Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Kastrationschip für Hunde: Alternative zum chirurgischen Eingriff?
Erfahre hier alles über den Kastrationschip für Hunde, damit du die richtige Entscheidung für deine Lieblinge treffen kannst!
Das Thema Kastration bei Rüden ist ein umstrittenes Thema. Eine Kastration ist nicht nur ein chirurgischer Eingriff, sondern auch irreversibel. Wer die Wirkung einer solchen Maßnahme bei seinem Liebling erst einmal testen möchte, kann auch auf einen Kastrationschip zurückgreifen und sehen, ob diese die geeignete Option für den Hund ist.
Überblick
- Kastrationschip: Schnell erklärt
- So verläuft die Behandlung
- Kastrationschip als charakterbildende Maßnahme?
- Immer wissen, wo dein Hund ist
- Wie viel kostet ein Kastrationschip?
- Nebenwirkungen des Suprelorin-Implantats bei Hunden
- Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kastrationschips auf einen Blick
- Chip oder Chirurg – Was spricht wofür?
Kastrationschip: Schnell erklärt
Wer die Notwendigkeit in Betracht zieht, seinen Rüden kastrieren zu müssen, der hat nicht nur den klassischen, chirurgischen Eingriff als Option. Eine andere Möglichkeit ist der Kastrationschip, auch Suprelorin-Implantat genannt. Hier handelt es sich um eine chemische Variante der Kastration deines Hundes. Der Tierarzt kann diesen Chip – ähnlich wie den Mikrochip – unter die Haut des Hundes einsetzen. Das Gute ist: Die Wirkungsweise ist – je nach Implantat – auf 6 bzw. 12 Monate begrenzt. Wer also erstmal testen möchte, wie sein Vierbeiner auf die hormonelle Veränderung einer Kastration anspringt, kann dies so tun und muss nicht gleich eine irreversible Maßnahme vornehmen lassen.
So verläuft die Behandlung
Bei der Kastration per Chip wird ein chemischer Prozess in Gang gebracht. Um diesen zu starten wird mittels einer Kanüle das Suprelorin-Implantat im Nackenbereich unter der Haut platziert. Ein Vorgang ähnlich dem des Chippens. Für den Hund ist die Prozedur nicht übermäßig schmerzhaft, er wird keine Narkose benötigen. Ab dann stößt das Implantat fortwährend kleinere Mengen des Wirkstoffes Deslorelin aus. Solange der Wirkstoff vorhanden ist und ausgestoßen wird, ist der Rüde zeugungsunfähig.

Achtung: Wenn der Wirkstoff aufgebraucht ist, erlangt dein Hund die Fruchtbarkeit langsam zurück.
Kommst du dann zu dem Entschluss, dass dein Hund weiter zeugungsunfähig bleiben soll, du jedoch nach wie vor keinen chirurgischen Eingriff wünschst, dann kannst du nachchippen. Dies ist beliebig oft möglich. Nachdem der Kastrationschip seine Wirkung verloren hat, muss er nicht wieder entfernt werden. Das Implantat baut sich im Körper des Hundes selbstständig ab. Auch wenn ein Hund durch eine Kastration nicht zum braven Wunsch-Wauwau wird, das Wesen des Tieres verändert sich schon.
Gut zu wissen: Nach etwa der doppelten Zeit der Wirkungsdauer sollte sich der Chip vollständig aufgelöst haben.
Es kann jedoch auch zu Nebenwirkungen kommen. Dies liegt daran, dass sich beim Hund hormonell einiges verändert, was z.B. dazu führen kann, dass ein vorher sehr aktiver Rumtreiber etwas träge wird. Die Fresslust kann auch gesteigert werden, was im Zusammenhang mit einer geringeren Aktivität zur Gewichtszunahme führen kann. Finde jetzt ganz einfach mit dem BMI-Rechner heraus, ob dein Hund zu dick ist oder nicht! Auch gesteigerte Aggression ist eine potentielle Nebenwirkung. Hier ist es sehr wichtig, sich im Vorfeld ausführlich von einem Arzt über Risiken und Bedenken beraten zu lassen, bevor gehandelt wird.
Kastrationschip als charakterbildende Maßnahme?
Viele Hundehalter gehen fälschlicherweise von der Annahme aus, dass eine Kastration eine positive Auswirkung auf gewisse Verhaltensweisen hat. Jedoch werden
- Neigungen zum Ungehorsam
- eine ausgeprägte territoriale Aggression oder
- Futterneid
durch eine Kastration generell nicht beeinflusst, also auch nicht von einem Kastrationschip. Diese sind einige von vielen Mythen über die Kastration bei Hunden. Hier sollten keine falschen Erwartungen gestellt werden. Auch sollte der Wunsch nach einem pflegeleichteren Vierbeiner nicht zu der Entscheidung führen, diesen kastrieren zu lassen. Kastration ist kein Ersatz für ein Hundetraining. Dein Hund sollte auf jeden Fall trotzdem alle wichtigen Hundekommandos erlernen, wie zum Beispiel an der Leine zu gehen oder kein Essen vom Tisch zu erbetteln oder zu stehlen.
Wer Probleme mit dem Gehorsam oder dem ausgeprägten Jagdtrieb seines Hundes hat, kann dieses Problem mittels eines GPS Trackers in den Griff bekommen. Somit weiß man immer, wo der kleine Rumtreiber gerade steckt und muss den Vierbeiner nicht unbedingt mit einer Kastration belasten.

Immer wissen, wo dein Hund ist
Folge jedem Schritt in Echtzeit mit unbegrenzter Reichweite. Werde durch den Weglaufalarm benachrichtigt, falls sich dein Liebling zu weit entfernt. Zeichne seine Aktiv- und Ruhephasen dank Aktivitätstracking auf. Und orte deinen Vierbeiner gemeinsam mit Freund:innen, Familie oder Dogwalkern.
Wie viel kostet ein Kastrationschip?
Der Chip für 6 Monate beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der Preis kann aber abhängig von der Tierarztpraxis variieren. Im Gegensatz zum chirurgischen Eingriff ist der Chip also eine eher kostspielige Variante. Für eine Operation, also eine dauerhafte Kastration, liegt der Preis bei einmalig 150 bis 250 Euro während man für den Chip auf ca. 200 Euro jährlich kommt.
Nebenwirkungen des Suprelorin-Implantats bei Hunden
Neben den beabsichtigten Auswirkungen wie niedrigerem Testosteronspiegel, verminderter Libido, geringerer Spermienproduktion und vorübergehender Zeugungsunfähigkeit können auch die folgenden möglichen Nebenwirkungen von Suprelorin bei Hunden auftreten:
- Schwellung an der Stelle, wo das Implantat eingesetzt wurde
- Lokale Entzündung oder Verhärtung
- Kleinere Hoden
- Veränderungen der Fressgewohnheiten und des Aktivitätslevels
- Fellveränderungen
Suprelorin ist vom Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) zugelassen. Dieser kam zu dem Schluss, dass die Vorteile eines Implantats die negativen Nebenwirkungen aufwiegen.²
Nach einer Kastration verbrauchen Hunde normalerweise weniger Kalorien, da ihr Aktivitätsniveau sinkt. Deshalb ist es ratsam, auf eine mögliche Gewichtszunahme deines kastrierten Rüden zu achten. Um zu gewährleisten, dass sich dein Hund nach der Kastration genügend bewegt, kannst du dir einen GPS- und Aktivitätstracker für deinen Hund besorgen. Damit kannst du die Aktivität deines Hundes im Blick behalten und sehen, ob er genügend Aktivitäts- und Ruhephasen hat sowie den Kalorienverbrauch messen. Du kannst sogar tägliche Aktivitätsziele setzen!
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Kastrationschips auf einen Blick
Vorteile:
- Vorübergehende Maßnahme
- Geringe Kosten
- Kein schwerer Eingriff
- Keine Narkose notwendig
- Deutlich verringertes unerwünschtes Sexualverhalten
Nachteile:
- Permanente hormonelle Veränderungen
- Fellveränderungen können eintreten
- Unerwünschte Nebenwirkungen möglich
- Wirkungsdauer kann nicht exakt bestimmt werden
Darüber hinaus kamen Studien zu dem Schluss, dass kastrierte Hunde im Gegensatz zu ihren unkastrierten Kollegen durchschnittlich um 14% länger leben3.
Chip oder Chirurg – Was spricht wofür?
Der Kastrationschip kann zwar beliebig oft nachgechippt werden, jedoch ist davon abzuraten. Das Implantat sorgt für eine permanente hormonelle Veränderung, was auf Dauer problematisch sein kann. Daher sollte die chemische Kastration mehr als Testlauf und Entscheidungshelfer gesehen werden statt als Dauerlösung. Falls die Zeit mit dem Kastrationschip den Erwartungen entspricht und du dich für eine Kastration entscheidest, sollte ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Bevor man diesen durchführt lohnt es sich jedoch, erstmal mit dem Implantat die Wirkung einer Kastration zu testen.
Falls du noch nach weiteren Informationen zum Kastrationschip für Hunde suchst, sieh dir das folgende Video an!
Du hast den Beitrag hilfreich gefunden? Dann teile ihn auf Social Media!
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
25. Mai 2023
Ein Welpe zieht ein: 10 Tipps für einen perfekten Start
Hol dir die besten Tipps & Tricks für den richtigen Umgang mit Welpen.
Weiterlesen - Gut zu wissen
16. Mai 2023
Wie du deinen Hund nachts zum Durchschlafen bringst
Finde heraus, warum dein Hund nachts nicht gut schläft und was du tun kannst.
Weiterlesen - Sicherheit
27. April 2023
Top-Tipps für mehr Sicherheit beim Gassi gehen im Dunkeln
Spazierengehen im Dunkeln mit Hund? So geht’s!
Weiterlesen - Hund wiederfinden
28. Februar 2023
Hund, Drohne, Wurst: Wie Drohnen vermisste Hunde finden können
Sind Hunde und Drohnen eine gute Kombination?
Weiterlesen