Ohrmilben bei Katzen: Symptome, Behandlung & Vorbeugung
Du vermutest Ohrmilben bei deinem Liebling? Kein Grund zur Panik - deine Katze ist damit nicht alleine. Vor allem junge Kätzchen sind oft von dieser Art Parasit betroffen. Mit einer raschen Diagnose und Behandlung seid ihr die Quälgeister schnell wieder los. Lies jetzt mehr!
Kratzt sich dein Stubentiger häufig am Ohr und schüttelt den Kopf? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er sich Ohrmilben eingefangen hat. Doch keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du sie erkennst, wie es sich mit der Ansteckung verhält, wie ihr sie schnell wieder loswerdet und was du außerdem zur Vorbeugung tun kannst. Zudem zeigen wir dir, wie dir ein GPS Tracker für Katzen in diesem Zusammenhang hilfreiche Dienste leisten kann.
Finde heraus, wo deine Katze ihre Zeit verbringt.
WeiterlesenWas sind Ohrmilben?
Ohrmilben (Otodectes cynotis) sind winzige Parasiten, die sich im Gehörgang von Katzen (und anderen Tieren) ansiedeln können. Sie gehören zu der Gattung der Spinnentiere. Katzen (vor allem in jungem Alter) leiden häufig an Ohrmilben, während Hunde nur sehr selten betroffen sind.1 Besonders gefährdet sind Jungtiere. Die Parasiten ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen und verursachen dabei starken Juckreiz bei unseren Samtpfoten.
💡 Ca. die Hälfte der Ohrenentzündungen von Katzen sind auf Ohrmilben zurückzuführen.2
Ohrmilben sind nur etwa 0,3 bis 0,5 Millimeter groß und daher mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Trotzdem können sie ernsthafte Probleme verursachen, wenn sie unbehandelt bleiben. In den meisten Fällen sind beide Ohren betroffen. Ihre Vermehrung passiert schnell – sie legen ihre Eier im Ohr der Katze ab, aus denen innerhalb weniger Tage neue Milben schlüpfen. Aufgrund ihrer zügigen Ausbreitung ist schnelles Handeln erforderlich.
Hat meine Katze Ohrmilben? So erkennst du sie
Die Symptome eines Ohrmilbenbefalls bei Katzen sind oft recht eindeutig. Die Bisse sowie der Speichel der Milben verursachen starke Reizungen im Gehörgang der Katze. Das führt zu:
- Häufigem Kratzen am Ohr
- Schütteln des Kopfes
- Schwarze, bröckelige Ablagerungen im Ohr (Milbenkot)
- Rötung und Entzündung
- Haarausfall rund um die Ohren
- Schlechterem Hörvermögen oder Gleichgewichtsstörungen
⚠️ Wird die Parasiteninfektion nicht zeitnah behandelt, können sich die Milben immer mehr ausbreiten und weitere Schäden verursachen, wie z.B. Schädigung des Trommelfells oder Mittelohrentzündung. Zögere also nicht, deinen Liebling bei ersten Symptomen in die Tierarztpraxis zu bringen!
Sind Ohrmilben ansteckend?
Ohrmilben bei Katzen sind hoch ansteckend. Sie können leicht von einer Katze auf eine andere übertragen werden, besonders in Haushalten oder Umgebungen, in denen mehrere Katzen leben. Außerdem ist Vorsicht geboten, wenn du auch noch andere Haustiere hast. Die Milben können z.B. auch auf Hunde, Kaninchen und andere Haustiere übertragen werden, obwohl sie bei Katzen häufiger vorkommen.
Ohrmilben verbreiten sich meist durch direkten, engen Kontakt, beispielsweise beim Spielen, Kuscheln oder gemeinsamen Schlafen. In einigen Fällen können sie sich auch indirekt durch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Schlafplätze, Decken oder Bürsten verbreiten.
Für dich gibt es jedoch Entwarnung. Eine Übertragung von Katzen auf den Menschen ist äußerst unwahrscheinlich, da der Mensch nicht den idealen Wirt für die Tierchen darstellt. Selbst wenn bei engem Kontakt einige Milben auf den Menschen übergehen, werden sie dort nicht lange überleben.
Wie werden Ohrmilben behandelt?
Beim Verdacht auf Ohrmilben heißt es sofort ab in die Tierarztpraxis. Dort wird der Tierarzt oder die Tierärztin zunächst die Ohren deines Vierbeiners inspizieren. Sind sie von Milben befallen, können sie durch ein Otoskop (oder bei starkem Befall auch durch das freie Auge) nachgewiesen werden. Anschließend werden die Ohren deiner Samtpfote gereinigt. Dies erleichtert anschließend die Wirkung der Medikamente und ist meist sehr wohltuend für die Tiere.
Gegen Ohrmilben werden Ohrentropfen oder Spot-On-Präparate eingesetzt. Durchschnittlich sind 3 lokale Behandlungen ausreichend, das Spot-on-Präparat ist sehr effektiv und hilft meist schon nach einmaliger Anwendung.
Da Ohrmilben ansteckend sind, ist es wichtig, auch die Umgebung der Katze gründlich zu reinigen, wie Schlafplätze, Decken, Körbe und andere Bereiche im Innenraum, in denen sie sich oft aufhält. Das umfasst:
- Decken- und Polsterbezüge sowie jegliche Textilien, mit denen deine Katze in Berührung gekommen ist, über die Behandlungsdauer regelmäßig heiß waschen
- Die Spielsachen deiner Katze regelmäßig waschen bzw. desinfizieren
- Fußboden, Teppiche und Polstermöbel über die Behandlungsdauer hin gründlich absaugen
- regelmäßig einen Dampfreiniger verwenden, falls du einen zur Verfügung hast
Außerdem sollten alle anderen Haustiere im Haushalt ebenfalls tierärztlich untersucht werden. Wenn du mehr als eine Katze hast, sollte diese auf jeden Fall mitbehandelt werden.
⚠️ Die konsequente Reinigung der Umgebung ist besonders wichtig, da Ohrmilben auch außerhalb des Wirts lange überleben können. Hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gelten als optimale Bedingungen für sie, was sie sogar monatelang in deinem Wohnraum überleben lässt.3
So kannst du Ohrmilben vorbeugen
Auch wenn wir eine Ansteckung mit Ohrmilben nicht immer ganz vermeiden können, gibt es einige Maßnahmen, die du treffen kannst, um die Quälgeister fernzuhalten.
- Regelmäßige Kontrollen der Ohren: Überprüfe regelmäßig die Ohren deiner Samtpfote auf Anzeichen von Ohrmilben, wie übermäßigen Ohrenschmalz, Krusten oder Juckreiz. Je früher ein Befall entdeckt wird, desto schneller kann deine Fellnase von ihnen befreit werden.
- Regelmäßige Parasitenbehandlung: Verwende regelmäßig ein Spot-on-Präparat oder eine antiparasitäre Behandlung, die auch Ohrmilben abtötet. Viele Mittel gegen Flöhe und Zecken schützen auch vor Ohrmilben.
- Kontakt mit infizierten Tieren vermeiden: Ohrmilben sind hoch ansteckend, daher ist es wichtig, deine Haustiere zu trennen und das befallene Tier so gut es geht von anderen fernzuhalten, wenn es eine Infektion gibt.
- Darauf achten, wo deine Katze unterwegs ist
💡 Mit dem GPS Tracker für Katzen bleibst du darüber informiert, in welchen Gebieten sich gefährliche Pflanzen wie z.B. Grannen oder besonders viele Parasiten befinden. Werde durch die Gefahrenmeldungen von anderen Haustierhalter:innen gewarnt oder warne selbst.
Außerdem kannst du dir täglich ihre Werte zu Aktivität und Schlaf ansehen und erfährst durch die Gesundheitswarnungen sofort, wenn etwas mit deiner Katze nicht stimmt.
Glücklicherweise ist eine zweite Ansteckung bei erwachsenen Katzen (auch Freigängern) eher selten, wenn deine Katze bereits einmal von Ohrmilben betroffen war.
Fazit: Ohrmilben bei der Katze
Parasiten wie Ohrmilben können sehr hartnäckig sein, sind jedoch in der Regel gut behandelbar. Die Therapie sollte jedoch schnell erfolgen, damit die fiesen Krabbeltierchen keine Chance haben, sich weiter auszubreiten und Schaden anzurichten. Wenn du also Symptome bei deiner Samtpfote feststellst, bringe sie am besten gleich für eine Untersuchung in die Tierarztpraxis. Und falls du mehr als ein Haustier hast: Lass diese ebenfalls untersuchen!
Und mit dem Tractive GPS Tracker kannst du zusätzlich für Sicherheit und Gesundheit deiner Katze sorgen – auch, wenn sie draußen auf Entdeckungsreise geht.
Die Sicherheit von Vierbeinern sowie die Korrektheit unserer Blogartikel liegen uns sehr am Herzen. Deshalb wurde dieser Artikel in Zusammenarbeit mit Tierärztin Frau Mag. Karoline Seifert verfasst.
Mag. Karoline Seifert
„Ich habe mein Studium im Jahr 2007 in Wien an der VetmedUni abgeschlossen. Als praktische Tierärztin bin ich seit 2010 tätig. Seit 2015 betreibe ich meine eigene Praxis im oberösterreichischen Zentralraum. Im Jahr 2020 habe ich mir den Traum eines eigenen Gebäudes erfüllt, mit ausreichend Platz und angenehmen Ambiente für Mensch und Tier. Unsere Spezialisierungen liegen unter anderem in der Zahnmedizin, Interne Medizin, Physiotherapie & Rehabilitation sowie Akupunktur & Neuralmedizin. Unser besonderes Anliegen ist die persönliche Betreuung sowie eine gute Kommunikation mit den Haustierbesitzer:innen.“