Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Was tun, wenn deine Katze nicht trinkt? So klappt’s!
Wenn deine Samtpfote kein Wasser trinkt kann das ein Hinweis auf ein ernstzunehmendes, gesundheitliches Problem oder einfach auf einen verschmutzten Wassernapf sein. Finde heraus, was zu tun ist, wenn deine Katze das Wasser stehen lässt, und wie du das Wohlbefinden deines Lieblings sicherstellen kannst.
Genau wie für uns Menschen ist es auch für Katzen wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. Wenn deine Katze kein Wasser trinkt, solltest du aufpassen: Das könnte ein Anzeichen für eine Krankheit oder Verletzung deines Vierbeiners sein. In diesem Artikel erfährst du, wie viel Wasser eine Katze braucht, warum sie aufhört zu trinken und was du tun kannst, damit dein Liebling wieder trinkt. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, schau dir auch unsere anderen katzenfreundlichen Artikel an.
Überblick
Wie viel Flüssigkeit braucht meine Katze?
Der tägliche Wasserbedarf einer Katze hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von ihrem Alter, ihrer Größe, ihrer Ernährung und der Jahreszeit. Im Allgemeinen brauchen junge und ältere Katzen mehr Wasser als erwachsene Katzen – ebenso wie sehr aktive Katzen oder solche, die sich in warmen Klimazonen und/oder viel in der Sonne aufhalten.
Im Allgemeinen sollte eine erwachsene Hauskatze, die zirka 5 kg wiegt, etwa 250 ml Wasser – oder etwas mehr als eine Tasse – pro Tag trinken.
Wenn deine Katze jedoch draußen sehr aktiv ist oder nur Trockenfutter frisst (das weniger Wasser enthält als Nassfutter), kann es sein, dass deine Mieze mehr als 250 ml braucht. Tierärzt:innen können dir genau sagen, wie viel Wasser dein Liebling jeden Tag benötigt. Es ist aber nicht erforderlich, diese Menge akribisch genau abzumessen – biete deiner Katze den ganzen Tag über Zugang zu sauberem, frischem Wasser und lass sie so viel trinken, wie sie möchte.
Wenn deine Katze weniger als sonst zum Wassernapf geht, sich weigert, überhaupt zu trinken, oder sogar viel mehr Wasser als sonst trinkt, solltest du deinen Schützling beobachten und diesen Veränderungen auf den Grund gehen.
Warum trinkt meine Katze kein Wasser mehr?
Wenn eine Katze nicht mehr frisst oder trinkt, ist das oft ein Symptom für eine ernstzunehmende Krankheit, die so schnell wie möglich behandelt werden muss. Die zugrunde liegende Krankheit könnte sein:
- Lebererkrankungen
- Nierenleiden
- Krebs
- Parodontose1
Andere, weniger schwerwiegende Gründe dafür, dass eine Katze kein Wasser trinkt, sind Sauberkeit, Material und Standort des Wassernapfes, Veränderungen in der Ernährung, Aktivität, Außentemperatur bzw. Operationen und das Alter der Katze. Wenn die Wasserquelle schmutzig oder verunreinigt ist, wenn der Napf mit einem anderen Tier geteilt wird oder wenn der Standort des Wassernapfes in letzter Zeit verändert wurde, können dies ebenso Gründe sein, warum deine Katze kein Wasser mehr trinkt.
Detailliertere Informationen über die täglichen Aktivitäten deiner Katze, einschließlich verbrannter Kalorien und aktiver Minuten, erhältst du mithilfe des Aktivitätstrackings für Katzen.
Symptome für Dehydrierung
Wenn deine Katze nicht genug Wasser trinkt, um ihren täglichen Bedarf zu decken, kann es zur Dehydrierung kommen. Dies kann zu Problemen mit der Energie, den Organen und der Haut der Katze führen und wird durch zu wenig Wasser oder zu schnelles Urinieren oder durch ernstere Faktoren wie Blutverlust, Erbrechen, Hitzschlag, Diabetes und Nierenerkrankungen verursacht2.
Zu den Symptomen für Dehydrierung gehören:
- trockene, unelastische Haut
- Appetitverlust
- Sabbern
- Hecheln
- sehr starkes oder unregelmäßiges Urinieren
- Schwäche
- Zittern
- erhöhter Blutdruck
Bringe deine Katze so schnell wie möglich in eine Tierklinik, wenn du eines dieser Symptome feststellst; deine Katze könnte einen gefährlichen Elektrolytmangel haben.

Wann ist es an der Zeit, eine Tierklinik aufzusuchen?
Wenn deine Katze 48-72 Stunden lang kein Wasser trinkt oder andere besorgniserregende Symptome wie Lethargie, Appetitlosigkeit oder Veränderungen beim Urinieren und Kotabsatz zeigt, solltest du sie so schnell wie möglich in die Tierklinik bringen1. Dort kann man den Gesundheitszustand deiner Katze beurteilen und feststellen, ob sie unter Dehydrierung, einer der oben genannten Krankheiten oder einer anderen Erkrankung leidet, die ärztliche Hilfe erfordert.
Kann ich meiner Katze stattdessen Milch anbieten?
Katzen brauchen nur eines, um hydriert zu bleiben – Wasser. Generell ist Milch schlecht für Katzen, denn die meisten sind laktoseintolerant und werden krank (z. B. mit Durchfall und Erbrechen), wenn sie Milch trinken. Deshalb solltest du deiner Samtpfote keine Milch füttern, es sei denn, es handelt sich um eine Sorte, die speziell für Katzen hergestellt wurde.
Aufgrund ihres hohen Fettgehalts mögen Katzen den Geschmack von Milch. Aber vermeide es, deinem Liebling Milch zu geben – deine Mieze könnte darunter leiden und krank werden.
Anstatt deine Fellnase mit Milch zu füttern, befolge unsere folgenden Empfehlungen, damit sie wieder Wasser trinkt.
Katze trinkt nicht: So klappt’s!
Es gibt verschiedene Tipps und Tricks, mit denen du deine Katze dazu bringen kannst, mehr Wasser zu trinken oder ihre Wasseraufnahme zu erhöhen. Wenn diese Tipps jedoch nicht funktionieren, solltest du eine Tierklinik aufsuchen, wenn deine Katze 48-72 Stunden lang nicht trinkt.
- Wasche den Wassernapf täglich – halte ihn sauber.
- Verwende eine Glas-, Keramik- oder Metallschüssel anstatt einer aus Plastik.
- Versuche eventuell einen Trinkbrunnen für Katzen.
- Stelle verschiedene Wasserquellen im Haus auf – vielleicht mag deine Katze manche lieber als andere.
- Achte darauf, dass der Futter- und Wassernapf nicht in der Nähe der Katzentoilette stehen.
- Trenne den Futter- und Wassernapf – manche Katzen mögen sie nicht nebeneinander.
- Lass den Wasserhahn laufen und sieh nach, ob deine Katze trinkt.
- Füttere in der Zwischenzeit Nassfutter, damit deine Katze nicht dehydriert wird.
- Gib (ungesalzenen) Thunfisch oder Hühnerbrühe oder zerkleinerte Katzenminze in das Wasser deiner Katze, um sie zum Trinken zu verleiten.
- Biete deiner Katze statt Leitungswasser ab und zu Wasser aus der Flasche an.
- Gib Eiswürfel in den Wassernapf.
- Verdünne das Nassfutter deiner Mieze mit etwas Wasser, falls du ihr welches fütterst.
Weitere Informationen und Anregungen, wie du deine Katze zum Trinken bringst, findest du im Video unten. Und vergiss nicht, die tägliche Aktivität deiner Katze mit einem Tractive GPS Tracker für Katzen genau aufzuzeichnen!
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freund:innen!
Weitere interessante Beiträge
- Gesundheit
1. Juni 2023
Wann sind Katzen am aktivsten und wie viel Schlaf brauchen sie?
Finde heraus, wie viel Katzen schlafen und wann sie aktiv sind.
Weiterlesen - Sicherheit
25. Mai 2023
Katze an Freigang gewöhnen: Die besten Tipps zum Erfolg
Mit diesen Tipps gewöhnst du deine Katze ganz einfach an den Freigang
Weiterlesen - Gut zu wissen
20. April 2023
Zugelaufene Katze will nicht mehr weg: Folgendes kannst du tun
Die besten Tipps & Tricks, wenn eine zugelaufene Katze nicht mehr weg will
Weiterlesen - Gut zu wissen
4. Oktober 2022
Deine Samtpfote und ihr Territorium: Wie groß ist das Revier deiner Katze?
Die meisten Katzen entdecken gerne die Welt. Wie weit gehen sie wirklich?
Weiterlesen