Warum schnarcht mein Hund?
Klingt dein Vierbeiner im Schlaf als ob er einen ganzen Wald umsÀgt? GrundsÀtzlich ist Schnarchen beim Hund völlig normal. Erfahre im Artikel die Ursachen und Risiken des Schnarchens beim Hund sowie wie du es mildern kannst.

Manche empfinden es als lustig oder sĂŒĂ – andere als störend, wenn der eigene Hund schnarcht. Einige sind aber auch besorgt und machen sich Gedanken darĂŒber, ob etwas mit ihrer Fellnase nicht in Ordnung sein könnte. Wie Schnarchen beim Hund entsteht, welche Ursachen dahinterstecken und wann es möglicherweise gefĂ€hrlich ist, findest du im Artikel.

Halte deinen Hund gesund & sicher
Weiterlesen- Wie kommt es zum Schnarchen bei Hunden?
- Ursachen des Schnarchens bei Hunden
- Mein Hund schnarcht plötzlich – was ist der Grund?
- Mein Hund schnarcht – kann das gefĂ€hrlich sein?
- Was du tun kannst, wenn dein Hund schnarcht
- Medizinische Behandlungen bei Schnarchen beim Hund
- Fazit – Warum schnarcht mein Hund?
Wie kommt es zum Schnarchen bei Hunden?
Das sĂ€gende GerĂ€usch bei Hunden entsteht meistens beim Einatmen im Schlaf, wenn der Luftstrom auf irgendeine Weise blockiert ist. Die Atemwege können aus verschiedenen GrĂŒnden verstopfen, was den Luftstrom teilweise blockiert. Bei Reibung zwischen Luft und Hindernis entsteht das charakteristische SchnarchgerĂ€usch, welches wie ein Pfeifen, Rasseln oder Geknatter klingen kann.
Ursachen des Schnarchens bei Hunden
Es gibt verschiedene Ursachen fĂŒr das Schnarchen bei Hunden – einige davon sind harmlos, wĂ€hrend andere mehr Aufmerksamkeit erfordern.
Atemwegsprobleme
Einige Hunde schnarchen als Folge von anatomischen Problemen, wie verengten oder entzĂŒndeten Atemwegen. In solchen FĂ€llen kann auch das Einatmen wĂ€hrend des Schlafes zu SchnarchgerĂ€uschen fĂŒhren.
UngĂŒnstige Schlafposition
Wenn dein Hund sich beim Schlafen in eine Position begibt, die den Atemfluss blockiert, ist Schnarchen eine natĂŒrliche Folge und meist harmlos. Die RĂŒcken bzw. Seitenlage können das Schnarchen begĂŒnstigen. Dabei kann die Zunge nach hinten in den Rachen fallen, wodurch die Atemwege verengt werden und Vibrationen beim Atmen (Schnarchen) entstehen. Es kann zu SchnarchgerĂ€uschen kommen, sobald der Kopf deines Hundes leicht ĂŒberstreckt wird. Auch wenn dein Liebling auf etwas liegt, das auf die Luftröhre drĂŒckt, kann Schnarchen entstehen. In den meisten FĂ€llen wird dein Hund es gar nicht bemerken. Falls es jedoch zu unangenehm wird, wird er die Position von allein wechseln – Hunde wechseln ihre Schlafposition ohnehin sehr oft, sodass das Schnarchen meist nicht lange anhĂ€lt.

Genetische Faktoren
Einige Hunde sind genetisch bedingt anfĂ€lliger fĂŒr das Schnarchen. Hunderassen mit kurzen Nasen, sogenannte brachycephale Rassen, neigen aufgrund ihrer Anatomie eher zum Schnarchen. Dazu zĂ€hlen beispielsweise der Mops, Boxer, die Englische sowie die Französische Bulldogge. Die anatomischen Merkmale, die leider bewusst gezĂŒchtet werden, fĂŒhren zu einer Verengung der Atemwege, was nicht nur das Atmen erschwert, sondern auch Schnarchen begĂŒnstigt.
Ăbergewicht
Ăbergewicht ist eine weitere Ursache fĂŒr Schnarchen bei Hunden, da zusĂ€tzliches Fett die Atemwege verengt und die Atmung erschwert. Wenn dein Hund schnarcht und einige Kilos zu viel auf den Rippen hat, versuche dich mit deinem Liebling mehr zu bewegen und auf eine gesunde ErnĂ€hrung zu achten. Wie wĂ€re es, wenn er sich seine Leckerlis ab jetzt durch tĂ€gliches Training verdient? Besprich dich am besten auch mit deinem Tierarzt / deiner TierĂ€rztin, wie du das Gewicht deines Lieblings am besten reduzierst.
Alter
Mit dem Alter wird das Bindegewebe unserer Vierbeiner, wie auch bei uns, schwĂ€cher. Dies betrifft auch jenes Bindegewebe rund um die Atemwege, was zu weniger Straffheit und mehr Widerstand beim Atmen fĂŒhrt.
Allergien
Allergien können ebenfalls zu schnarchen bei Hunden fĂŒhren. EntzĂŒndungen in der Nase oder dem Rachen können bei unseren Vierbeinern die Atemwege verengen und SchnarchgerĂ€usche auslösen. Um Allergien als Schnarchursache auszuschlieĂen oder festzustellen, solltest du deinen Liebling in der Tierarztpraxis durchchecken lassen.
Fremdkörper
Hunde haben ihre Nase bekanntlich ĂŒberall. Einer der hĂ€ufigsten GrĂŒnde fĂŒr das Schnarchen von Hunden ist ein Fremdkörper in den oberen Atemwegen. Dies kann drauĂen bei SpaziergĂ€ngen oder auch dann passieren, wenn Hunde am Boden schlafen. Sie bemerken gar nicht, dass sie etwas einatmen, das ihren Atemstrom leicht blockiert und fangen an zu schnarchen.

Mein Hund schnarcht plötzlich – was ist der Grund?
Wie auch bei uns Menschen tritt das Schnarchen bei Hunden nicht immer gleichmĂ€Ăig auf. Wenn dein Hund plötzlich anfĂ€ngt zu schnarchen, kann das mehrere GrĂŒnde haben. Wenn dein Liebling eine ungĂŒnstige Schlafposition eingenommen hat, in der der Luftstrom etwas blockiert wird, oder er etwas eingeatmet hat, das diesen ebenfalls blockiert, kann dies das plötzliche SchnarchgerĂ€usch hervorrufen. Viele Hunde schnarchen, wenn sie in der Tiefschlafphase und vollkommen entspannt sind – meistens gibt es also keinen Grund zur Sorge. Es kommt jedoch auch auf den generellen Gesundheitszustand deines Lieblings an.
Mein Hund schnarcht – kann das gefĂ€hrlich sein?
GrundsĂ€tzlich ist Schnarchen etwas völlig Normales, das bei Hunden jedes Alters auftreten kann. In den meisten FĂ€llen ist das Schnarchen bei Hunden ungefĂ€hrlich und hat maximal genervte Mithörer:innen zur Folge. Dass viele Hunde regelmĂ€Ăig schnarchen, ist auf die anatomische Beschaffenheit ihrer Nasenhöhlen des Hundes zurĂŒckzufĂŒhren, die sehr eng und leicht verstopfen kann. Wenn ein Hund einschlĂ€ft, entspannt sich seine Nasenhöhle, was zum Schnarchen fĂŒhren kann.
GefĂ€hrlicher ist es jedoch in jenen FĂ€llen, in denen Schnarchen bei Hunden auf ein Zeichen fĂŒr ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hindeutet. Du solltest insbesondere dann wachsam werden, wenn das Schnarchen sehr plötzlich auftritt oder von VerhaltensĂ€nderungen oder Krankheitssymptomen begleitet wird. Beispiele fĂŒr Beschwerden, die dem Schnarchen zugrunde liegen können, sind:
- ErkÀltung
- Allergien
- Bronchitis
- Atemwegserkrankungen
- Herzprobleme
â ïž Fallen dir auĂer dem Schnarchen also noch Begleitsymptome auf, wie z.B. hĂ€ufiges Niesen, Nasenausfluss, Husten, trĂ€nende Augen, laute oder schwere Atmung, Abgeschlagenheit oder sogar Fieber, solltest du deinen Hund zeitnah durchchecken lassen!
Unsere Vierbeiner können uns leider nicht sagen, wie sie sich fĂŒhlen und sind oft auch noch richtig gut darin, Krankheitsanzeichen zu verbergen. Mit dem Tractive GPS Tracker fĂŒr Hunde kannst du deinen Hund nicht nur in Echtzeit orten, sondern auch noch sein Wohlbefinden ĂŒberwachen. Durch das AktivitĂ€ts- und Schlaftracking merkst du sofort, wenn er weniger aktiv ist oder schlecht schlĂ€ft.

Behalte das Wohlbefinden deines Hundes im Auge
Erkenne durch den Wellness-Score auf einen Blick, wie es ihm gerade geht. Setze Ziele und vergleiche seine Daten mit ähnlichen Hunden. Zeichne seinen Schlaf auf. Erkenne abweichendes Verhalten und achte auf seine Gesundheit.

âEs ist nicht so einfach, die SchlafqualitĂ€t deines Vierbeiners festzustellen. Seine AktivitĂ€t lĂ€sst sich tagsĂŒber gut beobachten, Ruhe ist schwieriger einzuschĂ€tzen. Mithilfe des Schlaftrackings kannst du immer im Blick behalten, ob es signifikante Ănderungen in seinem Schlafmuster gab. Wenn deine Fellnase hĂ€ufiger aufwacht und schlecht schlĂ€ft, könnte das auf gesundheitliche Probleme hindeuten.â
– Sebastian Raab, Product Manager bei Tractive & gelegentlicher Tiersitter
Was du tun kannst, wenn dein Hund schnarcht
Wenn dein Hund schnarcht, kann das fĂŒr ihn zwar harmlos sein, aber vielleicht raubt es dir trotzdem nachts den Schlaf. Wenn das der Fall ist, ziehe in Betracht, einen separaten Schlafplatz fĂŒr deinen Hund zu schaffen, wo du ihn nicht hörst und er sich trotzdem wohlfĂŒhlt.
Was du sonst noch tun kannst, um das Schnarchen zu mindern, ist Folgendes:
- Sorge fĂŒr genĂŒgend Bewegung deiner Fellnase
- LĂŒfte den Schlafbereich deines Hundes regelmĂ€Ăig
- Stupse deinen Hund kurz an, wenn er laut schnarcht, damit er seine Schlafposition Àndert
- Lege ein Kissen oder eine Auflage unter den Kopf deines Hundes
- Bringe ihn fĂŒr regelmĂ€Ăige Check-ups in die Tierarztpraxis

Medizinische Behandlungen bei Schnarchen beim Hund
In einigen FĂ€llen kann es sinnvoll sein, die genaue Ursache des Schnarchens zu ermitteln und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Bei Problemen wie eine Atemwegsinfektion kann der Tierarzt / die TierĂ€rztin unterstĂŒtzend Medikamente verabreichen, um die Infektion zu bekĂ€mpfen und das Schnarchen zu lindern.
Befindet sich ein Fremdkörper in den Ă€uĂeren Atemwegen deines Hundes, entfernt sich dieser meist auf natĂŒrliche Weise wieder. In einigen FĂ€llen muss dieser jedoch vom Tierarzt / von der TierĂ€rztin entfernt werden.
Bei schwerwiegenden FÀllen, zum Beispiel bei anatomischen Problemen wie einer verengten Nasenöffnung oder einem verlÀngerten Gaumensegel, kann ein chirurgischer Eingriff Abhilfe schaffen.
Da unsere Vierbeiner nicht sprechen können, ist es wichtig, anhaltendes oder plötzlich starkes Schnarchen medizinisch abklÀren zu lassen.
Fazit – Warum schnarcht mein Hund?
Sollte deine Fellnase plötzlich laut zu schnarchen beginnen und du noch weitere AuffĂ€lligkeiten an ihr bemerken, solltest du sie unbedingt untersuchen lassen. In den meisten FĂ€llen ist Schnarchen bei Hunden jedoch harmlos und keineswegs besorgniserregend. Wenn du selbst vom Schnarchen deines Hundes genervt bist, gibt es ein paar Kleinigkeiten, die du ausprobieren kannst. Wenn du deinen Hund liebst, sind wir jedoch sicher, dass du ihm seine kleinen Eigenheiten wie das Schnarchen verzeihst. â€ïž