Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Anleitung zur richtigen Pfotenpflege deines Hundes
Erfahre jetzt, wie du die Pfoten deines Hundes richtig pflegst!
Bei der Hundepflege ist nicht nur die Fellpflege, sondern auch die Pfotenpflege unerlässlich. Das Schneiden der Krallen ist erst der Anfang – darüber hinaus solltest du dich auch mit Afterkralle & Co beschäftigen. Doch worauf musst du unbedingt bei der Pfotenpflege Acht geben?
Überblick
Was musst du bei der Pfotenpflege beachten?
Die Pflege der Hundeballen und -krallen ist essentiell. Wenn du dich nicht selber ran traust, erledigt es dein Hundefrisör gerne. Hier ist eine Liste mit den 4 wichtigsten Dingen, die du unbedingt bei der Pfotenpflege deines Hundes beachten musst:
1. Ballen
Die Ballen an den Hundepfoten sollten glatt und geschmeidig sein. Ist die Haut sehr trocken und bilden sich Risse, solltest du sie entsprechend pflegen. Schmutz kann dadurch eindringen und zu Schmerzen führen.
Pflege deshalb die Pfotenballen mit Vaseline ohne Zusätze oder mit einer selbstgemachten Pfotencreme, um die Pfoten zu versorgen. Schütze die Hundepfoten auch vor Streusalz!

2. Krallen
Das Krallen schneiden ist auch ein wichtiges Thema bei der Pfotenpflege. Mit der richtigen Anleitung zum Krallen schneiden ist es ganz leicht, dass du die Krallen deines Hundes in Schuss hältst.
3. Afterkralle
Diese befindet sich auf den Hinterfüßen und hat meist keine knöcherne Verbindung, sondern eine lose Kralle, die am Fuß hängt.
In Einzelfällen wird die Afterkralle (auch Wolfskralle, Wolfsklaue oder Hubertusklaue genannt) entfernt, wenn diese eine Gefahr für deinen Hund darstellt. Bei gewissen Hunderassen ist die Afterkralle ein Rassemerkmal. Der Beauceron hat sogar zwei.
Das grundsätzliche Entfernen der Afterkralle ist laut Tierschutzgesetz verboten!
Genauso wie das Kupieren von Schwanz und Ohren! Die zusätzliche Kralle auf den Vorderbeinen deines Hundes ist essentiell für deinen Vierbeiner. Die vordere Wolfskralle ist wie ein Daumen für deinen Hund und unterstützt ihn beim Gehen.

4. Pfotenhaare
Hunde haben auch zwischen den Pfoten oftmals lange Haare, die regelmäßig gestutzt werden sollten. Die Kontrolle von Fremdkörpern, wie z. B. tödlicher Grannen, wird dadurch erleichtert.
Die Pfotenhaare sollten mit einer abgerundeten Schere soweit gestutzt werden, bis die Haare nicht mehr herausragen.
Achtung: Wenn die Haare zu kurz sind, können diese an den Innenseiten der Pfoten wetzen.

Rezept für zum Schutz für die Hundeballen
Rezept für Hunde-Pfotenbalsam | |
---|---|
Zutaten | 80 ml Bio-Olivenöl |
20 g Kokosöl | |
2 TL getrocknete Ringelblumenblätter / Kamillenblüten | |
Wiederverschließbares Glas | |
Hitzebeständiges Gefäß | |
Zubereitung | 1. Bringe Wasser zum Erhitzen. |
2. Stelle nun das hitzebeständige Gefäß in das Wasserbad und vermische alle Zutaten in dem Gefäß. | |
3. Rühre solange um, bis die Zutaten schmelzen. | |
4. Lasse die Masse etwas abkühlen und fülle nun den Balsam in das wiederverschließbare Glas. Verschließe nun das Glas. |
DIY-Video für Pfotenbalsam
In diesem Schritt-für-Schritt Video wird dir das Rezept für den Pfotenbalsam noch einmal ausführlich erklärt:
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
25. Mai 2023
Ein Welpe zieht ein: 10 Tipps für einen perfekten Start
Hol dir die besten Tipps & Tricks für den richtigen Umgang mit Welpen.
Weiterlesen - Gut zu wissen
16. Mai 2023
Wie du deinen Hund nachts zum Durchschlafen bringst
Finde heraus, warum dein Hund nachts nicht gut schläft und was du tun kannst.
Weiterlesen - Sicherheit
27. April 2023
Top-Tipps für mehr Sicherheit beim Gassi gehen im Dunkeln
Spazierengehen im Dunkeln mit Hund? So geht’s!
Weiterlesen - Hund wiederfinden
28. Februar 2023
Hund, Drohne, Wurst: Wie Drohnen vermisste Hunde finden können
Sind Hunde und Drohnen eine gute Kombination?
Weiterlesen