Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Katzen impfen lassen: Bester Zeitpunkt, Impfschema & vieles mehr
Du willst deine Katze impfen lassen? Erfahre jetzt alles Wissenswerte dazu!
Katzenwelpen sollten frühestens ab der 8. Lebenswoche geimpft werden. Davor sind sie durch die Muttermilch mit Nährstoffen versorgt und vor Erkrankungen durch mütterliche Antikörper geschützt. Erfahre jetzt alles Wissenswerte, damit du deine Samtpfote beruhigt impfen lassen kannst.
Überblick
- Warum solltest du deine Katze impfen?
- Welche Impfungen werden für Katzen empfohlen?
- Ab wann Katzen impfen: Der Impfplan im Überblick
- Das empfohlene Impfschema für deine Katze in 6 Schritten
- Ist es noch notwendig, alte Katzen zu impfen?
- Voraussetzungen für die Impfungen bei Katzen
- Impfungen und Entwurmungen: Warum ist das wichtig?
Warum solltest du deine Katze impfen?
Gegen Bakterien helfen bei Erkrankung Antibiotika. Gegen Viren bzw. viral bedingte Erkrankungen schützt nur eine Impfung. Auch wenn im Inland keine Impfpflicht für Katzen besteht, werden die Standardimpfungen dringend angeraten, um eine Weiterverbreitung von viral bedingten Krankheiten zu vermeiden. Ausnahme bildet die Impfpflicht bei Grenzüberschreitungen mit dem geliebten Vierbeiner.
Wer seine Katze ins Ausland mitnehmen will, darf dies nur, wenn eine Tollwut Impfung nachgewiesen wird.
Die genauen Voraussetzungen für Grenzüberschreitungen mit Katze sind von Land zu Land unterschiedlich. Früh genug erkundigen lautet die Devise! Generell wird beim Impfplan zwischen Wohnungskatzen mit geringem Ansteckungsrisiko und Freigänger-Katzen unterschieden. Bevor du deine Katze an den Freigang gewöhnst, wird eine Impfung dringend empfohlen.
Viele glauben, dass eine Impfung dazu führt, dass die Katze vorerst nichts mehr essen will. Jedoch gibt es viele Gründe, warum deine Katze keinen Appetit mehr hat! In den seltensten Fällen kommt es bei deiner Samtpfote zu einem Impfschaden!
Welche Impfungen werden für Katzen empfohlen?
Bei den Impfungen für die Katze wird unterschieden zwischen Erregern, gegen die die Katze zu jeder Zeit geschützt sein sollte (Core-Komponenten) und Keimen, gegen die die Katze nur unter Umständen geschützt werden muss (Non-Core-Komponenten).
Zu folgenden Impfungen mit einer möglichst frühen Grundimmunisierung wird dringend geraten:
- Katzenseuche (Panleukopenie bzw. Felines Parvovirus)
- Katzenschnupfen (Felines Herpesvirus 1 & Felines Calicivirus)
- Tollwut bei Freigängern bzw. verpflichtend bei Grenzübertritten mit Katze
Unter bestimmten Umständen können weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu zählen etwa Impfungen gegen…
- …den Felinen Leukämievirus (FeLV),
- …Bordetella bronchiseptica,
- …Chlamydophila felis,
- …die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) und
- Dermatophytose.
Hast du’s gewusst? Gegen das Immundefizienzsyndrom (Katzen-AIDS) gibt es bis dato keine Impfung.
Ab wann Katzen impfen: Der Impfplan im Überblick
Grundimmunisierung | Auffrischungsimpfungen | |
---|---|---|
1. Impfung | Nachimpfung | |
Katzenseuche (Panleukopenie) | ||
Ab 9. Lebenswoche | 2-4 Wochen später | Alle 1-3 Jahre |
Katzenschnupfen
– Felines Herpesvirus 1-Infektion – Felines Calicivirus-Infektion | ||
Ab 9. Lebenswoche | 2-4 Wochen später | Jährlich, bei sehr geringem Risiko alle 2-3 Jahre |
Tollwut (Rabies) | ||
Nicht vor der 12. Lebenswoche | Keine | Eine zweite Impfung wird abhängig vom Impfstoff alle 1 – 3 Jahre empfohlen. Die Impfung darf bei Reisen ins Ausland nicht älter als 6 bis 12 Monate alt sein und und muss mindestens 4 Wochen vor Abreise durchgeführt werden. |
Felines Leukämievirus (FeLV; Katzenleukose) | ||
Ab 9. Lebenswoche | 3-4 Wochen später | Jährlich, bei älteren Katzen eventuell längere Intervalle |
Feline infektiöse Peritonitis (FIP; ansteckende Bauchfellentzündung) | ||
Ab 16. Lebenswoche | 3 Wochen später | Laut Hersteller-Info jährlich bzw. alle 1-3 Jahre |
Bordetella bronchiseptica (Form von Katzenschnupfen) | ||
Ab 4. Lebenswoche (keine Injektion, sondern intranasale Vakzinierung) | Keine | Jährlich |
Chlamydophila felis (Chlamydien) | ||
Ab 9. Lebenswoche | 3-4 Wochen später; 3. Teilimpfung nach einem Jahr | Jährlich |
Dermatophytose (Hautpilz Erkrankung) | ||
Ab 10. Lebenswoche | 2 Wochen später | Alle 9-12 Monate |
Das empfohlene Impfschema für deine Katze in 6 Schritten
Die Grundimmunisierung der Katze wird frühestens in der 8. Lebenswoche, besser jedoch ab der 9. Lebenswoche begonnen. Dabei werden folgende Impfungen – oft in Kombination – verabreicht:
- Katzenschnupfen, Katzenseuche in der 9. Lebenswoche
- Katzenschnupfen, Katzenseuche und Tollwut in der 12. Lebenswoche
- zusätzlich wird oft ein Bluttest auf FIP und FeLV gemacht (-> Impfung bei negativem Bluttest)
- FeLV und FIP in der 16. Lebenswoche
- FeLV und FIP in der 19. Lebenswoche
- danach Auffrischungen alle 1-3 Jahre
Leben Katzen ausschließlich in der Wohnung und haben nie Kontakt zu anderen Tieren, kann die Impfung mit Katzenschnupfen und Katzenseuche ausreichend sein. Dies sollte am besten mit dem Tierarzt des Vertrauens besprochen werden.
Hat deine Katze Freigang, werden eine Tollwutimpfung und eine Kastration dringend empfohlen.

Ist es noch notwendig, alte Katzen zu impfen?
Ja, auch die Impfung alter Katzen macht Sinn. Eine Grundimmunisierung gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche ist bei jeder Katze – egal, welches Alter – ratsam. Ist sie Freigängerin, sollte zusätzlich Tollwut in Betracht gezogen werden.
Wurde der Impfschutz ihr Leben lang regelmäßig aufrechterhalten, kann in Absprache mit dem Tierarzt überlegt werden, die Abstände zwischen den Auffrischungsimpfungen zu vergrößern. Bis vor kurzem wurden üblicherweise jährliche Auffrischungen empfohlen. Durch verbesserte Impfstoffe kann der Abstand bei manchen Impfstoffen vergrößert werden.
Voraussetzungen für die Impfungen bei Katzen
- Die Katze muss gesund sein.
- Sie sollte frei von Parasiten (Würmer, Flöhe) sein.
- Eine Entwurmung sollte circa 14 Tage vor jeder Impfung stattfinden.
- Der richtige Zeitpunkt muss gewählt werden (Impfintervalle beachten!).
Impfungen und Entwurmungen: Warum ist das wichtig?
Haben Katzen zum Zeitpunkt ihrer Impfung einen Wurmbefall, kann kein ausreichender Impfschutz aufgebaut werden. Einer Impfung muss daher immer eine Entwurmung vorangehen.
Entwurmungen gehören zum Gesundheitsstandardprogramm für Katzen. Alle Katzen sollten 4x jährlich einer Wurmkur unterzogen werden, Katzenwelpen sogar alle 3 Wochen bis zu ihrem 5. Lebensmonat. Katzenmütter sollten vor und nach einer Geburt entwurmt werden.
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
17. Juli 2023
9 Schlafpositionen von Katzen und ihre Bedeutung: Alles über das Schlafverhalten von Katzen
Erfahre alles über den Schlaf von Katzen.
Weiterlesen - Sicherheit
22. Juni 2023
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Du bist unsicher, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst.
Weiterlesen - Gesundheit
1. Juni 2023
Wann sind Katzen am aktivsten und wie viel Schlaf brauchen sie?
Finde heraus, wie viel Katzen schlafen und wann sie aktiv sind.
Weiterlesen - Sicherheit
25. Mai 2023
Katze an Freigang gewöhnen: Die besten Tipps zum Erfolg
Mit diesen Tipps gewöhnst du deine Katze ganz einfach an den Freigang
Weiterlesen