Katze isst nicht mehr: 10 häufigsten Ursachen & besten Maßnahmen
Erfahre jetzt in diesem umfangreichen Guide, warum deine Katze nichts mehr isst und was du dagegen tun kannst!
Hilfe, meine Katze isst nicht mehr! Eine plötzliche Appetitlosigkeit der geliebten Katze kann Katzenbesitzer schnell zum Verzweifeln bringen. Zu Recht: schon eine Futterverweigerung über einen Zeitraum von 24 Stunden kann tödlich enden. Das besorgniserregende Problem ist, dass du nicht weißt, wo sich deine Freigänger-Katze herumtreibt. Hat sie vielleicht Rattengift gefressen oder hat sie bloß wieder der Nachbar zusätzlich gefüttert?
Katze isst nicht mehr: Ursachen für die Futterverweigerung der Katze
Die Ursachen von Fressunlust bei Katzen können vielfältig sein und nicht jeder Appetitlosigkeit muss eine Erkrankung zu Grunde liegen. Katzen sind erstens Gewohnheitstiere und zweitens gibt es unzählige, ganz harmlose Erklärungen, warum deine Katze scheinbar nicht frisst.
10 Harmlose Gründe für eine Futterverweigerung der Katze können sein:
- Sie hat bereits beim freundlichen Nachbarn gegessen.
- Sie hat gerade eine leckere Maus oder einen jungen Vogel verspeist.
- Sie hat zu viele Leckerlis bekommen.
- Sie trauert über den Verlust eines geliebten tierischen oder menschlichen Freundes.
- Sie mag ihre neue Umgebung im Falle eines Umzugs nicht.
- Sie findet den neuen Futternapf ungewohnt.
- Sie mag die neue Rezeptur ihres Lieblingsfutters nicht, weil sich etwa Geschmack oder Geruch geändert haben.
- Es ist ihr zu heiß (> 30°C).
- Sie ist rollig.
- Sie hat keinen eigenen Napf, da sie sich in ihrer Privatsphäre von anderen Vierbeinern gestört fühlt. Versuche, dass folgende Dinge vorausgesetzt sind, wenn Hund und Katze in einem Haushalt leben, damit einem friedlichen zusammen wohnen nichts im Weg steht.
Daneben gibt es leider auch eine Vielzahl an ernstzunehmenden Ursachen, warum deine Katze nicht mehr frisst. Ein sofortiger Tierarztbesuch ist dabei dringend angeraten.
8 Besorgniserregende Ursachen für eine Futterverweigerung der Katze können sein:
- Vergiftung
- Entzündungen von Organen
- Entzündungen der Zähne
- Infektionen
- Parasitenbefall
- Darmverschluss bzw. Verstopfung
- Sonstige Erkrankungen
- Impfschaden
- Virenbefall, weil deine Katze nicht mit den wichtigsten Grundimmunisierungen geimpft worden ist
Oftmals tritt das „Katze-isst-nicht“-Problem gar nicht allein auf, sondern gemeinsam mit einer anderen Symptomatik.
Die häufigsten Ursachen für Fressunlust bei Katzen
Symptome | Mögliche Ursachen |
Katze isst nicht mehr und erbricht | Futtermittelallergie, Darmverschluss, Nierenversagen, Vergiftung |
Katze isst nicht mehr und schläft viel | Fieber, Infekt |
Katze isst nicht mehr und hat Durchfall | Vergiftung, Futtermittelallergie, Darmentzündung oder Entzündungen der Darmschleimhaut, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Parasiten, Organerkrankungen |
Katze isst nicht mehr und trinkt viel | Diabetes, Lebererkrankung (mit Gelbfärbung der Augen & der Mundschleimhaut sowie Mattigkeit & Brechreiz), Niereninsuffizienz, Infektionserkrankung, Fieber |
Katze isst nicht mehr und ist apathisch | Fettleber (mit Gewichtsverlust), Fieber (Normalbereich zwischen 38° bis 39°, Fieber über 39,5° deutet auf eine Infektion hin!) |
In diesen Lebenslagen hat deine Katze einen reduzierten Energiebedarf
Eine Kastration und ein hohes Alter der Katze gehen mit einem verminderten Energiebedarf einher. Während eine alte Katze um circa 20% weniger Energie benötigt, reduziert eine Kastration den Energiebedarf um circa 20-30%. Frisst eine Katze nach der Kastration für dich ungewöhnlich wenig, hat das also nicht unbedingt einen besorgniserregenden Grund: sie ist schlicht und ergreifend nicht hungrig.
Folgen, wenn deine Katze nichts mehr isst: Die Fettleber
Die Fettleber wird im medizinischen Fachjargon als hepatische Lipidose bezeichnet und ist eine Fettstoffwechselstörung der Katze, die innerhalb weniger Tage zu einer akuten Leberverfettung führen kann. Besonders gefährdet an einer Fettleber zu erkranken sind übergewichtige und weibliche Katzen.
Die Ursache für die hepatische Lipidose ist die Mobilisierung von Fettreserven im Organismus der Katze aufgrund fehlender Futteraufnahme. Die anfallenden Fettsäuren können von der Leber allerdings nicht ohne die Zufuhr von weiteren Eiweißen verarbeitet werden. Der Organismus beginnt das Fett in der Leber zu speichern.
Achtung: Im schlimmsten Fall kann dies innerhalb von 24 Stunden zu Organversagen und dem Tod führen. Sollte deine Katze über 12 Stunden nichts essen, solltest du ihr Verhalten genau beobachten.
Genauso wichtig wie das Essen ist das Trinken: Pro Tag sollte eine Katze zwischen 45-50 ml pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen.
Eine normalgewichtige Katze mit 4 kg benötigt daher etwa 200 ml Flüssigkeit pro Tag, um eine Dehydrierung vorzubeugen.
Befolge diese 4 Schritte, wenn deine Katze nicht mehr frisst
1. Tierarztbesuch
Wenn eine Katze länger nichts gefressen hat, kann das lebensgefährlich für sie sein. Der Weg zum Tierarzt, um einen Gesundheitscheck durchzuführen, ist unumgänglich. Für eine Ursachenklärung sind Blut- und oft auch Kotuntersuchungen, eventuell sogar Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen nötig.
2. Lauwarme, pürierte Schonkost zubereiten
Biete deiner Katze leicht verdauliches, lauwarmes Futter wie etwa gekochtes Hühnchen oder eine Mischung von magerem Geflügelfleisch und Reis in kleinen Portionen an. Warm serviert riechen und schmecken die Speisen für Katzen besser und sind magenverträglicher als kalte Speisen.
3. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anbieten
Damit sich deine Katze nicht gleich überfrisst, wenn der Hunger wieder einsetzt, macht es Sinn mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen.
4. Im Notfall Zwangsfüttern und Wasser mit Pipette oder Einwegspritze verabreichen
Wenn Katzen lange nicht gegessen haben, verlieren sie ihr Hungergefühl. Eine Appetitanregung durch Zwangsfütterung ist bei Katzen erlaubt!
Weitere interessante Beiträge
- Sicherheit
22. Juni 2019
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Du bist unsicher, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst.
Weiterlesen - Gut zu wissen
21. Februar 2019
Zugelaufene Katze will nicht mehr weg: Folgendes kannst du tun
Tipps & Tricks, wenn eine zugelaufene Katze nicht mehr weg will!
Weiterlesen - Gut zu wissen
13. Dezember 2018
Katze vermisst? Das musst du jetzt tun!
Deine Samtpfote ist verschwunden? Befolge diese 4 Tipps, damit sie wieder nach Hause kommt!
Weiterlesen - Gut zu wissen
26. September 2018
Wie lange kann eine Katze wegbleiben? Die Antwort wird dich verblüffen
Erfahre jetzt, wie lange Katzen weg bleiben & ab wann es kritisch wird!
Weiterlesen