Deine Katze schreit nachts wie ein Baby? Das klagende Miauen kann Frustration und schlaflose Nächte auslösen. Doch warum ist deine Katze nachts so unzufrieden? Wir geben dir einen Überblick darüber, was die Ursache sein könnte und was du tun kannst, damit deine schlaflosen Nächte nicht zum Dauerzustand werden.

cat

Finde heraus, wo deine Katze ihre Zeit verbringt.

Weiterlesen

Miauen als Kommunikation

Katzen haben unterschiedliche Arten, um sich mitzuteilen. Während sie untereinander vor allem durch Körpersprache, Düfte und Laute wie Fauchen oder Knurren kommunizieren, ist das Miauen hauptsächlich an uns Menschen gerichtet.

Neugeborene Katzenbabys miauen, um die Aufmerksamkeit ihrer Mutter zu bekommen. Doch später als erwachsene Katzen nutzen sie das Miauen fast ausschließlich im Kontakt mit Menschen. Es ist, als hätten sie eine eigene Sprache für uns entwickelt. Jede Katze hat dabei ihren individuellen „Wortschatz“: Manche miauen viel und ausdauernd, andere eher selten und leise.

Die Bedeutung eines Miauens kann je nach Tonlage, Länge und Situation variieren. Ein helles, kurzes „Miau“ kann eine Begrüßung sein, während langgezogenes oder klagendes Miauen auf Hunger oder Unzufriedenheit hindeutet. Einige besonders kommunikative Samtpfoten führen ganze Dialoge mit ihren Menschen, indem sie auf Ansprache reagieren.

Katzen lernen schnell, welcher Tonfall ihre Menschen besonders effektiv zum Handeln bewegt – sei es das Öffnen der Futterdose oder das Kraulen am Kinn. So wird das Miauen zu einer einzigartigen Brücke zwischen Katze und Mensch.

Rötliche Katze wird von oben gestreichelt

Mehr zum Thema Katzen und miauen findest du hier.

Warum miauen Katzen nachts?

Zunächst müssen wir klarstellen, dass Katzen völlig andere Schlafmuster aufweisen als wir Menschen. Während wir nachts meist lange Zeit durchschlafen, legen unsere Fellnasen viele Nickerchen über den Tag bzw. die Nacht verteilt ein. Insgesamt schlafen sie somit sogar durchschnittlich mehr als wir, nämlich zwischen 12 und 20 Stunden pro Tag.1

💡 Bist du neugierig, wie viel deine Katze täglich schläft? Mit dem Tractive GPS Trackers für Katzen kannst du es herausfinden und ihr Schlafverhalten im Auge behalten.

Mehr zum Thema Schlaf bei Katzen kannst du hier lesen.

Wenn du schlafen und dich erholen möchtest, ist ein nächtliches Miauen deiner Katze störend. Doch wie kommt es dazu? Gehen wir der Frage auf den Grund, warum Katzen nachts miauen.

Instinkt und Aktivitätsmuster

Katzen sind dämmerungsaktive Tiere, das heißt, sie sind besonders in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv. Nachts verspüren sie oft den Drang zu jagen oder herumzustreifen, was sich in vermehrtem Miauen äußern kann. Sie möchten ihre Instinkte ausleben und beschweren sich lautstark, weil sie im Haus oder der Wohnung festsitzen, während du schlafen möchtest.

Zu wenig Auslastung

Wenn deine Katze tagsüber nicht genug Stimulation und Bewegung bekommt, ist sie in der Nacht wahrscheinlich unruhig. Die angestaute Energie, die sie nicht loswerden konnte, bringt sie dazu, nachts so richtig aufzudrehen.

Hunger oder Durst

Manche Katzen miauen nachts, weil sie Hunger oder Durst haben.

Wunsch nach Aufmerksamkeit und Nähe

So eine Nacht kann ganz schön lang sein. Katzen sind zwar selbstständige, aber auch soziale Tiere und suchen oft die Nähe ihrer/ihren Bezugsperson(en). Durch Miauen und Kratzen an deiner Schlafzimmertür zeigt dir deine Samtpfote, dass sie dich vermisst. Besonders dann, wenn du tagsüber nicht viel bei ihr warst, fordert sie in dieser Zeit mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung von dir.

Getigerte Katze liegt auf einem Bett

Stress oder Veränderungen im Umfeld

Hat sich etwas an eurer Routine oder eurem Umfeld geändert? Ein Umzug, neue Möbel oder ein:e neue:r Mitbewohner:in können Stress bei deiner Mieze verursachen. Manche Katzen reagieren darauf mit vermehrtem Miauen, auch nachts, wenn es ruhig ist.

Paarungsverhalten

Nicht kastrierte Katzen miauen nachts oft lautstark, wenn sie rollig sind und sich um jeden Preis draußen auf die Suche nach einem Partner machen möchten. Kastration kann dieses Verhalten in den meisten Fällen reduzieren.

Du denkst, dass deine Katze rollig sein könnte? Dann findest du hier mehr zum Thema Rollilgkeit bei Katzen.

Gesundheitliche Ursachen

Viele Katzen sind gut darin, Schmerz und Krankheit zu verbergen. Andere zeigen es jedoch durch Miauen und andere veränderte Verhaltensweisen. Ein Tierarztbesuch ist ratsam, wenn das Miauen plötzlich oder ungewöhnlich intensiv auftritt.

Wie kann ich nächtliches Miauen meiner Katze verhindern?

Wenn deine Katze regelmäßig nachts laut miaut, werdet ihr auf Dauer beide nicht glücklich. Um genügend Schlaf zu bekommen und auch deine Katze zufriedenzustellen, solltest du etwas ändern. Folgendes kannst du tun, damit deine Katze nachts ruhiger ist.

Hunger verhindern

Viele Katzen miauen nachts, weil sie hungrig sind. Deine Katze hat wahrscheinlich regelmäßige Fresszeiten, aber vielleicht kannst du ihre letzte Mahlzeit des Tages etwas nach hinten verschieben, sodass sie satt ist, wenn du zu Bett gehst. Ein Futterautomat mit Timer kann ebenfalls eine Option sein, um nächtliche Bettelrufe zu verhindern.

Achte jedoch darauf, deine Katze nicht zu überfüttern! Viele Katzen betteln aus Langeweile! Hier findest du mehr Information zum Thema Fütterung von Katzen.

Ausreichend Beschäftigung am Tag

Einer der häufigsten Gründe für nächtliche Unruhe bei Katzen ist, dass sie nicht ausgelastet sind. Viele Menschen unterschätzen den Bewegungsdrang der Tiere, was dazu führt, dass vor allem Wohnungskatzen häufig unter Unterforderung und Langeweile bis hin zu Depression leiden.

Wenn du eine reine Wohnungskatze hast, sorge für genügend gemeinsame Spielzeit. Wie wäre es mit neuen Spielsachen, wie einer ferngesteuerten Maus oder einer Runde Laiserpointer?

Du kannst deine Katze auch geistig fordern, indem du Clickertraining mit ihr ausprobierst. Eine tolle Möglichkeit, eure Bindung zu stärken und deine Samtpfote körperlich und geistig fit zu halten. Gemeinsame Spielzeit vor dem Schlafengehen ist eine gute Möglichkeit, für mehr nächtliche Ruhe zu sorgen.

Eine weitere Möglichkeit, deine Katze im Innenraum auszulasten, ist, eine sogenannte „zweite Etage“ für sie zu bauen, wo sie die Möglichkeit zum Springen und Klettern hat.

Vielleicht nimmst du sie aber auch auf Ausflüge in die freie Natur bzw. in den nahegelegenen Park mit? Wenn du sie an Geschirr und Leine gewöhnst, steht dem nichts im Weg! Möglicherweise überlegst du auch, sie ganz an den Freigang gewöhnen? Hier zeigen wir dir, wie’s geht.

Nicht auf das Miauen reagieren

Es ist verständlich, dass du deine Katze „hören“ möchtest, wenn sie miaut. Schließlich würdest du alles dafür tun, dass sie sich wohlfühlt und dich gut um sie kümmern. Wenn deine Katze miaut, um Aufmerksamkeit zu bekommen, ist es jedoch wichtig, nicht immer sofort nachzugeben – vor allem nachts, wenn du deine Ruhe haben möchtest! Stehst du jedes Mal auf, lernt sie, dass ihr Miauen erfolgreich ist. Konsequenz zahlt sich hier aus!

Routine schaffen

Katzen lieben feste Abläufe, an denen sie sich orientieren können. Halte Fütterungs-, Spiel- und Ausgehzeiten möglichst konstant, damit sie sich sicher und entspannt fühlt.

Gesundheitliche Probleme ausschließen

Wenn das Miauen plötzlich häufiger und intensiver wird oder deine Katze ungewöhnlich ruhelos ist, könnte ein gesundheitliches Problem dahinterstecken. Ein Tierarztbesuch kann Klarheit bringen.

Mit dem Tractive GPS Tracker für Katzen erfährst du außerdem sofort, wenn etwas mit deinem Liebling nicht stimmt. Neben dem Standort zeichnet er nämlich auch noch die Aktivität und den Schlaf deiner Katze auf. Sollte sich etwas an ihren Durchschnittswerten ändern, erhältst du sofort eine Warnung und kannst schnell reagieren.

Langhaarige, getigerte Katze in der Wiese, daneben Tractive Activityscreen

Fazit: Katze schreit nachts

Deine Katze miaut nachts nicht ohne Grund. Wenn dein Stubentiger einfach keine Ruhe gibt, ist vermutlich eines seiner Bedürfnisse nicht befriedigt – welches davon, gilt es herauszufinden.

Viele Katzen haben tagsüber zu wenig Beschäftigung, was zu angestauter Energie und Unzufriedenheit in der Nacht führt. Besonders in der Abend- und Morgendämmerung werden unsere Fellnasen aktiv. Vielleicht fordert sie aber auch nur einen Leckerbissen oder deine Aufmerksamkeit ein. Du kennst deinen Liebling am besten und weißt wahrscheinlich, was er dir sagen möchte. Mit den oben genannten Tipps kannst du gegensteuern.

Ändert sich das Verhalten deiner Samtpfote plötzlich und miaut sie mehr als sonst? Dann könnte sie entweder rollig oder krank sein. Entdecke gesundheitliche Probleme mit dem Tractive GPS Tracker so früh wie möglich und lasse deine Fellnase untersuchen.

Hoffentlich konnten dir unsere Tipps weiterhelfen und zu einer erholsameren Nachtruhe beitragen! 😴 🐱