Berücksichtige Rasse, Alter und Gesundheitszustand deines Hundes 🐾Labrador, Windhund, Dalmatiner oder Windhunde sind tolle Laufbuddies 🐾 Für brachycephale und kurzbeinige Hunderassen ist das Laufen nicht gesund 🐾 Lass deinen Vierbeiner tierärztlich durchchecken, bevor ihr mit dem Laufen beginnt 🐾 Mit einem Smart Tracker kannst du die Gesundheit deines Hundes überwachen
Ist mein Hund zum Joggen geeignet?
Bevor ihr beim Joggen gemeinsam durchstartet, solltest du sicherstellen, dass dein Hund für euer neues Hobby gut ausgerüstet ist. Denn nicht alle Hunde eignen sich für längere Laufeinheiten. Es gibt verschiedene Faktoren, welche bestimmen, ob diese Sportart für deinen Vierbeiner geeignet ist. Diese beinhalten:
Rasse
Alter
Gesundheitszustand
Bei einigen Hunderassen kann sich Joggen sogar schädlich auswirken, weshalb du die Gesundheit, den Körperbau und die Rasse deines Hundes berücksichtigen solltest. Außerdem solltest du ihn in der Tierarztpraxis untersuchen lassen und die Zustimmung der Expert:innen einholen.
Möpse und Bulldoggen leiden beispielsweise oft unter Atemwegserkrankungen und Überhitzung. Ältere Hunde sind oft geplagt von Beschwerden am Bewegungsapparat, z.B. Gelenksprobleme, die das Laufen unangenehm oder schmerzhaft machen können.
Die besten Hunderassen zum Joggen
Einer der Hauptindikatoren, anhand derer du feststellen kannst, ob ein Hund mit dir joggen gehen kann oder nicht, ist seine Rasse. Einige Hunderassen finden es einfach und natürlich zu laufen, während andere schlicht nicht mithalten können. Die Rasse bestimmt normalerweise, ob der Körper des Hundes anatomisch zum Laufen geeignet ist oder nicht.
💡 Im Allgemeinen sind große Rassen mit langen Beinen die besten Laufhunde.
In Anbetracht ihrer Größe, Knochenstruktur und allgemeinen körperlichen Verfassung sind diese Hunderassen am besten zum Laufen geeignet:
Husky
Australischer Schäferhund
Windhund
Labrador
Golden Retriever
Dalmatiner
Pudel
Border Collie
Weimaraner
Falls dein Hund einer dieser Rassen angehört und rundum gesund ist, dann kannst du deine Laufschuhe schon einmal aus dem Schrank holen. 🏃
Diese Hunderassen sind keine guten Läufer
Andererseits sind Hunde mit kürzeren Beinen und einer kleineren Schnauze nicht gut zum Laufen oder Joggen geeignet. Insbesondere brachycephale Rassen sind aufgrund ihrer Atemwegsprobleme, die durch ihre Anatomie entstehen, keinesfalls zu anstrengenden Aktivitäten wie Joggen geeignet.
Bulldogge
Mops
Boxer
Chihuahua
Pekinese
Shih Tzu
Corgi
Dackel
Solltest du einen dieser Hunde besitzen, wirst du vermutlich die Tatsache akzeptieren müssen, dass er oder sie nicht für das Joggen geeignet ist. Ihr solltet stattdessen auf schonende Bewegung wie Spaziergänge setzen.
Joggen mit Hund: Es kommt auf das Alter an
Neben der Rasse ist auch das Alter deines Hundes beim Laufen zu berücksichtigen. Sowohl sehr junge als auch sehr alte Hunde könnten überfordert sein. Welpen sollten erst ihre ausgewachsene Größe erreichen, bevor sie mit dem Laufen beginnen, damit sichergestellt ist, dass ihre Gelenke nicht beeinträchtigt werden. Grundsätzlich sollten Welpen unter einem Jahr nicht auf Wanderungen oder Läufe mitgenommen werden.
Letztendlich solltest du auch den Gesundheitszustand und eventuelle Probleme deines Hundes abklären, bevor du mit ihm laufen gehst. Vielleicht zählt dein Hund zu einer Rasse, die sehr sportlich ist, hat aber trotzdem eine Beeinträchtigung, die ihn vom Laufen abhält.
Auch wenn du der Meinung bist, dass dein Hund in der Lage sei, mit dir laufen zu gehen, ist es gut, vorab die Zustimmung deines Tierarztes oder deiner Tierärztin einzuholen. Neben der Rasse spielen Alter, Gesundheitszustand und Persönlichkeit deines Lieblings eine Rolle bei der Entscheidung.
Sobald du grünes Licht erhältst, ist es an der Zeit, die Laufschuhe hervorzuholen und durchzustarten!
Vitalwerte überwachen mit Tractive
Um sicherzugehen, dass deine Fellnase auch dauerhaft gesund bleibt, kannst du deinen Hund mit einem Smart Tracker ausstatten. Mit dem kleinen Gerät am Halsband oder Geschirr deines Hundes kannst du deinen Liebling nicht nur überall in Echtzeit orten, sondern auch seine Gesundheit überwachen. Herz- und Atemfrequenz, Aktivität, Schlaf, Bellverhalten und vieles mehr werden dauerhaft aufgezeichnet, sodass du seine Werte jederzeit einsehen kannst. Werden Abweichungen verzeichnet, wirst du benachrichtigt.
Fazit: die besten Hunderassen für Läufer
Bevor du mit deinem Hund laufen gehst, solltest du dir gut überlegen, ob seine Rasse, sein Alter und Gesundheitszustand das erlauben. Nicht alle Hunde eignen sich zum Laufen und es könnte sich sogar gesundheitsschädlich auf sie auswirken.
Aktive Hunde werden sich leicht an eine regelmäßige Laufrunde gewöhnen – ältere oder kranke Hunde werden dagegen zu kämpfen haben. Bedenke auch, dass einige Hunderassen mehr zu gesundheitlichen Problemen neigen, weshalb du auf jeden Fall den Gesundheitszustand deines Hundes abklären solltest, bevor ihr mit dem Joggen losstartet. Eine umfassende Kontrolluntersuchung wird zeigen, ob dein Hund bereit für das Laufen ist oder nicht.
Und wenn du sichergehen möchtest, dass dein Liebling das Joggen auch gut verträgt, statte ihn mit einem Smart Tracker aus. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass er nicht zu viel (oder zu wenig) gefordert wird und ob seine Werte stabil sind. Und gleichzeitig bist du durch das GPS abgesichert, falls dein Hund beim Joggen einmal eine Fährte aufnimmt und sich spontan für eine ganz eigene Route entscheidet.
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit anderen laufbegeisterten Hundefreunden