Wenn der eigene Hund vermisst wird, ist das ein Albtraum, egal aus welchem Grund er weggelaufen ist. Statistisch gesehen geht ein Drittel aller Hunde mindestens einmal im Leben verloren.1 Du bist also auf keinen Fall damit alleine. Atme tief durch und gehe hier alle möglichen Schritte durch, wie du deinen Liebling wiederfindest!

Wie wahrscheinlich ist es, vermisste Hunde wiederzufinden?

Eine Studie der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA) untersuchte diese Frage genauer und veröffentlichte dazu folgende Zahlen:

  • 93% der entlaufenen Hunde (der Studientestgruppe) wurden schließlich wiedergefunden.
  • Die Wahrscheinlichkeit, einen entlaufenen Hund innerhalb der ersten 12 Stunden zu finden, liegt bei 90%.
  • 49% der Hundeeltern haben ihren Hund durch die Suche in der Nachbarschaft gefunden.
  • 16% der vermissten Hunde finden alleine den Weg zurück nach Hause.
  • 15% der Hundebesitzer:innen haben ihren Hund dank eines Mikrochips oder anderweitiger Kennzeichnung gefunden.
  • 6% der Hundehalter:innen haben ihren Hund in Tierheimen gefunden.
  • Ein vermisster Hund kann unter Umständen Monate oder sogar Jahre alleine überleben.
  • Ein GPS Tracker für Hunde ist die beste Lösung, wenn es darum geht, einen entlaufenen Hund zu finden bzw. um vorzubeugen, dass es gar nicht erst dazu kommt.

Wenn du deinen Hund vermisst, solltest du auf jeden Fall sofort mit der Suche beginnen, um deine Chancen zu erhöhen, ihn wiederzufinden. Es kann natürlich sein, dass dein Hund von alleine zurückkommt, indem er seinen Geruchssinn einsetzt und den Weg nach Hause findet.

💡 Um die Wahrscheinlichkeit, deinen Hund wiederzufinden, deutlich zu erhöhen, kannst du vorbeugend in einen GPS Tracker für Hunde investieren, der dir jederzeit und überall zeigen kann, wo dein Hund sich aufhält.

Hier die Geschichte von Rachel, die ihre Hündin Lola dank Tractive GPS wiederfinden konnte:

Kleiner Hund mit rotem Halstuch blickt in die Kamera


Wir hatten Lola im Wald verloren. Ich wollte gerade in eine Richtung losstarten, um sie zu suchen, als mir die App anzeigte, dass sie aus der entgegengesetzten Richtung auf mich zukam. Nach nicht mal einer halben Minute konnte ich sie bereits in der Ferne entdecken. Ich war so erleichtert! Tractive schenkt mir totale Sorgenfreiheit!

Mehr zu Tractive GPS

Wie kann ich einen vermissten Hund wiederfinden?

1. Beginne mit der Suche am besten zu Hause

Falls dein Hund abgängig ist, solltest du als Allererstes zu Hause und im unmittelbaren Umkreis suchen. Hatte dein Hund vielleicht einfach nur Angst und hat sich irgendwo versteckt? Könnte er irgendwo stecken- oder hängengeblieben sein? Suche nach deinem Vierbeiner z.B. auch:

  • in Schränken oder Kästen
  • in der Garage/Gartenhütte
  • im und um den Pool
  • im Auto
  • im Keller/am Dachboden
  • im Garten
  • bzw. an allen anderen Orten, an denen er sonst noch sein könnte

Bitte deine Familie und Freund:innen bei der Suche um Hilfe und bringe die Lieblingsleckerlis sowie -spielzeuge deines Hundes mit, damit du ihn gegebenenfalls herauslocken kannst, falls er irgendwo unerreichbar versteckt ist. Alternativ kannst du auch versuchen, deine getragene Kleidung oder sein Hundebett nach draußen zu stellen, um ihn mit vertrauten Gerüchen anzulocken.

2. Überprüfe, ob die Mikrochipdaten aktuell sind

Falls dein Hund einen Mikrochip in sich trägt, wäre es eine gute Idee, das Unternehmen bzw. die Datenbank (wie z.B. TASSO) zu kontaktieren, um festzustellen, ob deine Kontaktdaten aktuell sind. So kannst du sofort benachrichtigt werden, falls dein Liebling gefunden bzw. in einer Tierarztpraxis oder im Tierheim abgegeben wurde. Der Mikrochip wird dort gescannt und führt so zu deinen eingegebenen, persönlichen Daten. Und du könntest dich schon bald über einen Anruf freuen, dass dein Schützling wohlauf ist und bald wieder in deinen Armen liegt.

Wie wird ein vermisster Hund mit Mikrochip gefunden?

Wie anfangs erwähnt, werden leider nur 15% aller Hunde via Mikrochip oder Hundemarke gefunden. Deswegen wird der Chip alleine oft nicht ausreichen, um deinen Vierbeiner zu orten, da sie weder auf GPS basieren, noch andere Technologien verwenden, die den Standort deiner Fellnase in Echtzeit ermitteln könnten. Der einzige große Vorteil eines Mikrochips ist, dass dein Hund sofort und unmissverständlich identifiziert werden kann, falls er weggelaufen ist und wieder gefunden wurde.

Grafik zum Vergleich von GPS Tracker und Mikrochip

3. Bestimme deinen Suchradius

Bevor du dich auf die Suche nach deinem vermissten Hund machst, stelle dir zuerst selbst die folgenden Fragen:

  • Ist dein Hund in vertrauter Umgebung oder ungewohntem Territorium verloren gegangen?
  • Könnte jemand oder etwas deinen Hund erschreckt haben? Oder ist er auf Abenteuer aus?
  • Gibt es vertraute Zweibeiner bzw. Orte, die dein Hund vielleicht aufsuchen könnte?
  • Ist die Gegend, in der er verloren gegangen ist, gefährlich oder könnte er irgendwo stecken- oder hängengeblieben sein?
  • Ist dein Hund aktiv und fit, und könnte demnach eine weitere Strecke gelaufen sein? Oder ist er eher ein bequemes Kerlchen?
  • Wie lange ist dein Hund schon unterwegs?

Die Antworten auf diese Fragen können dir dabei helfen, deinen Suchradius einzugrenzen und das Ganze taktischer anzugehen.

Warnsignal

Achtung: Lass dich nicht aus der Ruhe bringen und verliere nie die Hoffnung! Es könnte einfach nur sein, dass dein kleiner Ausreißer von einem Wildtier abgelenkt wurde oder im Nachbarsgarten verweilt.

Hund läuft über ein Feld in den Wald hinein

4. Durchkämme die Gegend, wo dein Hund verloren gegangen ist

Wenn dein vermisster Hund nach einigen Stunden noch immer nicht zu dir zurückgekehrt ist, dann wäre es an der Zeit, etwas zu unternehmen. Wenn du die unmittelbare Umgebung und einen größeren Umkreis um den Fundort deines Hundes absuchst, erhöhst du deine Chancen, ihn zu finden. Hier sind einige Tipps, die dir bei deiner Suche helfen:

  • Rufe den Namen deines Hundes: Und zwar in ruhiger Tonlage – du willst deinen Hund nicht noch mehr verängstigen, indem du ihn glauben lässt, dass du wütend bist.

  • Bitte andere, dir bei der Suche zu helfen: Bitte Familie, Freund:innen, Nachbar:innen oder andere Menschen in der Nähe, dir bei der Suche zu helfen. Wenn Bekannte deinen Hund finden, bitte sie, dich zuerst anzurufen und zu informieren, bevor sie sich dem Hund nähern. Eine unbekannte Person, die sich einem entlaufenen Hund nähert, könnte ihm noch mehr Angst machen.

  • Sorge dafür, dass eine Person zu Hause bleibt: Während alle auf der Suche sind, sollte mindestens eine Person zu Hause bleiben, um deinen Hund in Empfang zu nehmen, falls er von alleine zurückkommt.

  • Lass deine Tür offen: Wenn dein Hund zu Hause, bei Freund:innen oder in einem Ferienhaus verloren gegangen ist, lass die Haustür und das Tor offen, damit er alleine nach Hause kommen kann.

  • Nimm das Lieblingsspielzeug oder Leckerli deines Hundes mit: Hunde können Gerüchen kilometerweit folgen, also lege ihre Lieblingsdecke, ihr Bett oder ihr Kauspielzeug vor die Haustür. Nimm auch Spielzeug und Leckerlis mit auf deine Suche.

  • Verfolge deinen Weg zurück: Gehe noch einmal in die Gebiete, in denen du kürzlich oder häufig mit deinem Hund unterwegs warst – vielleicht findest du heraus, dass er auf seiner Suche nach dir in diese vertrauten Gebiete zurückgekehrt ist.

  • Frage herum, ob jemand deinen Hund gesehen hat: Während du das Gebiet absuchst, in dem dein Hund verloren gegangen ist, frag die Leute, denen du begegnest, ob sie deinen Hund in letzter Zeit gesehen haben. Zeige ihnen ein Foto von deinem Hund und hinterlasse ihnen eine Kopie davon sowie deine Telefonnummer für den Fall, dass sie den Hund finden oder sehen.

  • Erweitere deine Suche: Wenn deine Suche erfolglos bleibt, dehne deine Suche auf die nähere Umgebung aus. Fahre gegebenenfalls durch die Nachbarschaft, um mehr Fläche abzudecken.
Frauchen hält ihren weißen Hund endlich wieder in den Armen in einem Feld

5. Melde deinen Hund als vermisst und kontaktiere Tierheime in deiner Nähe

Rufe bei örtlichen Tierheimen, Tierrettungszentren, Züchter:innen, Tierschutzvereinen und ähnlichen Organisationen in deiner Gegend an, um deinen Hund als vermisst zu melden und zu erfahren, ob jemand deinen Hund bereits bei einer dieser Einrichtungen abgegeben hat.

Nutze Datenbanken wie TASSO, um deinen Hund als vermisst zu melden. Dort kannst du auch nach gefundenen Hunden suchen, um zu sehen, ob jemand deinen felligen Freund gefunden hat.

6. Mach dir Facebook und andere soziale Netzwerke zunutze

Poste auf Social Media, dass du deinen Hund vermisst und stelle die folgenden Daten zur Verfügung:

  • Verschiedene Fotos deines vermissten Hundes
  • Ort/Gegend, wo dein Hund verloren gegangen ist
  • Informationen über das Wesen deines Hundes (freundlich, ängstlich, schüchtern, temperamentvoll etc.)
  • Deine Kontaktdaten (inklusive Telefonnummer)

Teile den Post ebenso in relevanten Facebook-Gruppen, um deine Suche so breit wie möglich zu streuen.

7. Hänge Suchplakate auf

Starte jetzt mit den altbewährten Suchplakaten, welche du auf Papier ausdruckst, verteilst und an stark frequentierten Plätzen aufhängst. Diese Methode ist sehr simpel, aber wirksam. Eine Vermisstenanzeige bzw. ein Suchplakat von deiner Fellnase enthält idealerweise folgende Angaben:

  • Beschreibung deines Tieres, inklusive besonderer Kennzeichen wie zum Beispiel die Fellzeichnung
  • Foto deines vermissten Hundes
  • Datum und Ort des Verschwindens
  • Chipnummer
  • Details zum Halsband, Geschirr oder ob dein Vierbeiner mit Leine unterwegs ist
  • Deine persönlichen Daten, damit du kontaktiert werden kannst
  • Eventueller Finderlohn

Verteile das Suchplakat überall dort, wo sich dein Hund befinden könnte oder wo sich Hundebesitzer:innen in deiner Umgebung aufhalten, z.B. im Park, Supermarkt, in der Hundeschule etc. Um die Plakate vor Wettereinflüssen zu schützen, laminiere sie oder verwende Klarsichtfolien.

Tipp: Wir haben für dich eine kostenlose Suchplakat-Vorlage erstellt, in der du nur noch die Daten deines Hundes eintragen und ein Foto einfügen musst. Du kannst die Vorlage hier herunterladen: Kostenlose Suchplakat-Vorlage

Suchplakat-Vorlage zum Gratis-Download für vermisste Hunde, mit Foto von Hund, der davonläuft

8. Weitere Maßnahmen

Wenn du deinen Hund noch immer nicht gefunden hast, dann ist es jetzt an der Zeit, kreativ zu werden: Diese Ideen können dir vielleicht helfen, deinen Liebling endlich wieder nach Hause zu bringen:

  • Stelle eine Vermisstenanzeige in deine örtliche Zeitung oder starte einen Aufruf mittels örtlichem Radiosender.
  • Beauftrage ein:e Tierdetektiv:in bzw. Tierspezialist:in.
  • Biete einen großzügigen Finderlohn an.
  • Lass einen Spürhund deine Fellnase finden.
  • Besuche örtliche Tierheime täglich und bleibe mit ihnen in Kontakt.
  • Hänge dein Suchplakat auch in Tierarztpraxen auf, falls dein Hund verletzt und gefunden wurde.

9. Verliere niemals die Hoffnung

Es kann leicht sein, dass man den Mut verliert, wenn der eigene Hund für längere Zeit verschwunden bleibt. Doch viele besorgte Hundehalter:innen wie du waren schon in dieser Situation und konnten ihre geliebten Vierbeiner schließlich wiederfinden. Egal, ob es Stunden, Tage, Wochen oder Monate dauert – verliere nicht die Hoffnung, dass du deinen Liebling bald wieder in die Arme schließen wirst! 🐾 💕

Suche nach dem Hund mit GPS Tracker

Um dieser quälenden Situation der Ungewissheit vorzubeugen, kannst du deinen Liebling mit einem GPS Tracker ausstatten.

brown dog wearing Tractive GPS dog tracker collar, app screenshot showing live tracking for dogs

Orte deinen Hund überall

Erhalte Live-Standortinformationen, egal wo er hingeht. Finde mit virtuellen Zäunen heraus, falls er versucht, zu entkommen oder sich an einem Ort aufhält, wo er nicht sein sollte.

Hunde-Tracker shoppen

Im Notfall helfen dir folgende Funktionen des Tractive GPS & Health Trackers, um deine Fellnase schnell wiederzufinden:

  • LIVE-Modus: Orte deinen Hund überall in Echtzeit.
  • Virtueller Zaun: Werde bereits alarmiert, sobald dein Hund einen sicheren Bereich, z. B. deinen Garten, verlässt. Das spart Zeit, in der dein Hund sich weiter entfernen könnte.
  • Positionsverlauf: Sieh in der App nach, welche Wege dein Hund genommen hat, um herauszufinden, wie du zu ihm gelangst.
  • Familienfreigabe: Lass Freund:innen, Familie, Dog-Walker etc. den Standort deines Hundes einsehen, um ihn mit vereinten Kräften zu finden.
  • Licht & Ton: Nutze diese Signale, um deinen Vierbeiner noch leichter und auch im Dunkeln zu finden.

Nun bleibt uns nur noch, dir aus ganzem Herzen viel Erfolg bei der Suche nach deinem Vierbeiner zu wünschen! Wir hoffen, dass du ihn ganz bald wieder in deine Arme schließen kannst.