Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Wissenswertes zum Fellwechsel beim Hund
Ein schönes und glänzendes Fell ist immer ein Zeichen für einen rundum gesunden Hund und es...
Ein schönes und glänzendes Fell ist immer ein Zeichen für einen rundum gesunden Hund und es schützt ihn zudem vor äußeren Einflüssen. Im Herbst durchleben Hunde einen Fellwechsel. Doch warum gibt es den Fellwechsel beim Hund und was gibt es noch zu beachten?
Überblick
Ist das Hundefell deines Vierbeiners also dicht, elastisch und glänzend, kannst du davon ausgehen, dass du deinen Liebling optimal ernährst und er sich viel an der frischen Luft bewegt. Achte bei dem Fellwechsel deines Hundes auch auf die tödliche Grannengefahr.
Fellwechsel Hund: Warum verlieren Hunde Haare?

Dass unsere Vierbeiner haaren ist ganz normal, denn jedes dieser Haare folgt einem bestimmten Lebenszyklus. Der Haarwechsel kann dabei sechs bis sieben Wochen in Anspruch nehmen. Der Akita Inu ist auf Platz 1 der meist haarenden Hunde.
Angetrieben wird dieser Wechsel vor allem von den jahreszeitlichen Veränderungen, vom Licht und von der Temperatur.
Auch dein Hund wechselt sein Fell insgesamt zweimal pro Jahr. Dabei verlieren die Vierbeiner besonders viele Haare und Hundebesitzer müssen vermehrt zum Staubsauger greifen.
Auffällig ist, dass…
- ältere Hunde häufiger mehr Haare verlieren als junge,
- kastrierte mehr als unkastrierte und
- Hündinnen vor allem dann, wenn die Läufigkeit kurz bevorsteht.
Auch Stresssituationen können sich durch vermehrten Haarausfall beim Hund äußern. Wenn du dich um den Fellwechsel deines Hundes kümmerst, dann schneide deinem Hund auch gleich die Nägel.
Welche Rassen haaren am meisten, welche am wenigsten?
Abhängig von der Rasse, gibt es natürlich auch ganz unterschiedliche Haartypen:
- Nordische Rassen und Deutsche Schäferhunde haben einen anderen Fellwechsel als Deutsche Boxer und Dalmatiner
- Hunde mit drahtigen oder sehr langen Haaren verlieren nur wenig oder gar kein Fell
- Pudel und Yorkshire Terrier verlieren sogar gar keine Haare
Grundsätzlich kann angemerkt werden, dass Hunde mit starker Unterwolle einen stärken Haarwechsel durchleben, als Vierbeiner ohne isolierender Schicht.
Kurzhaarige und spärlich behaarte Haustiere frieren im Winter schneller als andere und können sich im Sommer rasch einen Sonnenbrand holen, aber der Fellwechsel betrifft sie nur in sehr geringem Maße.
Wie viele Haare verliert ein Hund durchschnittlich pro Tag?
Forscher haben herausgefunden, dass eine 4 Kilo schwere Durchschnittskatze zwischen 160 und 480 Milligram Fell pro Tag verliert – abhängig von der Jahreszeit.
Bei Hunden kann dieser Wert nur schwer ermittelt werden, denn aufgrund der jeweiligen Rasse kann der normale Fellverlust enorm variieren.
Abhängig von der Rasse, kann ein Hund sogar gar keinen Fellwechsel durchleben
Zum Vergleich:
- Katzen haben ein dichteres Fell als ihre wedelnden Haustierkollegen, wobei Forscher ca. 25.000 Haare pro Quadratzentimeter zählten
- Hunde besitzen auf der gleichen Fläche etwa 1.000 – 9.000 Haare
- Menschen dagegen nur 150 bis 500 Haare
Du findest diesen Artikel interessant? Dann teile ihn mit deinen Freund:innen!
Weitere interessante Beiträge
- Gesundheit
21. June 2022
Ist mein Hund krank? Nach diesen Anzeichen solltest du Ausschau halten!
Lies hier alles über häufige Hundekrankheiten, Anzeichen, Ursachen und Behandlung.
Weiterlesen - Gesundheit
5. March 2022
Pollenallergie beim Hund: Symptome, Heilmittel und vorbeugende Maßnahmen
Mit diesen Tipps schützt du deinen Hund vor der Pollenallergie!
Weiterlesen - Gesundheit
3. February 2022
Wirkt dein Vierbeiner lustlos und müde? Was Lethargie beim Hund bedeutet
Ist dein felliger Freund in letzter Zeit langsamer geworden? Finde heraus, wie du helfen kannst!
Weiterlesen - Gesundheit
20. January 2022
Pfotenpflege beim Hund im Winter: 7 Tipps zum Schutz vor Streusalz & Co
Schütze die Hundepfoten vor Streusalz mit diesen ultimativen Tipps!
Weiterlesen