Blindenführhund: Das musst du unbedingt wissen
Erfahre jetzt alles rund um das "Blindenführhund" in diesem Artikel!
Tagtäglich leisten Blindenführhunde herausragende Leistungen für ihre hilfsbedürftigen Frauchen und Herrchen. Die lebenslange und vertrauensvolle Partnerschaft berührt die Herzen der Menschen. Doch wie wird ein Hund zum Blindenführhund? Und welche Aufgaben werden ihm antrainiert?
Was ist ein Blindenführhund?
Speziell ausgebildete Hunde, die blinden oder stark sehbehinderten Menschen helfen die Orientierung im Alltag zu bewältigen, werden als Blindenführhunde bezeichnet. Bedürftigen Menschen ist es dadurch möglich, ein sehr hohes Maß an
- individueller Beweglichkeit
- Unabhängigkeit und
- Sicherheit in vertrauter oder fremder Umgebung
zu erlangen.
Wusstest du, dass: Nur ca. 1-2% der Betroffenen einen Blindenführhund besitzen, da konventionelle Hilfsmittel, wie beispielsweise der Langstock, bevorzugt eingesetzt werden.
Ein fertig ausgebildeter Blindenführhund kostet im Durchschnitt zwischen 15.000€ und 25.000€.
Die Ausbildung
Für die gesamte Ausbildung zum Blindenhund werden ca. sechs bis acht Monate eingeplant. Nach dem Prinzip vom Einfachen zum Komplizierten werden die Hunde trainiert. Zuerst lernen die Hunde mit positiver Verknüpfung verschiedene Hörzeichen, in reizarmer Umgebung und danach in Alltagssituationen. Neben Aufforderungen wie „voran“, „links“ oder „rechts“ erlernt der Hund die intelligente Verweigerung in Gefahrensituationen z.B. bei Baustellen.
In der Ausbildung lernt der Hund vor allem auf seine visuelle Wahrnehmung zu achten anstatt seiner instinktiven Nutzung von Geruch und Gehör.
Er soll sich und seinen sehbehinderten Begleiter als Einheit betrachten, das heißt auch Hindernisse erkennen, die möglicherweise nur für den Menschen, nicht aber für den Hund problematisch sind. Am Ende der Ausbildung muss der Hund gemeinsam mit einem Trainer einen komplexen Blindgang absolvieren.
Was leistet ein Blindenhund?
Der Blindenführhund übernimmt die Rolle des Piloten, während der sehbehinderte Hundeführer als Navigator bezeichnet wird. Kommandos wie „Geradeaus“, „Nach links“ oder „Türe anzeigen“ werden vom vierbeinigen Helfer ausgeführt. Zu den Hauptaufgaben zählen unter anderem
- das Erkennen und Umgehen von Boden- und Seitenhindernissen
- das Überwinden bzw. Anzeigen von Höhenhindernissen
- das Suchen und Anzeigen von Türen
- Ausgängen und Lifts sowie
- die Hilfe beim Ein- und Aussteigen und bei der Sitzplatzfindung.
Ein fertig ausgebildeter Blindenführhund beherrscht dazu ca. 76 Hörzeichen, die aber bewusst verweigert werden können, wenn Gefahr besteht.
Welche Hunde eignen sich?
Grundsätzlich gibt es keine Rassenbeschränkungen, meist werden jedoch mittelgroße Hunde (Schulterhöhe 50cm und 65cm) und speziell die Rassen
- Königspudel
- Riesenschnauzer
- Deutscher Schäferhund
- Labrador Retriever oder
- Golden Retriever
bevorzugt. Im Welpenalter werden die Hunde ausgewählt und mit acht Monaten einem Wesenstest unterzogen. Außerdem wird ein intensiver Gesundheitstest durchgeführt, bei dem vor allem die Knochenstärke und Sehfähigkeit untersucht werden. Danach wird der Hund für ein Jahr in einer Patenfamilie sozialisiert und erlernt dort wichtige Grundkommandos. Die gesamte Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einer zertifizierten Schule.
Blindenhunde sind für Betroffene wie Engel auf vier Pfoten. Sie erleichtern nicht nur den Alltag, sondern ermöglichen auch eine innige Freundschaft. Gewarnt wird dennoch vor pseudo-qualifizierten Anbietern, die sich ihre Erfahrung in Wochenendworkshops angeeignet haben.
Deshalb gilt: Informieren bevor man sich entscheidet!
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
22. Dezember 2020
10 Vorteile von einem Hund – für deine Gesundheit und Seele
Erfahre, wie dein Hund dein körperliches und geistiges Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Weiterlesen - Gut zu wissen
17. November 2020
5 Geschenke für Hunde, die ihr lieben werdet
Jeder Hund verdient eine besondere Belohnung unter dem Weihnachtsbaum. Hier findest du 5 geniale Geschenke für Hunde.
Weiterlesen - Gut zu wissen
17. September 2020
Mit Hund joggen: So bleibst du fit mit deinem Vierbeiner
Erfahre jetzt die wichtigsten Tipps & Tricks für das Joggen mit Hund!
Weiterlesen - Gesundheit
4. September 2020
Krallen schneiden beim Hund: Richtige Krallenpflege in 4 Schritten
So schneidest du deinem Hund die Krallen richtig!
Weiterlesen