Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Hund & Hitze: Was gibt es bei dieser stechenden Hitze zu beachten?
Die besten Tipps, damit dein Hund die enorme Hitze aushält!
Hund und Hitze vertragen sich bekanntlich nicht sonderlich gut. Ich habe für dich einige Tipps zusammengestellt, damit der Sommer für dich und deinen Vierbeiner zu einem tierisch-guten Erlebnis wird!
Wer freut sich nicht, wenn es endlich sonnig und warm draußen ist und man laue Sommerabende genießen kann?
Ja, der Sommer macht nicht nur uns Zweibeinern Spaß, auch die meisten Hunde finden ihre Freude daran. Warum? Ganz klar, weil die meisten Hundebesitzer im Sommer mehr Zeit mit ihren Vierbeinern verbringen. Dennoch sind Hitze und praller Sonnenschein für unsere vierbeinigen Freunde sehr belastend. Mit den nachfolgenden Tipps meistert ihr die Sommerhitze ganz bestimmt:
Überblick

1. Hund nicht alleine im Auto lassen
Im Sommer verwandelt sich ein Auto, das in der prallen Sonne steht, im Nu in einen „Backofen“. Selbst wenn die Außentemperatur nur 24° Celsius beträgt, klettert die Temperatur in deinem Auto nach 10 Minuten schon auf 31° Celsius. Nach 30 Minuten sind bereits 40 Grad erreicht. Es reicht daher auch nicht aus, die Fenster einen Spalt zu öffnen oder einen Wassernapf im Auto aufzustellen.
Hier findest du eine Übersicht, wie sich die Temperaturen im Auto entwickeln:
Außentemperatur | Temperatur im Auto nach 10 min | Temperatur im Auto nach 30 min |
---|---|---|
24° Celsius | 31° Celsius | 40° Celsius |
26° Celsius | 33° Celsius | 42° Celsius |
28° Celsius | 35° Celsius | 44° Celsius |
30° Celsius | 37° Celsius | 46° Celsius |
32° Celsius | 41° Celsius | 48° Celsius |
2. Uneingeschränkter Zugang zu frischem Wasser
Besonders an heißen Tagen muss auch dein vierbeiniger Freund mehr trinken. Daher solltest du ihm stets Zugang zu frischem Wasser gewähren. Durch das Hecheln wird dem Hundekörper nicht nur Hitze, sondern auch Wasser entzogen. Je mehr Wasser verdunstet, desto dicker wird das Blut im Hund.
Bis zu 1 Liter Wasser kann der Körper über das Hecheln ausscheiden.
Deshalb ist es enorm wichtig, dass du deinem Vierbeiner stets Zugang zu frischem Wasser gewährst, da ein Hund nur ca. ¼ des Flüssigkeits-Vorrates eines Menschen besitzt.
3. Wann ist der perfekte Zeitpunkt zum Spazieren gehen mit dem Hund?
Natürlich gilt in Bezug auf die Mittagssonne das gleiche für unsere Fellnasen wie für uns Menschen. Vermeide deshalb die stechende Mittagshitze! Sollte es jedoch nicht anders möglich sein, dann wähle eine Gassi-Route im schattigen Wald oder einen sehr kurzen Spaziergang mit Abkühlungsmöglichkeiten. Dort ist es etwas kühler und im Schatten bei weitem angenehmer.
4. Ab ins kühle Nass!
Egal, ob Gartenschlauch, Planschbecken, Teich oder See – die meisten Hunde lieben Baden. Also ab in das kühle Nass! Nimm am besten auch Spielzeug für deinen Vierbeiner mit. Das sorgt neben der Abkühlung auch für Action!
5. Schattige Plätze bereitstellen
Es ist wichtig, dass dein Hund nicht andauernd der siedenden Hitze im Garten ausgesetzt ist. Die Normaltemperatur von Hunden liegt zwischen 38 und 39 Grad.
Ab 40° Körpertemperatur hat dein Hund hohes Fieber und ab 41 Grad drohen lebensgefährliche, bleibende Schäden.
Das Bluteiweiß gerinnt, auch denaturieren genannt, ab 42° und führt zum Tod.
Dein Vierbeiner verbringt viel Zeit im Garten? Du willst deinen Hund jederzeit orten können, damit du im Notfall Erste Hilfe leisten kannst, falls er zu viel Hitze abbekommen hat und eventuell nicht auffindbar ist? Dann entdecke das Tractive GPS Ortungsgerät, damit du deinen Vierbeiner immer im Blick hast!
6. Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Damit du alle wichtigen Informationen auf einen Blick parat hast, habe ich für dich folgende Infografik mit den wichtigsten Tipps zusammengestellt. Am besten speicherst du diese direkt auf deinen Computer und druckst sie aus:

7. Verhalten bei einem Hitzschlag
Erste Symptome bei einer beginnenden Überhitzung sind:
- Unruhiges Verhalten und dein Hund sucht Möglichkeiten zur Abkühlung
- Starkes Hecheln
- Weit heraushängende Zunge sowie langgestreckter Hals
Symptome eines Hitzschlags
- Folgende Symptome können auftreten, wenn dein Vierbeiner unter einem Hitzschlag leidet:
- Krampfartiges Verhalten
- Erhöhter Puls
- Erbrechen oder Durchfall
- Unsicherer Stand auf den Pfoten
- Trockene Haut und stehende Hautfalte
- Leerer Blick sowie eingesunkene Augen
- Starkes Hecheln
- Flache, schnelle Atmung
- Erhöhte Körpertemperatur
- Schleimhäute röten sich vermehrt
Führe folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen durch, wenn du bemerkst, dass dein Hund überhitzt oder du einen Hitzschlag vermutest:
- Kühle seine Körpertemperatur langsam ab, indem du ihn mit nassen Kompressen einwickelst. Verwende generell nicht zu kaltes Wasser, da der Körper es auch wieder aufwärmen muss.
- Lagere die Zunge vor, wenn dein Hund bewusstlos ist, ansonsten droht Erstickungsgefahr
- Bringe deinen Hund an einen schattigen, kühlen Ort.
- Versorge ihn mit Trinkwasser. Dosiere das Wasser, damit dein Hund nicht zu hastig trinkt. Es sollte jedoch nicht eiskalt sein.
Weitere interessante Beiträge
- Hund wiederfinden
28. Februar 2023
Hund, Drohne, Wurst: Wie Drohnen vermisste Hunde finden können
Sind Hunde und Drohnen eine gute Kombination?
Weiterlesen - Gut zu wissen
12. Januar 2023
Hunde und Feuerwerk: So beruhigst du deinen Vierbeiner
Finde hier heraus, was du bei Feuerwerk für deinen Hund tun kannst.
Weiterlesen - Gut zu wissen
2. Januar 2023
Läufigkeit bei Hündinnen: Anzeichen, Verlauf & Zyklusphasen
Erfahre hier, worauf du bei Läufigkeit von Hündinnen achten solltest!
Weiterlesen - Gut zu wissen
26. Dezember 2022
9 Schlafpositionen von Hunden und ihre Bedeutung: Alles über den Schlaf deines Hundes
Lerne alles über das Schlafverhalten deines Hundes und seine Bedeutung.
Weiterlesen