Wie oft soll ich meinen Hund in die Tierarztpraxis bringen?
Manche sind überbesorgt, andere kümmern sich zu wenig. Wenn es um die Gesundheitsvorsorge deiner Fellnase geht, kommt es auf Regelmäßigkeit an. Wir klären auf, wie häufig deine Besuche in der Tierarztpraxis mit deinem Hund sein sollten.

Als liebevolle:r Hundebesitzer:in ist es völlig normal, dass du dich fragst: „Wie oft soll ich meinen Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin bringen?“ Unsere pelzigen Freunde können uns nicht sagen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Deshalb ist es unsere Aufgabe, ihre Gesundheit zu überwachen, die Anzeichen von Krankheiten bei Hunden zu kennen und auf ihr allgemeines Wohlbefinden zu achten. In diesem Artikel möchten wir darauf eingehen, wann und wie oft du deinen Hund untersuchen lassen solltest, warum das so ist und was du bei den regelmäßigen Gesundheits-Check-ups deiner Fellnase erwarten kannst.

Halte deinen Hund gesund & sicher
Weiterlesen- Das Wichtigste vorweg
- Wie oft muss ich meinen Hund in die Tierarztpraxis bringen?
- Warum sollte ich jährlich mit meinem Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin gehen?
- Was du beim jährlichen Check-up erwarten kannst
- Wie oft soll ich meinen Hund als Welpe in die Tierarztpraxis bringen?
- Wie oft sollte ich mit meinem älteren Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin gehen?
- Wann sollte ich meinen Hund sonst noch in die Tierarztpraxis bringen?
- Fazit: Wie oft soll ich meinen Hund in die Tierarztpraxis bringen?
Das Wichtigste vorweg
🐾 Mindestens einmal jährlich solltest du deinen Hund durchchecken lassen
🐾 Auffrischungsimpfungen, Parasitenschutz und Zahnprophylaxe sollten beim Check-up ein Thema sein
🐾 Welpen sollten öfter in die Tierarztpraxis gebracht werden, um Gewöhnung zu erzielen
🐾 Belohne deinen Liebling, wenn er es geschafft hat
🐾 Mit einem Smart Tracker bist du bestens auf Tierarztbesuche vorbereitet, da du über die aktuellen Werte deines Vierbeiners bzw. deren Veränderungen informiert bist
Wie oft muss ich meinen Hund in die Tierarztpraxis bringen?
Kurz gesagt: Du solltest deinen Hund mindestens einmal im Jahr untersuchen lassen. Auch Ärzt:innen empfehlen uns Menschen, vor allem ab einem bestimmten Alter, sich einmal im Jahr einem Gesundheitscheck zu unterziehen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Genau das gilt auch für Haustiere! Du kannst dir nach dem Besuch ein Bild davon machen, was gut läuft, was schief zu laufen droht und was du machen kannst, um gegenzusteuern.

Warum sollte ich jährlich mit meinem Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin gehen?
Ganz einfach – um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Unsere Vierbeiner können uns nicht sagen, wenn ihnen ab und zu einmal etwas wehtut. Bei dieser Gelegenheit ist es auch sinnvoll, die aktuellen Auffrischungsimpfungen zu erhalten und gegebenenfalls auch eine Zahnprophylaxe durchführen zu lassen.1
Wenn du deinen Liebling regelmäßig untersuchen lässt, kannst du sicherstellen, dass gesundheitliche Probleme deines Hundes rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Auch deiner Geldbörse hilft eine frühzeitige Erkennung.
Was du beim jährlichen Check-up erwarten kannst
Du fragst dich vielleicht, was dich und deinen Liebling bei einem Checkup erwartet. Nun, im Laufe der Untersuchung werden dir wahrscheinlich allgemeine Fragen zum Gesundheitszustand deines Hundes gestellt, wie zum Beispiel:
- wie regelmäßig dein Hund frisst
- ob der Stuhlgang regelmäßig ist und
- ob sich dein Liebling genug bewegt
Um dich auf deinen Besuch vorzubereiten, notiere dir am besten alles, was dir in der Zeit davor auffällt. Zum Beispiel, wenn sich das Schlafverhalten deines Hundes in letzter Zeit verändert hat, ob er weniger frisst oder mehr trinkt.
💡 Pro-Tipp: Mit einem Smart Tracker von Tractive kannst du die Werte deines Vierbeiners zu Aktivität, Schlafverhalten, Atem- und Herzfrequenz, Bellverhalten und vieles mehr überwachen. Sieh dir täglich seine Daten an und werde bei Veränderungen informiert. Diese Werte können auch bei einem Check-up in der Tierarztpraxis nützlich sein.

Bei der Untersuchung wird vermutlich das Gewicht und das allgemeine Erscheinungsbild deines Hundes überprüft (z. B. seine Haltung und sein Fell). Es wird ein Blick auf seine Augen, Ohren und Nase geworfen – im Grunde all die Dinge, die auch wir Menschen bei unseren jährlichen Untersuchungen überprüfen lassen. Keine Sorge also, die Untersuchung ist für deine Fellnase nicht schmerzhaft, auch wenn dein Hund wahrscheinlich nervös ist.
Berechne jetzt den Body Mass Index deines Hundes mithilfe unseres BMI Rechners.
Wenn du mit deinem Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin gehst, wird dort auch überprüft, ob die Impfungen deines Hundes auf dem neuesten Stand sind und ob es noch etwas anderes zu verschreiben gibt (z. B. Entwurmungsmittel).
Belohne deinen Vierbeiner nach dem Tierarztbesuch mit Streicheleinheiten, Leckerchen und viel verbalem Lob. So wird er den Besuch in positiver Erinnerung behalten.
Wie oft soll ich meinen Hund als Welpe in die Tierarztpraxis bringen?
Wenn du deinen Hund bereits im Welpenalter adoptierst, ist es sinnvoll,ihn an die Besuche in der Tierarztpraxis zu gewöhnen, solange er noch jung ist. Daher empfiehlt es sich, mit deinem Welpen ein paar Mal hintereinander in die Tierarztpraxis zu bringen. Er soll merken, dass er keine Angst haben muss und die Menschen dort gut zu ihm sind.2
Da Hunde viel schneller wachsen als Menschen, sind sie auch schnell wieder aus dem Welpenalter heraus – was bedeutet, dass sie sehr schnell Impfungen brauchen und, weil sich ihr Körper so schnell verändert, sicherstellen müssen, dass alles so wächst und sich formt, wie es soll.
Wie oft sollte ich mit meinem älteren Hund zum Tierarzt / zur Tierärztin gehen?
Wenn dein Hund älter wird, kann das bei dir Besorgtheit auslösen. Du handelst genau richtig, wenn du dich instinktiv mehr um deine Fellnase kümmern möchtest und mehr Rücksicht nimmst, wenn sie älter wird. Zwar ist es ganz natürlich, dass ein Tier langsamer wird, wenn es älter wird, aber das Alter bringt auch immer neue Herausforderungen mit sich.
Um ganz sicherzugehen, dass alles noch in Ordnung ist und keine unentdeckten Probleme auftauchen, wird im Allgemeinen empfohlen, ältere Hunde zweimal im Jahr in der Tierarztpraxis untersuchen zu lassen.

Wann sollte ich meinen Hund sonst noch in die Tierarztpraxis bringen?
Die richtige Balance zwischen Paranoia und Fürsorge zu finden, kann schwierig sein. Auch wenn du nicht jedes Mal sofort nervös werden musst, wenn dein Hund besonders laut niest, solltest du Krankheitsanzeichen ernst nehmen und deinen Hund bei Veränderungen zum Tierarzt / zur Tierärztin bringen.
Verhält sich dein Liebling anders als sonst? Frisst er weniger oder will kaum noch spazieren gehen? Vielleicht bemerkst du aber auch eine physische Veränderung und spürst einen Knubbel auf seiner Haut, während du ihn streichelst. Alles das sind Veränderungen, die einer Untersuchung bedürfen.
Während einige von ihnen ziemlich offensichtlich sein können, wie ein gebrochenes Bein, Futterverweigerung, Verdauungsprobleme oder Lethargie, sind die weniger offensichtlichen Symptome oft schwerer zu erkennen, vor allem wenn wir einen stressigen Tag haben.
💡 Hier kommt ein Smart Tracker ins Spiel.
Gesundheitliche Probleme früh erkennen
Im Alltag können wir erste Krankheitsanzeichen unserer Vierbeiner leicht übersehen. Genau aus diesem Grund vertrauen so viele Hundebesitzer:innen auf einen Smart Tracker für Hunde. Du kannst deinen Hund nicht nur jederzeit und überall in Echtzeit orten, falls er einmal vermisst wird, sondern kannst auch sein Wohlbefinden im Blick behalten. Sicherheit im Doppelpack – mit nur einem Gerät.
Mit dem kleinen Gerät am Halsband oder Geschirr deines Hundes hast du die Möglichkeit, dir täglich die Werte deiner Fellnase in der App anzusehen. Du hast wenig Zeit? Kein Problem! Durch die Gesundheitswarnungen wirst du sofort informiert, sollten die Werte einmal stark von den Durchschnittswerten deines Hundes abweichen. So kannst du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und in der Tierarztpraxis besprechen.


„Oft bemerken Haustierbesitzer:innen erst spät, dass ihr Vierbeiner weniger aktiv ist als sonst. Aus diesem Grund haben wir die Gesundheitswarnungen ins Leben gerufen. Fallen die aktiven Minuten des Tieres plötzlich stark ab, könnte das auf eine Infektion oder Schmerzen hindeuten. So kann im Ernstfall schnell gehandelt und Hilfe geleistet werden.”
– Sebastian Raab, Product Manager bei Tractive
Fazit: Wie oft soll ich meinen Hund in die Tierarztpraxis bringen?
In der Regel solltest du deinen Hund mindestens einmal im Jahr zur Untersuchung in die Tierarztpraxis bringen, es sei denn, es treten plötzlich Symptome auf. Wenn dein Hund weniger als ein Jahr alt ist, solltest du ihn öfter in die Tierarztpraxis bringen, damit er sich an die Situation gewöhnen kann. Vergiss nicht, deinen Vierbeiner zu belohnen, wenn er es geschafft hat. Sollte dein Hund schon älter sein, wird empfohlen, ihn zweimal pro Jahr untersuchen zu lassen.
Wenn du immer gut auf deine Fellnase achtest und sie beobachtest, solltest du auf Krankheitsanzeichen aufmerksam werden. Dabei kann ein Smart Tracker für Hunde sehr hilfreich sein, mithilfe dessen du deinen Hund orten und ein Auge auf seine Gesundheit haben kannst. Wenn du Veränderungen bemerkst, solltest du tierärztlichen Rat einholen, damit deine Fellnase nicht unnötig lange leiden muss.
Vor allem solltest du aber auf deinen Instinkt vertrauen. Wenn du denkst, dass etwas nicht stimmt, geh mit deinem Vierbeiner gleich zum Tierarzt / zur Tierärztin. Im besten Fall stellt sich heraus, dass er wohl auf ist – im Extremfall kannst du vielleicht sogar sein Leben retten.