Katze vermisst? So findest du sie wieder und beugst erneutem Verschwinden vor.
Deine Katze wird vermisst? Keine Panik! Nutze diese Tipps, um sie schnell zu finden. Außerdem erfährst du, wie du das Verhalten von Katzen deuten kannst und wie du verhinderst, dass deine Samtpfote ausbüxt.

Wurde deine Katze schon einmal vermisst? Oder machst du dir Sorgen, dass sie in Zukunft verloren gehen könnte? Möglicherweise bist du sogar gerade auf der Suche nach deinem Vierbeiner. Auch wenn das der Fall sein sollte: Keine Panik!
In welcher Situation du dich auch immer befinden magst, hier sind ein paar Tipps für dich, wie du deine Samtpfote aufspüren und wieder sicher nach Hause bringen kannst. Außerdem erfährst du, wie du ihr Verschwinden durch einen GPS Tracker vermeiden kannst.

Finde heraus, wo deine Katze ihre Zeit verbringt.
Weiterlesen- Warum laufen Katzen weg?
- Katze vermisst! Wie lange braucht sie, um wieder nach Hause zu kommen?
- Wie stehen die Chancen, eine vermisste Katze wiederzufinden?
- Hilft der Mikrochip, wenn deine Katze vermisst wird?
- Vermisste Katze versteckt sich drinnen
- Vermisste Katze versteckt sich draußen
- Wohnungskatze vermisst! Wie finde ich sie wieder?
- Vermisste Katze mit GPS Tracker finden
- Wie du deine Fellnase aus ihrem Versteck locken kannst
- Klassische Katzenposter und Social-Media-Posts
- Lokale Tierkliniken und -heime kontaktieren
- Weitere Tipps für das Finden deiner vermissten Katze
- Wie du dem Verschwinden deiner Katze vorbeugst
Warum laufen Katzen weg?
Egal, ob es sich um eine Haus- oder eine Freigänger-Katze handelt, unsere geliebten Samtpfoten streunen manchmal weit weg von zu Hause. Es gibt viele Gründe, warum es dazu kommen könnte:
- Wenn du eine rollige Katze oder einen nicht-kastrierten Kater hast und ihr Paarungstrieb sie zum Umherstreifen veranlasst
- Falls du eine neugierige Katze hast, die gerne jagt und ihr Revier erkundet
- Wenn sie vielleicht einfach das Futter des freundlichen Nachbarn mag
- Weitere Gründe für das Weglaufen von Katzen
Was auch immer der Grund ist, es ist völlig normal, dass Katzen manchmal auf größere Streifzüge gehen. Wenn du dich also fragst, wo deine vermisste Katze ist, bist du bestimmt nicht allein!
Katze vermisst! Wie lange braucht sie, um wieder nach Hause zu kommen?
Die meisten Katzen bleiben nicht sehr lange weg. Auch wenn die Länge ihrer Streifzüge variiert, kehren sie in der Regel nach Hause zurück, sobald sie Hunger bekommen oder deine Zuwendung wollen. Und erfreulicherweise haben Katzen einen guten Orientierungssinn, der es ihnen ermöglicht, aus einem enorm großen Revier immer wieder zurück nach Hause zu finden.
Wenn deine Katze jedoch deutlich länger wegbleibt als gewöhnlich, wird es Zeit, etwas zu unternehmen.

Wie stehen die Chancen, eine vermisste Katze wiederzufinden?
Eine Studie aus dem Jahr 2018, die in der internationalen Zeitschrift Animals veröffentlicht wurde, sammelte Daten zu den Suchmethoden, die verwendet wurden, um vermisste Katzen zu finden, welche am erfolgreichsten waren und wo die verlorenen Stubentiger gefunden wurden. Die Studie zeigt:
- 61% der entlaufenen Katzen wurden innerhalb eines Jahres gefunden
- 34% der entlaufenen Katzen wurden (zum Glück lebend) innerhalb von 7 Tagen gefunden
- Nach 90 Tagen wurde die Wahrscheinlichkeit, entlaufene Katzen lebend zu finden, geringer 😿
Außerdem:
- Die aktive Suche erhöhte die Wahrscheinlichkeit, die vermisste Katze zu finden
- 75% der Katzen wurden im Umkreis von 500 Metern um den Ort gefunden, an dem sie zuletzt gesehen wurden
💡 Je schneller du nach draußen gehst und nach deiner vermissten Katze suchst, desto höher sind deine Chancen, sie zu finden!
Hilft der Mikrochip, wenn deine Katze vermisst wird?
Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Mikrochip für Katzen ihnen helfen wird, ihren Stubentiger sofort zu finden, wenn er vermisst wird. Leider ist dies nicht unbedingt der Fall.
Um eine entlaufene Katze mit einem Mikrochip zu finden, muss sie jemanden finden und sie in eine Tierarztpraxis, ein Tierheim oder eine Tierklinik bringen, wo die Mikrochip-ID ausgelesen werden kann. Sieh dir die Seite unseres Partnerunternehmens TASSO an, um mehr über das Chippen zu erfahren.
Obwohl ein Mikrochip auf jeden Fall zur Sicherheit deiner Katze beiträgt, ist er im Ernstfall keine Hilfe bei der aktiven Suche nach deinem Liebling und garantiert nicht, dass dein vermisstes Tier den Weg zu dir zurückfindet.
Im Gegensatz zu einem Mikrochip kannst du mit einem GPS Tracker deine entlaufene Katze bequem vom Handy aus innerhalb von Sekunden orten.
Vermisste Katze versteckt sich drinnen
In manchen Fällen kann es dazu kommen, dass sich deine entlaufene Katze tatsächlich im eigenen Heim versteckt. Dies könnte folgende Gründe haben:
- Um sich sicher und behaglich zu fühlen: Vielleicht hat sie einen bequemen Schuhkarton im unteren Teil deines Schrankes gefunden und beschlossen, ein ausgedehntes Nickerchen zu machen.
- Wenn sie Angst hat: Falls, zum Beispiel, eine unbekannte Person oder ein unbekanntes Tier bei euch zu Hause zu Besuch ist und sie sich einfach nur verkriechen möchte.
- Wenn sie krank oder trächtig ist: Katzen verstecken sich oft, wenn es ihnen nicht gut geht, oder sie kurz davor sind, Junge zu gebären.
💡 Durchsuche dein Haus oder deine Wohnung bis in den letzten Winkel. Gerne entwischen Katzen auch ins Stiegenhaus und schlüpfen unbemerkt in die Wohnung eines/einer Nachbar:in! Frage also auch dort nach.
💡 Wenn du einen Tractive GPS Tracker für Katzen hast, kannst du den Finden-Modus verwenden, um eine versteckte Katze im Innenraum über Näherungssensoren zu suchen.

Vermisste Katze versteckt sich draußen
Laut der Tierdetektivin und Expertin für entlaufene Katzen, Kat Albrecht, verstecken sich vermisste Katzen in der Regel lautlos und bleiben in der Nähe ihres Zuhauses.1 Verloren gegangene Hunde hingegen neigen dazu, wegzulaufen und große Entfernungen schnell zurückzulegen.
Deine vermisste Samtpfote ist also wahrscheinlich näher, als du denkst. Sie könnte sich aus einem der oben genannten Gründe draußen und in der Nähe ihres Zuhauses versteckt haben. Oder sie hat sich bei der Schmetterlingsjagd im Garten verlaufen, verirrt oder erschreckt.
Nach der Suche im Haus solltest du die unmittelbare Umgebung deines Hauses bzw. deiner Wohnung gründlich absuchen. Überprüfe Orte, an denen sie festsitzen oder sich versteckt haben könnten, z.B.:
- in einer Garage oder einer Gartenhütte
- in einem Auto
- auf einem Baum
- in der Nähe von Müll- und Recyclingtonnen
- auf dem Dach
- Keller bzw. Kellerfensterschächte

Vor allem, wenn du eine Wohnungskatze hast, ist es wahrscheinlich, dass sie in einem kleinen Umkreis deines Hauses zu finden ist.
Wohnungskatze vermisst! Wie finde ich sie wieder?
Wohnungskatzen haben logischwerweise ein viel kleineres Revier als Freigänger-Katzen. Eine Katze, die sich normalerweise nur im Innenraum aufhält, wird sich draußen vermutlich unsicher und ängstlich fühlen. Das bedeutet, dass sie sich wahrscheinlich nicht allzu weit entfernen wird.Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass vermisste Wohnungskatzen im Durchschnitt nur 39 Meter von ihrem Zuhause entfernt gefunden wurden.
Natürlich kann es aber auch dazu kommen, dass sich deine Wohnungskatze durch die vielen Reize überfordert fühlt oder sich erschreckt und aus diesem Grund wegläuft. Dieses Szenario ist besonders gefährlich, da sich Wohnungskatzen draußen schnell verirren oder in Gefahr geraten können, da sie die Umgebung nicht gewohnt sind.
Beginne mit der Suche in der unmittelbaren Nähe deines Hauses, um eine entlaufene Katze zu finden. Rufe ihren Namen, stelle Katzenfutter bereit und suche nach möglichen Verstecken.
Vermisste Katze mit GPS Tracker finden
Wenn deine entlaufene Katze einen Tractive GPS Tracker für Katzen trägt, dann hast du Glück! Das macht die Suche nach deiner vermissten Katze um vieles einfacher. Lies hier die Geschichte einer besorgten Katzenmama, die ihren geliebten Stubentiger Jace mit Hilfe von Tractive GPS nach Hause gebracht hat:
[…] Jace kam heute nicht wie gewohnt nach Hause und reagierte auch nicht auf meine Rufe, niemand in der Nachbarschaft hatte ihn gesehen. Auch ich sah ihn den ganzen Tag nicht, was ich aufgrund des schönen Wetters nicht für beunruhigend hielt. Ab 16 Uhr machte ich mich dann doch auf die Suche, quer durchs Quartier. […] Neben dem Feld befindet sich eine neue Wohnsiedlung. Ich ging mehrmals in das Haus, wo der Tracker zuletzt sendete. Dann lief ich zum wiederholten Mal in dieses Gebäude, ging in die Kellerräume durch zur Tiefgarage, wo er plötzlich auf meine Rufe reagierte. Schlussendlich fand ich Jace in der Motorhaube eines Lieferwagens, den Tracker hatte er noch immer um den Hals. […] Er hat ihm heute das Leben gerettet…Ich möchte nicht wissen wie es ausgesehen hätte, wenn der Wagen nach Feierabend losgefahren wäre. […]
Wenn du auch einen Tractive GPS Tracker am Halsband oder Geschirr deiner vermissten Katze angebracht hast, kannst du deine entlaufene Mieze so schnell finden:
- Aktiviere den LIVE-Modus in der Tractive GPS App, um alle 2-3 Sekunden eine Echtzeitaktualisierung der Position deiner Katze zu erhalten.
- Verwende den Suchmodus, um über Bluetooth-ähnliche Näherungssensoren zu sehen, ob deine Katze in der Nähe ist.
- Teile den Standort deiner Katze mit Freund:innen und Familie über die Freigabe-Option.
- Verfolge den Echtzeit-Standort deiner Katze auf der Karte.
- Aktiviere die Licht- oder Tonfunktion, um sie zu orten.
Ein GPS Tracker für Katzen ist aber nicht nur eine gute Idee für deine Fellnase, weil du sie jederzeit live orten kannst. Du kannst auch noch auf ihre Fitness und ihre Gesundheit achten. In der App kannst du dir jeden Tag ihre Werte zu Aktivität und Schlaf ansehen und informiert werden, falls sich ihre Werte gravierend ändern. So kannst du gesundheitliche Probleme früh erkennen und handeln.

Wie du deine Fellnase aus ihrem Versteck locken kannst
Falls du deine vermisste Katze leider noch immer nicht finden konntest, wäre der nächste Schritt, sie mit ihrem Lieblingsfutter oder Leckerlis aus ihrem Versteck zu locken.
Platziere eine Schale mit den Lieblingsleckerlis oder dem Lieblingsfutter deiner Katze vor deiner Haustür. Wenn du einen großen Außenbereich hast, kannst du das Futter auch an anderen Stellen rund um dein Zuhause platzieren. Deine Katze könnte den Geruch wahrnehmen und sich die Leckereien abholen. Sorge dafür, dass jemand da ist, um deine Katze zu beobachten, falls sie nach Hause kommt, um einen Happen zu essen.
Dieser Trick kann helfen, deine vermisste Katze nach Hause zu locken. Achte jedoch auf Mader, Füchse (und andere Wildtiere), die dadurch angelockt werden könnten!
Wie kann ich eine entlaufene Katze anlocken?
Hier sind einige weitere Ideen, um eine entlaufene Katze nach Hause zu locken:
- Lasse die Garage oder eine andere Tür einen Spalt offen; Katzen schleichen sich gerne hinein.
- Lege das Lieblingsbett, die Lieblingsdecke oder den Lieblingskratzbaum deiner Katze nach draußen – der Duft wird sie anlocken.
- Lege spezielles Futter aus, z. B. Thunfisch oder Sardinen. Je stärker der Geruch, desto besser! Achte nur darauf, dass es salz- und fettfrei ist. Mach das Essen ein bisschen warm, um den Geruch zu verstärken.
- Gehe nach draußen und sprich mit deiner normalen Stimme – als ob du telefonieren würdest. Es ist bekannt, dass Katzen von der Stimme ihrer Besitzer:innen angezogen werden.
- Halte die Augen offen: Katzenbesitzer:innen haben berichtet, dass ihre Lieblinge am häufigsten zwischen 20.00 und 2.00 Uhr sowie zwischen 4.00 und 7.00 Uhr zurückkehren.4
Klassische Katzenposter und Social-Media-Posts
Du hast immer noch kein Glück bei der Suche nach deiner Katze? Dann ist es vielleicht an der Zeit, Plakate für vermisste Katzen aufzustellen. Ein effektives Schild für eine vermisste Katze sollte Folgendes enthalten:
- Ein hochauflösendes Foto deiner Katze,
- eine Beschreibung der Katze, einschließlich Alter, Geschlecht, Felllänge und -farbe sowie andere besondere Merkmale, die zur Identifizierung deiner Samtpfote verwendet werden können,
- wann und wo deine Katze zuletzt gesehen wurde sowie
- deinen Namen und deine Telefonnummer.
Denke beim Aufhängen der Katzenplakate daran: Katzen streunen weiter, als wir manchmal denken. Hänge die Plakate an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel auf, damit möglichst viele Menschen dein Plakat sehen können. Überziehe die Plakate mit Plastik oder Klebeband, um sie widerstandsfähiger und wetterfest zu machen.

Darüber hinaus solltest du das Bild und die Beschreibung deiner Katze in verschiedenen sozialen Netzwerken veröffentlichen. Und bitte deine Freunde, die Augen offen zu halten. Auf den meisten Social-Media-Plattformen gibt es spezielle Gruppen oder Listen für entlaufene und gefundene Tiere in bestimmten Regionen. Schaue auf den Seiten der Tierheime in deiner Gegend nach; sie stellen oft ihre neuesten Funde online.
Lokale Tierkliniken und -heime kontaktieren
Vielleicht wurde deine Katze bereits gefunden und in eine Tierklinik oder ein Tierheim gebracht. Rufe die örtlichen Institutionen an und frage, ob jemand eine Katze abgegeben hat, die auf die Beschreibung deiner Samtpfote passt. Hinterlasse deine Nummer, damit sie dich anrufen können, falls deine Katze doch noch gefunden wird.
Schaue auch auf den Websites der Tierheime nach – hier veröffentlichen die Leute oft vermisste Katzen, die sie gefunden haben.
Diese regionalen Ressourcen könnten dir bei der Suche nach deiner verlorenen Katze nützlich sein:
Deutschland | – TASSO Tierregister – Deutscher Tierschutzbund – Tiermeldezentrale |
Österreich | – Tiersuchzentrale |
Schweiz | – Schweizerische Tiermeldezentrale |
Weitere Tipps für das Finden deiner vermissten Katze
Wenn deine Katze vermisst wird, ist es verständlich, dass du dir Sorgen machst und im Internet nach dem besten Weg suchst, deine Fellnase nach Hause zu bringen. Keiner mag das Gefühl, nicht zu wissen, wo sein Liebling ist. Aber mit all diesen Tipps seid ihr hoffentlich bald wieder vereint!
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar schnelle Tipps geben, wie du deine entlaufene Katze wiederfinden kannst:
- Suche nach ihr, wenn es draußen dunkel und ruhig ist
- Rufe in ruhiger Tonlage nach deiner Katze
- Nimm das Lieblingsspielzeug deiner Katze und Leckerlis mit
- Gehe langsam und mache häufig Pausen, damit deine Katze die Möglichkeit hat, zurückzurufen
- Suche die Umgebung nach Bewegungen oder Geräuschen ab
- Überprüfe Stellen, an denen deine Katze stecken bleiben könnte
- Beauftrage einen Pettrailer oder einen Tierdetektiv
- Biete für andere einen Finderlohn an, falls sie deine Katze sicher nach Hause bringen
- Installiere Haustierkameras
- Suche nach Orten, an denen eine entlaufene Katze Wärme finden könnte
- Bitte jeden, der dein Grundstück besucht hat (z.B. einen Zustelldienst), alle Lieferwägen zu überprüfen
- Lege ein Kleidungsstück oder ein Handtuch, das nach dir riecht, vor deine Tür
Zum Schluss noch unser letzter Tipp, um eine entlaufene Katze zu finden: Gib nicht auf!
Wenn deine Katze verängstigt ist, kommt sie vielleicht nicht so leicht aus ihrem Versteck hervor. Habe also Geduld – und glaube daran, dass deine Katze zur dir zurückkommt!
Wie du dem Verschwinden deiner Katze vorbeugst
Hoffentlich hast du deine Katze mithilfe dieser Tipps gefunden. Was kannst du nun tun, um zu verhindern, dass deine Katze wieder wegläuft und verschwindet?
Hier erfährst du, wie du einen weiteren Albtraum vermeiden kannst:
- Behalte deine Katze in Echtzeit mit einem GPS-Ortungsgerät im Auge – du kannst auch sichere Bereiche festlegen, damit du benachrichtigt wirst, sobald sie ihr gewohntes Revier verlässt.
- Schaffe ein Katzenfreigehege.
- Tue alles, was du kannst, damit deine Katze zu Hause glücklich und beschäftigt ist.
- Lass deine Katzen sterilisieren oder kastrieren, um zu verhindern, dass sie aufgrund ihres starken Paarungstriebs weglaufen.
Denke daran, dass du nicht aufgeben darfst, wenn deine Katze verschwunden ist. Eine entlaufene Katze zu finden kann zuerst aussichtslos wirken, aber die Chancen stehen gut, dass du sie bald wiederfinden wirst.
Die gute Nachricht ist, dass Studien gezeigt haben, dass etwa 74 % der entlaufenen Katzen schließlich wieder mit ihrer Familie zusammengeführt werden5. Versuche also, ruhig und hoffnungsvoll zu bleiben, bis deine Katze wieder in deinen Armen liegt.
Hat dir dieser Blogartikel weitergeholfen? Dann teile ihn mit anderen Katzenliebhaber:innen!

Dieser Beitrag wurde von Laura L. verfasst, studierte Tierverhaltenswissenschaftlerin und stolze Besitzerin von Kater Diego. Nach Abschluss ihres Doktorats an der Universität für Bodenkultur in Wien führte sie ihre Liebe zu Tieren schließlich zu Tractive. Dort setzt sie sich nun als Produktmanagerin dafür ein, Kundenwünsche und Feedback in die Tat umzusetzen und teilt ihr Fachwissen im Tractive Blog.
Wenn sie nicht gerade auf der Mission ist, Katzen auf der ganzen Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, findet man sie in ihrem Garten beim Gemüseanbau oder beim Wandern in den wunderschönen österreichischen Alpen.