Eine Katze als neues Familienmitglied kommt ins Haus oder ein Umzug in eine größere Wohnung oder andere Stadt steht bevor: was du wissen solltest, um deine Katze erfolgreich an ein neues Zuhause zu gewöhnen.

Die besten Tipps, um deine Katze an ein neues Zuhause zu gewöhnen

10 Tipps für eine junge, neue Katze

1. Nimm dir Urlaub
Nimm dir ein paar Tage Urlaub, um deine Katze bei der Eingewöhnung zu unterstützen.
2. Katzen-Ruhe-Zimmer 
Bereite ein „Katzen-Ruhe-Zimmer“ vor, das zu Beginn verschlossen wird und wo sie Zeit hat, ohne Trubel alles zu entdecken und sich an die neuen Gerüche zu gewöhnen. Schaffe eine katzenfreundliche Atmosphäre.
3. Hole sie mit einer Transportbox ab
Stelle diese im vorbereiteten „Katzen-Ruhe-Zimmer“ ab, öffne sie und warte.
4. Lass sie ihr eigenes Tempo wählen
Sie selbst soll entscheiden, wann sie die Transportbox verlässt, wie schnell sie ihr neues Zuhause erkunden will und auch wie viel Streicheleinheiten sie bekommen will. Überfordere sie nicht. Keine Angst, wenn sie spielen oder eine Streicheleinheit will, wird sie freiwillig deine Aufmerksamkeit suchen.
5. Vermeide laute Musik und Unruhe
Achte auf eine entspannte und ruhige Atmosphäre. Bitte auch anwesende Kinder darum, der Katze „ihre“ Zeit zu geben.
6. Vergrößere ihren Bewegungsraum
Hat sich die Katze erfolgreich in ihrem „Katzen-Ruhe-Zimmer“ eingewöhnt, lass sie nach und nach die gesamte Wohnung bzw. das gesamte Haus erkunden. Bevor jedoch ihr Bewegungsraum vergrößert wird, sollte sie sich bereits eindeutig wohlfühlen und zutraulich zu ihren Mitmenschen sein.
7. Kuscheln und Spielen
Kuscheln und Spielen kann die Eingewöhnungsphase verkürzen: Nimm dir Zeit für deine Katze und spiele mit ihr. Katzenspielzeug kann bei der Eingewöhnung Wunder wirken.
8. Veränderung schlägt sich bei Katzen auf den Magen
Es kann sein, dass dein Kätzchen die ersten Tage weniger frisst. Mach dir keine Sorgen, das ist normal. Beobachte aber ihr Fressverhalten. Biete ihr mehrmals am Tag lauwarme, leicht verdauliche Schonkost an. Sollte deine Katze mehrere Tage lang wenig oder kaum fressen, könnten auch andere Ursachen dafür verantwortlich sein.
9. Der Katzenklo Trick
Hast du die Katze bei einem Züchter gekauft, lass dir etwas alten Streu für das neue Katzenklo mitgeben, damit das Katzenklo riecht wie in ihrem alten Zuhause. So wird sie es schneller finden und akzeptieren.
10. Futter-, Wassernapf und Katzenklo anordnen
Deine Katze hat sich erfolgreich eingewöhnt, streicht inzwischen durch das ganze Haus und die Wohnung? Nun kannst du nach und nach Futter-, Wassernapf und Katzenklo an die Orte bringen, wo du sie gern stehen haben möchtest.

5 Tipps für eine ältere Katze

1. Katzen-Ruhe-Raum
Bereite im neuen Zuhause einen Ort für sie vor: Wie beim Eingewöhnen einer jungen Katze ist es sinnvoll einen „Katzen-Ruhe-Raum“ vorzubereiten, wo sie ihre neue Umgebung und die neuen Gerüche entspannt kennenlernen kann.
2. Gewöhne sie im Vorfeld an eine Transportbox.
So hat sie genügend Zeit, um sich auf den Umzug vorzubereiten.
3. Lieber alte Möbel zu Beginn als neue
Leichter fällt die Eingewöhnung mit alten und gewohnten Katzenmöbeln, die ähnlich wie im alten Zuhause arrangiert sind. Kaufe nicht gleich alles neu. Katzen sind Gewohnheitstiere. Lieber eine Veränderung nach der anderen als alles auf einmal.
4. Spielzeug
Vergiss nicht, ihr gewohntes Spielzeug mitzunehmen. Das wird ihr helfen, sich schneller einzugewöhnen.
5. Gib ihr Zeit und nimm dir Zeit
So steht einem entspannten Umzug nichts im Weg und deine Katze wird sich schnell an ihr neues Zuhause gewöhnen.
Katze an neues Zuhause gewöhnen: Checkliste, damit es deiner Katze an nichts fehlt

Checkliste: So sollte der Katzen-Ruhe-Raum aussehen

Jede Katze braucht für die Eingewöhnungsphase in ihrer neuen Heimat einen Katzen-Ruhe-Raum. Beachte folgende 5 Dinge, wenn du diesen speziellen Raum einrichtest:

  1. Schaffe eine katzenfreundliche Atmosphäre mit Kletter- und Kratzmöglichkeiten.
  2. Achte darauf, dass sich keine giftigen Pflanzen im Zimmer bzw. im Haushalt befinden.
  3. Räume das Fensterbrett frei, um ihr die Möglichkeit zu bieten, die Umgebung zu beobachten.
  4. Damit sie sich schneller zurechtfindet, ist es sinnvoll, Räume mit wenig Versteckmöglichkeiten zu wählen.
  5. Futter-, Wassernapf und Katzenklo sollten zu Beginn in ihrem „neuen kleinen Reich“ zur Verfügung stehen.

Checkliste: Der erste Freigang deiner Katze im neuen Zuhause

Ein neues Zuhause bedeutet auch immer ein neues Revier für die Katze. Bevor du sie zum allerersten Mal nach draußen lässt, sollte die Eingewöhnungsphase der Katze an ihr neues Zuhause vollständig abgeschlossen sein. Empfohlen werden hierfür Zeiträume zwischen mindestens 4 und 8 Wochen. Falls deine Samtpfote bisher eine Wohnungskatze war, benötigst du etwas mehr Zeit, um deine Katze an den Freigang zu gewöhnen.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Katze unter Umständen zu ihrem alten Zuhause zurückkehrt, denn Katzen sind mit einem besonders ausgeprägten Orientierungssinn ausgestattet. Der erste Freigang kann für Katzen genauso nervenaufreibend sein wie für ihre Besitzer. Beachte diese Checkliste bei dem ersten Freigang deiner Katze:

  • Achte deshalb darauf, dass sie bei Angst sofort in ihr Zuhause zurückkehren kann.
  • Lasse sie zu Beginn nur ein paar Minuten hinaus und steigere die Zeitdauer von Tag zu Tag.
  • Ideal für die ersten Freigänge eignet sich der frühe Nachmittag.
  • Gib ihr davor nicht allzu viel zu fressen, damit sie, falls sie doch die Abenteuerlust packt, spätestens am Abend zum Fressen zurückkehrt.
  • Deine Katze sollte zudem gesund, geimpft und am besten schon kastriert sein.