Hitzschlag beim Hund: Sofortmaßnahmen und Symptome
Erfahre jetzt wichtige Tipps, damit du deinen Hund vor einem Hitzschlag schützen kannst sowie Sofortmaßnahmen!
Ein Hitzschlag ist eine Überhitzung des Hundes, die einen Hitzekollaps auslösen kann und somit eine lebensbedrohliche Störung des Kreislaufsystems verursacht. Doch was ist der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich? Welche Symptome werden beim Hund ausgelöst und welche Maßnahmen müssen im Notfall sofort ergriffen werden?
Unsere Hunde sind sehr hitzeempfindlich. Das liegt daran, dass sie nur wenige Schweißdrüsen besitzen. Diese liegen am Nasenspiegel und an den Pfoten, weshalb der Hund seine Körpertemperatur durch Hecheln reguliert. Dabei verbraucht der Vierbeiner viel Energie und Wasser, wodurch er einen erhöhten Flüssgikeitsbedarf verspürt.
Ab einer Körpertemperatur von 41-43°C wird es für unseren Liebling lebensgefährlich.
Hitzschlag oder Sonnenstich beim Hund – was ist der Unterschied?
Ein Hitzschlag und ein Sonnenstich unterscheiden sich am Ort der schädlichen Hitzeeinwirkung: Während beim Sonnenstich das Gehirn überhitzt, ist es beim Hitzschlag der gesamte Körper. Beim Sonnenstich wirkt im Wesentlichen die direkte Sonnenstrahlung, beim Hitzschlag hingegen schädigt bereits die Umgebungstemperatur.
Dein Hund muss nicht einmal der direkten Sonne ausgesetzt sein und schon kann er einen Hitzschlag erleiden. Trotz intensivem Hecheln ist er nicht mehr in der Lage, Hitze aus seinem Körperinneren an die Umwelt abzugeben. Beim Sonnenstich kann die Lufttemperatur durchaus noch im annehmbaren Bereich liegen. Eine Kombination aus Sonnenstich und Hitzschlag ist auch möglich, beispielsweise wenn Hunde an extrem heißen Tagen in der prallen Sonne vor einem Geschäft angebunden werden.
Wichtig ist, dass du auch im Sommer auf eine leichte Hundekost schaust, damit dein Hund nicht zu schnell überhitzt!
Temperatur-Entwicklung im Auto
Damit du dir ungefähr vorstellen kannst, wie sich die Temperaturen im Auto entwickeln, haben wir folgende Tabelle für dich erstellt:
Außen-Temperatur | nach 10 Minuten | nach 30 Minuten | nach 60 Minuten |
---|---|---|---|
24 Grad | 31 Grad | 40 Grad | 50 Grad |
26 Grad | 33 Grad | 42 Grad | 52 Grad |
28 Grad | 35 Grad | 44 Grad | 54 Grad |
30 Grad | 37 Grad | 46 Grad | 56 Grad |
32 Grad | 39 Grad | 48 Grad | 58 Grad |
34 Grad | 41 Grad | 50 Grad | 60 Grad |
Symptome von einem Hitzschlag beim Hund
Folgende Symptome können beim Hund unterschiedlich stark ausgeprägt sein:
- starkes Hecheln
- erhöhte Körpertemperatur
- tiefrote Zunge
- Erbrechen
- Erschöpfung
- Krämpfe
- beschleunigter Pulsschlag
- Bewusstlosigkeit
Infografik über die wichtigsten Informationen zu einem Hitzschlag bei Hunden
Drucke dir diese Infografik aus und pinne sie dir auf den Kühlschrank oder wo sie gut sichtbar ist, damit du für den Fall der Fälle gewappnet bist!
Erfahre jetzt, welche Gefahren neben einem Hitzschlag noch weiter auf deinen Hund lauern!
Sofortmaßnahmen, wenn dein Hund unter einem Hitzschlag oder Sonnenstich leidet
Im Notfall musst du sofort reagieren und die richtigen Maßnahmen anwenden. Deshalb haben wir dir die wichtigsten Sofortmaßnahmen zusammengefasst:
- Bringe deinen Hund sofort in eine kühle Umgebung wie z.B. unter einen Baum, in den Keller etc.
- Biete ihm ausreichend Wasser an – es darf aber nicht eiskalt sein!
- Dein Hund sollte nicht zu hastig zu große Wassermengen zu sich nehmen – er darf jedoch so viel trinken wie er möchte
- Zwinge deinen Vierbeiner niemals dazu Wasser zu trinken, es kann bei einer Hitzeerschöpfung bzw. bei einer Bewusstseinsstörung in seine Lunge kommen
- Hat dein Hund einen Hitzeschock erlitten und ist bewusstlos, dann bringe ihn in die Schocklagerung
- Vermeide jeden weiteren Stress für deinen Hund
Weitere interessante Beiträge
- Gesundheit
22. Februar 2021
Body Condition Score Hund & BMI-Rechner für Hunde
Diese sind die besten Tools, um herauszufinden, ob dein Hund ein gesundes Gewicht hat.
Weiterlesen - Gut zu wissen
22. Dezember 2020
10 Vorteile von einem Hund – für deine Gesundheit und Seele
Erfahre, wie dein Hund dein körperliches und geistiges Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Weiterlesen - Gut zu wissen
30. Juni 2020
Anti-Jagd-Training: So bekommst du den Jagdtrieb deines Hundes in den Griff
Du willst deinem Hund den Jagdtrieb abgewöhnen? Diese Tipps führen zum Erfolg!
Weiterlesen - Gesundheit
20. April 2020
Das Verhalten alter Hunde: Anzeichen, Hilfsmaßnahmen und Tipps
Auch dein bester Freund wird alt. Lerne, wie du am besten damit umgehst!
Weiterlesen