Wir alle kennen den typischen Hundegeruch. Vor allem im nassen Zustand können unsere Vierbeiner unsere Nasen ganz schön strapazieren. Doch tägliches Baden kann die Hundehaut austrocknen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Was also tun, wenn der Hund stinkt? Mit unseren 6 Tipps im Artikel kannst du nervigem Hundegeruch auch ohne zu baden ein Ende setzen.

Ursachen dafür, dass dein Hund stinkt

Wenn dein Hund manchmal besonders unangenehm riecht, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Infektionen der Haut: Wenn sich die Haut des Hundes an Stellen wie Hautfalten oder bei Hunden mit sehr dichten Fell entzündet, kann dies einen unangenehmen Geruch verursachen.
  • Verstopfung der Analdrüsen
  • Ohrinfektionen: Auch Infektionen im Ohr können schlechten Geruch zur Folge haben. Besonders Hunde mit Hängeohren sind betroffen.
  • Probleme im Mundraum: Wenn sich der Geruch auf den Atem beschränkt, können Zahn- oder Zahnfleischprobleme dahiner stecken.
  • Falsche Ernährung: Dein Hund könnte sein Futter oder Bestandteile davon möglicherweise nicht vertragen und davon Blähungen bekommen.
  • Äußere Faktoren: Hunde lieben es sich an schmutzigen Stellen zu wälzen und nehmen daher schlechte Gerüche auf.
  • Krankheiten: Ein plötzlich auftretender Geruch kann darauf hindeuten, dass etwas mit deinem Liebling nicht stimmt. Gewisse Krankheiten, wie Nierenprobleme können unangenehmen Mundgeruch auslösen.

In der Haut deines Hundes befinden sich Drüsen, die eine ölige Flüssigkeit absondern und dadurch einen Schutzfilm auf der Haut bilden. Hierbei sind in der Flüssigkeit Duftteilchen eingeschlossen, die den Eigengeruch deines Hundes ausmachen. Dass sich ein leichter Geruch bildet, ist also ganz normal. Trotzdem fragen sich viele Hundebesitzer:innen: Was tun, wenn der Hund stinkt?

Damit du diese Frage klären kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich dein Hund den ganzen Tag herumgetrieben hat. Eventuell verbringt dein Hund seine Zeit gerne am Misthaufen. Oder aber er büxt öfters mal aus und wälzt sich gerne in einem frisch gedüngten Feld? Sei deinem Hund mit dem Tractive GPS Tracker immer auf der Spur und überwache außerdem sein Wohlbefinden.

Verpackung des Tractive GPS Tracker für Hunde

Behalte das Wohlbefinden deines Hundes im Auge

Erkenne durch den Wellness-Score auf einen Blick, wie es ihm gerade geht. Setze Ziele und vergleiche seine Daten mit ähnlichen Hunden. Zeichne seinen Schlaf auf. Erkenne abweichendes Verhalten und achte auf seine Gesundheit.

Jetzt kaufen

6 Tipps gegen Hundegeruch

1. Ergänze die Ernährung mit Obst und Gemüse

Frau schneidet in der Küche Gemüse, Hund sieht zu ihr rauf

Ergänze die Ernährung deines Hundes mit Obst und Gemüse. Füttere jedoch nicht nur ausschließlich Obst und Gemüse. Frische Petersilie hat einen positiven Einfluss auf den Hundegeruch.


2. Regelmäßige Fellpflege

Junge bürstet Husky draußen

Die Fellpflege, speziell beim Fellwechsel deines Hundes, ist besonders wichtig. Es können viele Schmutzpartikel darin hängen bleiben, die unbedingt ausgebürstet gehören, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.


3. Seinen Liegeplatz regelmäßig waschen

Hund unter der Decke

Der Geruch kann stark von den Lieblingsplätzen deines felligen Freundes ausgehen, daher solltest du sie unbedingt regelmäßig waschen.


4. Die Zähne putzen

Hund leckt hingehaltener Zahnbürste

Zahnstein kann zu Mundgeruch führen. Nimm jedoch auf keinen Fall eine normale Zahnpasta, Wasser sollte reichen. Auch die Zähne freuen sich auf einen Kauknochen.


5. Backpulver als Trockenshampoo zum Neutralisieren

Backpulver neutralisiert den Geruch deines Hundes. Bei Bedarf einfach etwas Backpulver in das Fell einmassieren und danach gut ausbürsten. Achte darauf, dass kein Backpulver in die Augen und Ohren kommt.


6. Putz deinem Wuff die Ohren!

Es kann passieren, dass sich in den Ohren zu viel Schmutz gebildet hat und dadurch ein unangenehmer Geruch entsteht. Sei bei der Reinigung vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freund:innen!