Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Hat deine Katze Übergewicht? So hilfst du ihr am besten beim Abnehmen
Bist du der Meinung, dass deine Katze übergewichtig ist? Sorgst du dich um ihre Gesundheit, weißt aber nicht, wie du ihr am besten hilfst? Hier sind unsere Tipps gegen die Fettleibigkeit bei Katzen.
Obwohl das Internet voller Bilder, Videos und Witze über dicke, fettleibige oder übergewichtige Katzen ist, sollte man über die Gesundheit unserer Samtpfoten keineswegs Scherze machen. Übergewicht bei Katzen nimmt stetig zu und dieser negative Gesundheitstrend hat weitreichende Folgen – sowohl für unsere geliebten Fellknäuel als auch für uns. Hat deine Katze Übergewicht und bleibt dieses unbehandelt, wird sich ihre Gesundheit zunehmend verschlechtern und ihre Lebensqualität stark eingeschränkt. Doch wie können wir unseren Schnurrtigern helfen, wieder ein gesundes Gewicht zu erlangen? Erfahre in diesem Artikel die wichtigsten Infos dazu oder informiere dich hier über weitere Tipps zum Essverhalten deiner Katze.
Überblick
- Übergewichtige Katzen: ein Trend in die falsche Richtung
- Wie weiß ich, dass meine Katze Übergewicht hat?
- Gesundheitsprobleme von übergewichtigen Katzen
- Gründe für Übergewicht bei Katzen
- Wie bringe ich meine Katze dazu, Gewicht zu verlieren
- Wende dich an deinen Tierarzt
- Setze den von deinem Tierarzt empfohlenen Plan zur Gewichtsreduktion um
- Achte auf die Kalorienzunahme in der Nahrung
- Füttere deine Katze zu regelmäßigen Zeiten
- Hilf deiner Katze, körperlich aktiver zu werden
- Beobachte die tägliche Aktivität deiner Katze, Kalorienverbrauch sowie Fortschritt beim Gewichtsverlust
- Weitere Tipps für die Gewichtsreduktion übergewichtiger Katzen:
Übergewichtige Katzen: ein Trend in die falsche Richtung
Übergewicht bei Katzen ist ein weltweit stark ansteigender Trend. Nicht nur die Menschen in Industrieländern sind runder geworden, sondern mit ihnen ihre vierbeinigen Mitbewohner.
Laut dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte sind rund 50 Prozent aller Katzen übergewichtig oder sogar fettleibig¹.
Falls du dich also fragst, ob deine Katze Übergewicht hat, ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch.
Wann spricht man jedoch von Fettleibigkeit oder dem Fachbegriff Adipositas? Fettleibigkeit ist die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper. Es ist möglich, dass deine Katze Übergewicht hat ohne als fettleibig zu gelten – dennoch kann ihr die übermäßige Fettansammlung bereits Beschwerden machen und ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen.
Ja, auch dicke Katzen brauchen Liebe! Aber die zeigt man ihnen nicht mit Bauchkraulen und Streicheleinheiten. Ein vom Tierarzt bestätigter und sorgfältig umgesetzter Plan zur Gewichtsreduzierung ist der beste Weg, deiner Katze etwas Gutes zu tun und ihr zu helfen, wieder volle Gesundheit zu erlangen.
Wie weiß ich, dass meine Katze Übergewicht hat?
Da die Bilder von dicken Katzen so präsent in den Medien sind, ist es schwierig zu sagen, ob das Gewicht deiner Katze als „normal“ oder gesund eingestuft werden kann. Im Durchschnitt sollten Hauskatzen zwischen 3,6 und 4,4 kg wiegen. Bitte beachte jedoch, dass das Idealgewicht deiner Katze auch von ihrem Alter und der Rasse abhängt.
🛈 Grundsätzlich gilt, dass eine Katze Übergewicht hat, wenn ihr Gewicht 10-20% über dem Idealgewicht liegt. Sollte ihr Körpergewicht mehr als 20% über dem als normal oder gesund geltenden Gewicht liegen, ist davon auszugehen, dass die Katze fettleibig ist².
Sprich mit deinem Tierarzt, um das Idealgewicht deiner Katze festzustellen und zu erfahren, ob deine Katze untergewichtig, normal, übergewichtig oder fettleibig ist.
Body Condition Score für Katzen
Der Body Condition Score für Katzen (siehe unten) ist ein nützliches Werkzeug, um das Gewicht deiner Katze zu beurteilen. Auf einer Skala von 1-9 kannst du den allgemeinen Gesundheits- und Gewichtszustand deiner Katze einschätzen bzw. feststellen, ob deine Katze Übergewicht hat.
- Abgemagert: Rippen und Rückenwirbel sind aus der Ferne deutlich sichtbar. Kein sichtbares Fett.
- Stark untergewichtig
- Untergewichtig: Rippen und Rückenwirbel können sichtbar sein und lassen sich leicht mit einer minimalen Fettschicht ertasten. Sichtbare Taille, kaum Bauchfett.
- Leicht untergewichtig
- Idealgewicht: Rippen sind unter einer dünnen Fettschicht fühlbar. Wenig Bauchfett. Sichtbare Taille hinter den Rippen.
- Leicht übergewichtig
- Übergewichtig: Die Rippen sind unter dem Fett schwer zu ertasten. Der Bauchumfang ist sichtbar rund, mäßiges Bauchfett.
- Fettleibig
- Stark fettleibig: Die Rippen können unter der starken Fettschicht nicht mehr ertastet werden. Keine Taille, massiver Bauchumfang, umfangreiche Fettablagerungen rund um Bauch, Rückgrat, Gesicht und Gliedmaßen.
So gehst du vor:
Fahre mit den Handflächen nach unten mit beiden Händen den Brustkorb deiner Katze entlang und sieh dir deine Katze von der Seite und von oben an. So kannst du mithilfe der Skala unten feststellen, ob deine Katze Übergewicht, Idealgewicht oder Untergewicht hat. Beachte, dass ein Body Condition Score von 4,5-5 als gesund für unsere Samtpfoten gilt.

Gesundheitsprobleme von übergewichtigen Katzen
Verschiedene Gesundheitsrisiken sind mit den Gewichtsproblemen bei Katzen verbunden. Zum einen leben übergewichtige Katzen mit großer Wahrscheinlichkeit kürzer als ihre Kollegen mit einem gesunden Körpergewicht, zum anderen besteht ein höheres Risiko für eine Vielzahl potenzieller Gesundheitsprobleme.
Übermäßiges Körperfett und Fettleibigkeit bei Katzen kann zu folgenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen:
- Arthritis
- Gelenkbeschwerden und -verletzungen wie Hüftgelenksdysplasie
- Diabetes Mellitus
- Herzkrankheiten
- Bluthochdruck
- Harnwegserkrankungen
- Krebs
- verminderte Leistung des Immunsystems
- Dystokie (Probleme bei Geburt)
- Atemprobleme
- Hepatische Lipidose (Leberverfettung)
Aus diesem Grund sollte Fettleibigkeit bei Katzen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Konsultiere deinen Tierarzt, um festzustellen, welche gewichtsreduzierenden Maßnahmen für deine Katze getroffen werden sollten.
Warum schnarcht meine übergewichtige Katze und gibt pfeifende Atemgeräusche von sich?
Hat deine Katze Übergewicht, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie schnarcht oder beim Atmen keucht. Der Grund dafür ist, dass sich übermäßiges Fett im Gewebe rund um die Atemorgane deiner Katze abgelagert hat. Falls deine Katze diese pfeifenden Atem- oder Schnarchgeräusche von sich gibt, können diese ebenfalls ein Anzeichen für ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem sein, wie zum Beispiel eine Infektion der oberen Atemwege, Asthma oder eine Herz- oder Lungenerkrankung. Besprich dich mit deinem Tierarzt, solltest du derartige Beobachtungen machen.
Gründe für Übergewicht bei Katzen
Wenn deine Katze Übergewicht hat oder fettleibig ist, fragst du dich vielleicht, wie das passieren konnte? Du solltest dich deshalb nicht mit Vorwürfen quälen – manchmal laufen Dinge schief, obwohl wir es gut meinen. Anschließend kannst du nach den möglichen Ursachen suchen.
Wie wir Menschen können auch Katzen aus unterschiedlichen Gründen an Übergewicht leiden. Mögliche Ursachen sind Überfütterung, Bewegungsmangel, Alter und eine Verlangsamung des Stoffwechsels.
🛈 Eine Gewichtszunahme erfolgt immer dann, wenn dem Körper mehr Kalorien zugeführt werden als er verbraucht. Die überschüssige Energie wird in Form von Körperfett gespeichert.
Hier haben wir einige der Hauptgründe für Übergewicht bei Katzen aufgelistet:
1. Ernährung & Fütterung
Die Ernährung und Fütterung tragen meist maßgeblich zum Übergewicht von Katzen bei. Eine stark kohlenhydrat- und fetthaltige anstatt proteinreiche Ernährung kann besonders zu einem Gewichtsanstieg führen. In freier Wildbahn würden Katzen auf natürliche Art und Weise eine proteinreiche Nahrung basierend auf Fleisch zu sich nehmen.
Weiters ist oft schuld, dass die Katze freien Zugang zu ihrem Futter hat: Indem die Katze jederzeit und immer zu ihrer vollen Schüssel mit Trockenfutter gehen kann, nimmt sie meist eine große Menge an Kohlenhydraten und Fetten zu sich und nimmt daraufhin zu.
Freier Zugang zum Futter ist einer der Hauptgründe für Übergewicht bei Katzen.
Auch Menschen, die immer wieder zwischendurch einen Snack zu sich nehmen, nehmen stärker zu und so ist das auch bei Katzen. Besonders gefährlich ist das bei Katzen, die ständig zu Hause sind. Dies führt uns zu der nächsten Ursache, warum Katzen an Gewicht zulegen.
2. Aktivitäts- und Bewegungsmangel
Für Katzen, Hunde und Menschen ist moderate körperliche Aktivität für eine gute Gesundheit unerlässlich. Katzen in freier Wildbahn sind jeden Tag in erheblichem Maße körperlich aktiv, indem sie Beute fangen und jagen, ihr Territorium erkunden und mit anderen Tieren spielen.
Hauskatzen haben hingegen die meiste Zeit keine solchen Möglichkeiten. Und anders als in freier Wildbahn haben sie einfachen Zugang zu nahezu unbegrenzten Nahrungsquellen. Ihre tägliche Aktivität reicht nicht aus, um die Kalorien, die sie an einem Tag zu sich nehmen, zu verbrennen. Hat deine Katze Übergewicht, ist es deshalb wichtig, dass sie aktiv ist und viel Bewegung bekommt.
3. Andere Gründe
Andere Faktoren, die zu Übergewicht bei Katzen führen können, sind:
- Rasse: Bei einigen reinrassigen Katzen ist es weniger wahrscheinlich, dass sie übergewichtig werden als bei Mischlingsrassen.
- Sterilisation und Kastration: Die Sterilisation kann das natürliche Aktivitätspensum der Katze reduzieren.
- Alter: Ältere Katzen nehmen leichter zu als jüngere.
- Medikamente: Jene Medikamente, die den Appetit und Stoffwechsel beeinflussen, können Auswirkung auf die Gewichtszunahme haben.
- Veranlagung: Manche Katzen nehmen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung leichter zu.
Zu verstehen, warum deine Katze Übergewicht hat, kann dir dabei helfen, einen Plan zur Gewichtsreduktion gemeinsam mit deinem Tierarzt zu erstellen.

Wie bringe ich meine Katze dazu, Gewicht zu verlieren
Möchtest du deine übergewichtige Katze beim Abnehmen unterstützen? Toll! Es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um deiner Samtpfote auf dem Weg zum Idealgewicht zu helfen, einschließlich eines neuen Fütterungsplans, mehr Spiel & Spaß und Aktivitätstracking. Wir werden darauf noch näher eingehen, zuerst sei jedoch gesagt:
❗ Ein schneller Gewichtsverlust kann bei Katzen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen wie Leberlipidose führen.
Wenn du deiner Katze beim Abnehmen helfen möchtest, sollte dein Ziel kein schneller, sondern ein allmählicher Gewichtsverlust sein. Ziel ist es, dass dein Freund auf vier Pfoten 1-2% seines Körpergewichts pro Woche verliert.
Besprich dich immer mit deinem Tierarzt, um den besten Plan für den Gewichtsverlust deiner Katze aufzustellen. Setze die folgenden Tipps um und beobachte, wie sich das Gewicht deiner Katze verändert.
Wende dich an deinen Tierarzt
Falls du den Verdacht hast, dass deine Katze Übergewicht hat, sollte dich einer der ersten Wege zu deinen Tierarzt führen. Dieser wird dir:
- das derzeitige Gewicht deiner Katze feststellen
- das Ideal- oder Zielgewicht deiner Katze bestimmen
- einen Plan zur Gewichtsreduktion erstellen, der auf deine Katze abgestimmt ist
- dich mit weiteren wichtigen Infos zum Gesundheitszustand deiner Katze versorgen
Setze den von deinem Tierarzt empfohlenen Plan zur Gewichtsreduktion um
Dein Tierarzt weiß am besten, was für deinen schnurrenden Freund am besten ist. Jede Katze ist anders, deshalb ist es wichtig, den Empfehlungen deines Tierarztes und seinen Vorgaben zur Gewichtsreduktion deiner Katze zu folgen. Darüber hinaus möchtest du vielleicht Folgendes ausprobieren.
Achte auf die Kalorienzunahme in der Nahrung
Finde heraus, wie viele Kalorien deine Katze täglich zu sich nimmt – und ermittle gemeinsam mit dem Tierarzt, welche Kalorienzufuhr pro Tag ideal wäre.
❗ Falls deine Katze Übergewicht hat oder fettleibig ist, solltest du sie niemals ohne Rücksprache mit deinem Tierarzt auf Diät setzen.
Füttere deine Katze zu regelmäßigen Zeiten
Anstatt deiner Katze jederzeit freien Zugang zu ihrem Futter zu geben, solltest du versuchen, deine Katze zu festgelegten Zeiten am Tag mit Nassfutter aus der Dose zu füttern. Dieses enthält mehr Protein und einen höheren Wassergehalt, wodurch deine Katze eine ausgewogene Ernährung und ihre Gesundheit langfristig erhält.
Außerdem solltest du deine Katze max. zu 10% mit Leckerli füttern. Diese sollte sie über den Tag verteilt während der Spielzeiten bekommen.
Hilf deiner Katze, körperlich aktiver zu werden
Obwohl Katzenin freier Wildbahn als recht aktiv gelten, sind Hauskatzen eher als träge und faul bekannt. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, deine Katze zu mehr Aktivität zu verleiten. Du könntest zum Beispiel folgendes versuchen:
- Verwende Fütterungsspielzeug, um sie vor der Fütterung vor eine kleine Herausforderung zu stellen.
- Bringe sie dazu, die Treppen hinauf- und hinunter zu laufen.
- Ermutige sie zu ein bisschen gesunder Aktivität vor der Fütterung.
- Spielen, spielen und noch mehr spielen!
- Überlege dir, deine Katze ins Freie zum Spielen, Jagen, Laufen, Bäume klettern usw. zu lassen.
- Probiere (vorsichtig), ob deiner Katze Schwimmen gefällt.
- Katzen lieben Kartons und Kisten – stelle einige auf und lass deine Katze darin herumspringen!
- Überlege dir, ob du eine zweite Katze als Spielgefährte möchtest.
- Schaffe ein Katzen-Laufband an.
- Wecke den Jagdtrieb deiner Katze mit einem Laser-Pointer.
- Kaufe Spielzeug, das sich bewegt, wie zum Beispiel eine Roboter-Maus.
- Platziere das Lieblingsbett deiner Katze an einem Ort, an den sie hinaufspringen muss.
- Bitte deine Gäste, deine Katze nicht mit Snacks zu füttern – ermutige sie stattdessen, Spielzeug mitzubringen.
Darüber hinaus kannst du dir noch diese Tipps vom Tierärzteverband durchlesen, um die Bewegungsfreude deines Stubentigers zu wecken.
Beobachte die tägliche Aktivität deiner Katze, Kalorienverbrauch sowie Fortschritt beim Gewichtsverlust
Nun, da du weißt, was du tun musst, um deine Katze dazu zu bringen, Kalorien zu verbrennen und Übergewicht zu verlieren, möchtest du vielleicht sehen, wie aktiv deine Katze untertags war – oder wie viele Kalorien sie verbrannt hat. Wir haben gute Nachrichten: Das ist ganz einfach möglich! Mit dem Tractive GPS Tracker für Katzen mit Aktivitätstracking kannst du all das messen und Aktivitätsziele festlegen.
Ein großer Bonus des GPS Trackers ist es, dass du deine Katze ganz einfach finden kannst, wenn sie beim Spielen oder auf ihren Entdeckungsreisen außer Sichtweite gerät. Der Tracker vereint GPS-Ortung und Aktivitätstracking in einem Gerät. Dazu musst du einfach die Tractive GPS App auf deinem Handy öffnen, auf LIVE tippen und voilà – schon kannst du deiner Katze auf Schritt und Tritt verfolgen.
Weitere Tipps für die Gewichtsreduktion übergewichtiger Katzen:
Nun haben wir dir unsere besten Tipps und Tricks mitgegeben, falls deine Katze Übergewicht hat. Hast du noch weitere Ideen, die wir berücksichtigen sollten? Dann lass uns diese wisse. Hier haben wir noch ein Video mit einigen Tipps und Infos vom Tierarzt für dich:
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit anderen fürsorglichen Katzeneltern!
Weitere interessante Beiträge
- Technologie
20. Juni 2023
GPS Tracker ohne SIM-Karte? Alle Fragen und Antworten auf einen Blick
Erfahre im Blog, welche GPS Tracker ohne SIM-Karte auskommen plus Pros & Contras!
Weiterlesen - Technologie
19. Juli 2022
Gibt es einen GPS Tracker für Hunde & Katzen ohne Abo?
Erfahre alle Vor- und Nachteile von GPS Trackern ohne Abo.
Weiterlesen - Technologie
15. Juli 2022
Faktencheck: Gibt es ein GPS-Implantat für die Ortung deines Hundes oder deiner Katze?
Wahrheit oder Mythos: Gibt es es einen implantierbaren GPS Tracker?
Weiterlesen - Sicherheit
5. Mai 2022
5 Gründe für einen GPS Tracker für Katzen
Du willst deine Katze nie wieder vermissen? Entdecke, wie ein GPS Tracker für Katzen helfen kann!
Weiterlesen