Krallen schneiden beim Hund: Richtige Krallenpflege in 4 Schritten

4. September 2020

Lerne jetzt, wie du deinem Hund die Nägel korrekt schneidest!

Junger braun-weißer Hund beim Krallenschneiden

Nicht nur wir Menschen brauchen Pflege, auch unsere Hunde benötigen gewisse Sonderbehandlungen. Selbst wenn das Krallen schneiden beim Hund keine große Begeisterung hervorruft, ist es überaus wichtig. Die „Hundepediküre“ ist nicht nur ein Schönheitsritual, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Hundegesundheit.

Zu lange Krallen können den Hund maßgeblich beeinträchtigen und sogar zu großen Schmerzen führen. Um deinem Vierbeiner die beste Pflege bieten zu können, erfährst du hier alles Notwendige über die richtige Krallenpflege und wie du die Nägel deines Lieblings richtig schneidest. Außerdem empfehlen wir dir diese Maßnahmen zur allgemeinen Pfotenpflege bei deinem Hund.

Krallen schneiden beim Hund Infografik

Warum ist es essentiell, dass du die Krallen kürzt?

Zu lange Krallen können deinem Hund großen Schaden zufügen. Neben Schmerzen sind Haltungs- und Gangschäden (beim Sitzen oder Stehen) eine Folge, denn dein Liebling verlagert sein Gewicht auf die hinteren Ballen. Im schlimmsten Falle führen überlange Nägel zu Lahmheit oder Verletzungen. Generell beeinträchtigen zu lange Nägel deinen Hund in seiner Bewegungsfreiheit.

Überlange Nägel beeinträchtigen die Lebensqualität deines Hundes signifikant.

Sobald die Nägel bzw. Krallen deines Hundes den Boden berühren und die Krallen den Ballen überragen, ist es allerhöchste Zeit zu handeln.

Krallen schneiden beim Hund: Wann sind die Nägel zu lange?

Steht dein flauschiger Gefährte gerade vor dir und die Vorderbeine sind unter den Schultern, dann dürfen die Hundekrallen den Boden auf keinen Fall berühren. Ist das der Fall, dann sind sie zu lange.

Hörst du beim Gehen deines Hundes das Klackern der Krallen oder biegen sie sich gar zur Seite, dann ist es allerhöchste Zeit sie zu kürzen.

Es sollte zumindest noch ein Blatt Papier zwischen Krallen und Boden hineinpassen. Überlange Hundekrallen hindern deinen Liebling in der Fortbewegung.

Nachdem du nun weißt, ob die Nägel deines Vierbeiners zu lang sind, möchtest du jetzt wahrscheinlich wissen, wie sie am besten zu kürzen sind.

Gegenüberstellung Ideallänge und zu lange Krallen beim Hund

Wir haben für dich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Krallenpflege erstellt.

Anleitung zum Krallen schneiden beim Hund

Schritt 1: Vorbereitung – Die perfekten Utensilien

Du benötigst:

  • Eine Krallenschere/Krallenzange/Krallenschleifer
  • Eine Schere (um eventuell die Haare zwischen den Ballen zu kürzen)
  • Taschenlampe (bei dunklen Krallen)
  • Optional: Einen Pfotenbalsam

… und ruhige Nerven!

Sind alle Utensilien sowie der fellige „Patient“ bereit, kann es auch schon losgehen. Sollte dein Fellknäuel etwas unruhig sein, ist es wichtig, eine Belohnung bereitzustellen oder durch eine entspannende Krauleinheit die Nerven zu beruhigen. Gib deinem Liebling ein Gefühl der Sicherheit!

Schritt 2: Hier schneidest du die Kralle ab

Die Krallen deines Hundes sind durchblutet, deswegen ist bei der Schnittstelle absolute Vorsicht geboten! Ein falscher Schnitt kann dem Hund große Schmerzen zufügen. Bei Hunden mit hellen Krallen lässt sich meist klar erkennen, wo die Blutgefäße sitzen. Es empfiehlt sich, mit einer Taschenlampe die Kralle zu durchleuchten, um die Blutgefäße zu erkennen. Bei dunklen Krallen ist diese Prozedur etwas schwieriger und du solltest schräg von unten schneiden.

Anleitung zum korrekten Schnitt beim Nägel schneiden

Berücksichtige diese 3 Tipps, damit die Krallenpflege problemlos klappt:

  • Die ideale Schnittstelle befindet sich direkt vor den Blutgefäßen.
  • Vorderpfoten sind häufiger von langen Krallen betroffen als Hinterpfoten.
  • Am besten schneidest du schräg von unten.

Schritt 3: Schnipp, Schnapp, Kralle ab!

Wenn du dir nun sicher bist, wo die ideale Schnittstelle liegt, geht es an die Krallenschere/zange. Es ist ratsam, sich mit kleinen Schritten heranzutasten, jedoch solltest du jeden Schnitt komplett durchschneiden.

Illustration der fürs Krallenschneiden gefährlichen Blutgefäße in den Krallen

Ist die ganze Prozedur zu Ende, entdeckst du keine Anzeichen von Blut und dein Hund verhält sich, als sei gar nichts geschehen, dann hast du alles richtig gemacht! Optional kann ein Pfotenbalsam die Pflege noch unterstützen, jedoch ist dies nicht zwingend notwendig.

Um die Pflege zu vollenden, ist es ratsam, mit einer normalen Schere die zu langen Haare zwischen den Ballen zu kürzen, da diese die Bewegung ebenso beeinträchtigen können.

Als Alternative zu der herkömmlichen Schnitt-Methode ist auch das Feilen eine Möglichkeit. Hierfür ist eine Krallenfeile ideal.

Am Besten du probierst einfach aus, welche Methode dir und deinem besten Freund am ehesten zusagt. Vergiss hierbei nie, deinen kleinen Schatz immer brav zu loben, das gibt ihm Sicherheit.

Schritt 4: Aftershow-Belohnung

Vergiss nicht, deinen Vierbeiner zu belohnen! Dadurch assoziiert das Tier etwas Unangenehmes, wie z.B. Krallen schneiden, mit einer Belohnung und dadurch kann die Angst davor vermindert werden. Wer lässt nicht für ein bisschen Nägel schnippeln einen Hundekeks entgehen?!

Was, wenn es nach dem Nägel schneiden doch blutet?

Leider kann es auch bei größter Vorsicht passieren, dass man um einen Millimeter zu viel schneidet und es zu bluten beginnt. Brich jetzt nicht in Panik und Verzweiflung aus!

Versuche die Blutung je nach Stärke zu stoppen und deinen Liebling zu beruhigen. Stoppe die Blutung mit sogenannten Clip Stop Blutstillern. Solltest du keine blutstillenden Mittel zur Hand haben, kannst du auch etwas Eis auflegen.

Bei einer kleinen Wunde müsste die Blutung nach spätestens 30 Minuten aufhören, ist dies jedoch nicht der Fall, wäre es empfehlenswert, deinen Tierarzt aufzusuchen. Da es sich trotzdem um eine offene Körperstelle handelt, sollte eine Infektion durch Schmutz vermieden werden.

Wie oft sollten die Krallen meines Hundes geschnitten werden?

Bei Hunden, die an eher weichen Untergrund (wie Parks oder Wälder) gewöhnt sind, kann es schwieriger sein, die Länge der Nägel zu kontrollieren als bei Hunden, die meist auf hartem Untergrund (Beton oder Asphalt) gehen. Das ist jedoch nicht der einzige Faktor, der eine Rolle spielt. Wie oft das Krallen schneiden beim Hund notwendig ist, hängt auch ab von:

  • Genetischer Veranlagung
  • Hunderasse
  • Fütterungsgewohnheiten
  • Aktivität deines Hundes

Wir empfehlen, dass du die Krallen deines Hundes alle 14 Tage schneiden solltest, um die ideale Nägellänge zu erhalten. Je öfter du Krallen schneidest, desto mehr ziehen sich die Blutgefäße in ihre Ursprungsform zurück. Bei überlangen Krallen wächst das Innenleben mit, deshalb ist das häufige Schneiden so essentiell.

Welche Schäden können überlange Krallen hervorrufen?

Bist du nach wie vor etwas unsicher, was die Länge der Krallen deines Hundes betrifft? Die Bedeutsamkeit der Hundepediküre wird oft unterschätzt und lediglich als „Schönheitsritual“ betrachtet. In dem Video siehst du nochmals zusammengefasst, welche Schäden zu lange Krallen verursachen können und warum das Krallen schneiden beim Hund so wichtig ist. Falls du Bedenken bezüglich der Krallenlänge, Pfoten oder der Gesundheit deines Hundes im Allgemeinen hast, solltest du wie immer mit deinem Tierarzt sprechen. Dieser kann dir die besten Empfehlungen und eine optimale Behandlung für deinen Vierbeiner geben.

Weitere Ideen für einen zufriedenen Hund

Nachdem du nun ein Experte im Krallen schneiden beim Hund bist, möchtest du vielleicht noch andere Tipps bekommen, damit dein treuer Gefährte an deiner Seite immer fröhlich ist. Hier sind unsere Top 5 Tipps, um auf die beste Art und Weise für deinen Hund zu sorgen:

  1. Lerne deinem Hund die wichtigsten Hundekommandos.
  2. Halte deinen Hund von giftigen Lebensmitteln fern.
  3. Sorge mit einem GPS Tracker dafür, dass dein Hund immer wieder seinen Weg zurück nach Hause findet.
  4. Achte darauf, dass dein Hund dank Aktivitätstracking ausreichend Bewegung bekommt.
  5. Lerne den Umgang mit läufigen Hunden.

Hat dir dieser Post gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden!

Hundetracker kaufen

Weitere interessante Beiträge

Weitere Artikel