
Insektenstich beim Hund: Symptome, Erste Hilfe und vorbeugende Maßnahmen
Egal ob herrlich sprießende Blumen, gemütliche Grillabende im Sommer oder saftiges Obst im Herbst - nicht nur wir, sondern auch Insekten sind davon angetan. Wie gefährlich Insektenstiche für unsere Vierbeiner sein können und wie du richtig reagierst, findest du in diesem Artikel.

Wenn alles im Frühling blüht, sind auch viele Insekten unterwegs, und ehe du es bemerkst, wird dein Hund von einer Biene, Wespe & Co. gestochen. Meist ist ein Insektenstich beim Hund harmlos, in manchen Fällen ist jedoch Vorsicht geboten. Erfahre jetzt alles über Symptome, Sofortmaßnahmen, vorbeugende Maßnahmen bei Insektenstichen und noch vieles mehr, damit du deinem Vierbeiner im Falle des Falles gut helfen kannst.

Finde heraus, wo dein Hund seine Zeit verbringt.
Weiterlesen- Wie gefährlich ist ein Insektenstich für meinen Hund?
- Symptome bei einem Insektenstich beim Hund
- Wie erkenne ich eine Allergie auf Insektenstiche bei meinem Hund?
- Wie erkenne ich einen gefährlichen Insektenstich beim Hund im Mund- oder Rachenraum?
- Insektenstich beim Hund: Wie reagiere ich richtig?
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Insektenstiche beim Hund
- Fazit: Insektenstich beim Hund
Wie gefährlich ist ein Insektenstich für meinen Hund?
Normalerweise droht deinem Hund bei einem Insektenstich keine Gefahr. Ausnahmen bestätigen aber leider auch hier die Regel. Die Art des Insekts und die Stichstelle sind wichtige Indikatoren dafür, ob der Insektenstich für deinen Hund Folgen haben kann.
Hier ein Überblick zu verschiedenen Insekten, die deinen Hund stechen bzw. beißen können:
- Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen: Ihre Stiche können Schmerzen und Schwellungen auslösen, sind jedoch meist nicht gefährlich. Vorsicht ist jedoch bei mehrfachen Stichen oder Stichen im Maul- und Rachenbereich geboten! Hier kann Erstickungsgefahr bestehen und es muss schnell gehandelt werden!
- Mücken: In den meisten Fällen verursachen Mückenstiche nur leichte Reizungen. Allerdings können sie auch Krankheiten wie Leishmaniose oder den Herzwurm übertragen, insbesondere in südlicheren Gebieten.
- Zecken: Zeckenbisse sind schmerzlos, können aber Krankheiten wie Borreliose, FSME und Anaplasmose übertragen. Es ist wichtig, Zecken schnell und richtig zu entfernen.
- Flöhe: Flohbisse führen zu starkem Juckreiz und Hautirritationen. Bei allergischen Reaktionen auf Flohspeichel kann es zu schweren Hautproblemen kommen. Flöhe gelten als Überträger verschiedener Krankheitserreger oder Parasiten, wie z.B. dem Gurkenbandwurm.1
Wenn dein Hund Flöhe hat, heißt es schnell: Ab in die Tierarztpraxis! Im Fall eines Flohbefalls müssen alle Tiere im Haushalt und der Umgebung behandelt werden.
- Ameisen: Einige Ameisenarten, wie Feuerameisen, können schmerzhafte Stiche verursachen, die zu Schwellungen und Reizungen führen.

- Hirschlausfliege: Die Hirschlausfliege gilt als eher unbekannt, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Sie gleicht von ihrem Aussehen einer herkömmlichen Stubenfliege, viele Vierbeiner reagieren jedoch angespannt oder leicht panisch auf ihre Nähe.
Ertappt man die Fliege vor dem Zubeißen im Fell seines Lieblings, kann man sie noch mit einem Flohkamm entfernen. Bestehen bereits Symptome wie Schwellung, starker Juckreiz und Schmerzen, wird empfohlen, den Hund abzuduschen bzw. die Stelle mit Wasser zu bespritzen.2
Symptome bei einem Insektenstich beim Hund
Die Symptome bei einem Insektenstich beim Hund können von völlig harmlos bis schwerwiegend reichen. Folgende Symptome können bei Hunden nach einem Insektenstich auftreten:
- Jaulen
- Schwellung und Rötung an der Einstichstelle
- Juckreiz
- Intensives Lecken der betroffenen Stelle
- Starker Speichelfluss (bei Stich in der Mundhöhle)
- Hinken (wenn Pfoten betroffen sind)
- Atembeschwerden (bei Stich im Mund- und Rachenraum)
- Anaphylaktischer Schock (z.B. bei Wespenstich)3
💡 Viele Vierbeiner sind allerdings eher unempfindlich, sodass ihre Besitzer:innen nichts von dem Insektenstich mitbekommen.
Wie erkenne ich eine Allergie auf Insektenstiche bei meinem Hund?
Reagiert dein Vierbeiner allergisch auf den Angreifer, kann ein Insektenstich schnell zum Albtraum werden. Allergien auf Insektenstiche treten auf, wenn das Immunsystem des Hundes übermäßig auf das Gift oder die Substanzen reagiert, die durch den Stich freigesetzt werden. Hunde können allergisch auf die Stiche bzw. Bisse von Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen oder sogar Ameisen, Mücken, Flöhe, Bremsen oder Spinnen reagieren. Diese allergische Reaktion kann zu verschiedenen Symptomen führen, die von mild bis schwer reichen:3
Milde Reaktionen
- Rötung und Schwellung an der Stichstelle
- Juckreiz und Kratzen
- Leichte Schmerzen oder Unbehagen
Schwere Reaktionen
- Starke Schwellung, die sich über die Stichstelle hinaus ausbreitet
- Nesselsucht (Quaddeln auf der Haut)
- Atembeschwerden, Keuchen oder Husten
- Nesselsucht
- Zittern oder Krämpfe
- Erbrechen oder Durchfall
- Lethargie, Schwäche oder Kollaps
Treten diese Symptome bei deinem Hund auf, ist er in Lebensgefahr und braucht sofort tiermedizinische Behandlung!

Wie erkenne ich einen gefährlichen Insektenstich beim Hund im Mund- oder Rachenraum?
Einige der Symptome einer Allergie überlappen sich auch mit jenen, die nach einem Insektenstich im Mund- oder Rachenraum auftreten. Zeigt dein Vierbeiner die folgenden Symptome, liegt der Verdacht nahe, dass er einen Insektenstich im Mund- oder Rachenraum erlitten hat:4
- Husten und Würgen: Husten oder Würgen, als ob er versucht, etwas aus dem Hals zu entfernen
- Sabbern und Schaum: Übermäßiges Sabbern oder Schaum um das Maul
- Starke Schwellungen: Schwellung im Bereich von Maul, Lippen, Zunge oder Gesicht
- Atemnot oder übermäßiges Hecheln: Schwierigkeiten beim Atmen, Keuchen, übermäßiges Hecheln oder ein schnelles, flaches Atmen
- Hund reibt mit der Pfote über das Maul
Zeigt dein Hund diese Symptome oder hast du beobachtet, dass dein Hund nach einer Biene oder Wespe geschnappt (und diese erwischt) hat, bringe ihn unverzüglich in die Tierarztpraxis! Eine schnelle Behandlung könnte das Leben deines Hundes retten!
Glücklicherweise ist nicht jeder Stich in der Maulhöhle lebensbedrohlich, allerdings muss beispielsweise bei einem Bienenstich dringend der Stachel entfernt werden.
Insektenstich beim Hund: Wie reagiere ich richtig?
Ist dein Hund von einem Insekt gestochen worden, heißt es zuallererst: Ruhe bewahren. Deinem Hund ist nicht geholfen, wenn du panisch wirst – im Gegenteil, dein Hund bekommt ebenfalls Angst und die Situation verschlimmert sich.
Liegt ein Verdacht auf eine allergische Reaktion oder einen Stich im Maul- und Rachenraum vor, heißt es: Sofort in die Tierarztpraxis!

Bei der Ersten Hilfe bei Insektenstichen kommt es ganz darauf an: Handelt es sich um eine Zecke, besteht die Hilfe darin, sie zeitnah zu entfernen. Je mehr Zeit vergeht, desto höher ist das Risiko, dass sie Krankheiten wie z.B. Borreliose auf deinen Vierbeiner überträgt. Eine Anleitung zum Entfernen der Zecke findest du hier.
Du kannst das Risiko einer Infektion bei deinem Vierbeiner reduzieren, indem du hohe, dichte Gräser meidest und dich über Zeckenprophylaxe informierst. Diese gibt es in Form von Halsbändern, Spot-On-Präparaten, Tabletten etc. und sind in der Tierarztpraxis erhältlich. Lass dich am besten vor Ort zu den verschiedenen Möglichkeiten beraten.
Wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde und der Stachel noch sichtbar ist, sollte dieser vorsichtig entfernt werden. Verwende idealerweise einen flachen, harten Gegenstand, wie eine Bankkarte, oder deinen Fingernagel, um den Stachel herauszuschaben. Vermeide es, den Stachel zu quetschen, wie z.B. mit einer Pinzette, da letzte Giftreste noch herausgedrückt werden könnten.5
Ist die Einstichstelle des Insektenstiches warm und geschwollen, kannst du Abhilfe schaffen, indem du ein kaltes, feuchtes Tuch auflegst.
Du solltest deinen Vierbeiner auch nach einem scheinbar harmlosen Insektenstich sehr genau beobachten und sicherstellen, dass keine Atemprobleme oder sonstige Beschwerden auftreten. Zeigt er Verhaltensänderungen oder klingen die (leichten) Symptome nicht innerhalb von 15 Minuten ab, bringe ihn sofort in die Tierarztpraxis.
💡 Bei Hunden mit einer bekannten Allergie können Tierärzt:innen eine individuell angepasste Notfallapotheke zusammenstellen.
Pro-Tipp: Mit dem Tractive GPS Tracker für Hunde kannst du das Wohlbefinden deines Hundes perfekt im Auge behalten, auch wenn du einmal nicht zu Hause bist. Sieh dir täglich seine Werte zu Aktivität und Schlaf in der App an und erhalte eine Benachrichtigung, falls sich etwas an seinem Verhalten ändert.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Insektenstiche beim Hund
- Training, Training, Training: Viele Hunde machen sich einen Spaß daraus, Insekten zu jagen. Bringe deinem Hund von klein auf bei, dass er nicht nach Insekten schnappen darf. Ermahne ihn jedes Mal, wenn er es versucht, mit einem strengen „Nein!“ und belohne ihn, wenn er es unterlässt.
- Vermeide es, deinem Hund Leckerlis zuzuwerfen, die er in der Luft fängt. Dies könnte ihn dazu animieren, Dinge aus der Luft zu schnappen.
- Futternapf: Vermeide zu große Portionen, damit das Essen deines Hundes nicht herumsteht und sich Insekten einnisten können, und vermeide Fütterungen im Freien. Das kann das Risiko stark reduzieren, dass dein Hund von lästigen Bienen, Wespen und Co. gestochen wird.
- Umgebung: Wenn dein Vierbeiner dazu neigt, nach Insekten zu schnappen, versuche ihn, wenn möglich, von Gebieten mit vielen Blumen oder Obstbäumen mit reifen Früchten fernzuhalten.
- Prophylaxe: Gegen einige Quälgeister gibt es gute Prophylaxe! Welches für deinen Vierbeiner am passendsten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab (wie z.B. Wohn- und häufige Aufenthaltsorte, Aktivitäten, etc.). Lass dich dazu bei deinem nächsten Tierarztbesuch beraten.

Fazit: Insektenstich beim Hund
Oft machen wir uns große Sorgen, wenn unser Hund von einer Biene oder anderen Insekten gestochen wird. Ob dieser Vorfall für deine Fellnase harmlos oder bedrohlich ist, zeigt sich meist sehr schnell. Im Allgemeinen sind Insektenstiche unbedenklich und bringen lediglich Schmerzen und Schwellungen mit sich. Je nach Insekt gibt es einige Sofortmaßnahmen, die du umsetzen kannst, um deinem Hund zu helfen.
Gefährlich wird es dann, falls deine Fellnase im Mund- oder Rachenraum gestochen wird. Leider machen sich viele Vierbeiner großen Spaß daraus, nach Fluginsekten zu schnappen, was schwerwiegende Folgen haben kann. Auch allergische Reaktionen auf Insektenstiche können Lebensgefahr für deinen Liebling bedeuten. Zeigt er Symptome, die auf solch eine Reaktion hinweisen, verliere keine Zeit und bringe deinen Hund in die Tierarztpraxis.
Und wenn du die Gesundheit deines Vierbeiners auf lange Sicht im Auge behalten willst, statte ihn mit einem GPS & Health Tracker für Hunde aus.
Die Sicherheit von Vierbeinern sowie die Korrektheit unserer Blogartikel liegen uns sehr am Herzen. Deshalb wurde dieser Artikel in Zusammenarbeit mit Tierärztin Frau Mag. Karoline Seifert verfasst.

Mag. Karoline Seifert
„Ich habe mein Studium im Jahr 2007 in Wien an der VetmedUni abgeschlossen. Als praktische Tierärztin bin ich seit 2010 tätig. Seit 2015 betreibe ich meine eigene Praxis im oberösterreichischen Zentralraum. Im Jahr 2020 habe ich mir den Traum eines eigenen Gebäudes erfüllt, mit ausreichend Platz und einem angenehmen Ambiente für Mensch und Tier. Unsere Spezialisierungen liegen unter anderem in der Zahnmedizin, Internen Medizin, Physiotherapie & Rehabilitation sowie Akupunktur & Neuralmedizin. Unser besonderes Anliegen ist die persönliche Betreuung sowie eine gute Kommunikation mit den Haustierbesitzer:innen.“