Wir alle lieben den Anblick einer friedlich schlafenden Katze. Manchmal mag uns vorkommen, Schlafen sei sogar ihre LieblingsbeschĂ€ftigung. Wie lange schlafen Katzen eigentlich? Und wann sind sie am aktivsten? Lerne mehr ĂŒber das Verhalten von Katzen und verstehe deine Fellnase besser.

Wie lange schlafen Katzen?

Im Gegensatz zu uns sind unsere Samtpfoten polyphasische SchlÀfer. Das bedeutet, dass Katzen mehrmals am Tag schlafen und nicht in einem einzigen langen Zeitraum. Das erklÀrt, warum deine Katze wahrscheinlich nie die ganze Nacht durchschlÀft, so wie du es tust. Stattdessen macht deine Katze mehrmals am Tag ein Nickerchen, das normalerweise zwischen 50 und 113 Minuten, im Durchschnitt 78 Minuten, dauert.1

Durchschnittlich schlafen Katzen etwa 12-20 Stunden am Tag.2 Das ist doppelt so viel wie der Durchschnitt bei uns Menschen. Das SchlafbedĂŒrfnis der Katzen variiert jedoch und kann von unterschiedlichen Faktoren abhĂ€ngen. Es gibt verschiedene GrĂŒnde, warum deine Katze mehr Schlaf braucht. Beispielsweise:

  • Katzenbabys: Sehr junge Katzen benötigen den Schlaf fĂŒr das richtige Wachstum. Katzenbabys können bis zu 90% des Tages mit Schlafen verbringen. Lass sie ruhig schlafen, damit sie die benötigte Energie tanken können.
  • Alter: Alte Katzen schlafen mehr, weil sie mehr Regeneration benötigen.
  • Krankheit: Ihr geschwĂ€chter Körper braucht mehr Erholung.
  • KĂŒrzere Tage im Winter: Aufstehen und Rausgehen im Dunkeln lohnt sich im Winter nicht wirklich. Ausschlafen klingt fĂŒr deine Samtpfote viel besser! 😂
  • Regenwetter: Katzen werden in der Regel ungern nass. Bei schlechtem Wetter machen sie es sich gemĂŒtlich und gehen lieber ihrer LieblingsbeschĂ€ftigung nach.

Bist du neugierig, wie viel Prozent des Tages deine Katze tatsĂ€chlich mit Schlafen verbringt? Mit dem Tractive GPS Trackers fĂŒr Katzen kannst du das Schlafverhalten deines Lieblings im Auge behalten.

Hund und Katze schlafen zusammengekuschelt neben Tractive App Screenshot von Schlaftracking

Warum schlafen Katzen so viel?

Katzen schlafen zwar sehr viel, aber meistens nicht am StĂŒck. Da Katzen von Natur Raubtiere sind, verbrauchen einige AktivitĂ€ten, denen sie nachgehen, sehr viel Energie – vor allem, wenn sie FreigĂ€nger sind. Das Jagen nach Beute, Klettern oder einfach nur eine Fluchtreaktion durch annĂ€hernde Fahrzeuge erfordern höchste Aufmerksamkeit und Konzentration von deiner Samtpfote. Auch Haus- und Wohnungskatzen wenden energieintensive Bewegungen an, so wie springen, spielen und „jagen“. Zwischendurch legen sie daher gerne einmal ein Nickerchen ein, um ihren Energiespeicher wieder aufzuladen. Ausreichend Schlaf ist fĂŒr deine Fellnase sehr wichtig, um lange gesund und fit zu bleiben.

Fakt ist: Manche Katzen kommen auf bis zu 20 Stunden Schlaf am Tag, was tatsÀchlich zeigt, dass Schlafen die LieblingsbeschÀftigung von Katzen ist.

Auch wenn wir oft ein wenig neidisch auf unsere Vierbeiner sind, weil sie sich so viel Schlaf erlauben können – lass sie sich erholen, wenn ihr Körper es verlangt. Du musst dir keine Sorgen machen, wenn deine Katze den Großteil ihres Tages mit Schlafen verbringt. Aber Achtung: Sollte deine Katze auch zusĂ€tzlich plötzlich weniger oder nicht mehr essen, suche deine Tierarztpraxis auf.

Wie lange schlafen Katzenbabys?

„Frisch gebackene“ KĂ€tzchen brauchen viel mehr Schlaf als erwachsene Katzen. Vor allem kurz nach der Geburt ist es nicht ungewöhnlich, dass sie einen Großteil ihres Tages mit Schlaf verbringen. Es ist wichtig, dass sie den Schlaf bekommen, den sie brauchen, da er fĂŒr ihre Entwicklung und das Wachstum benötigt wird.

Katzenmutter mit Babykatze an sie gekuschelt

In den ersten Lebenswochen schlafen KĂ€tzchen fast durchgehend, unterbrochen von kurzen Wachphasen zum Trinken bei ihrer Mutter. Mit zunehmendem Alter werden die Wachphasen lĂ€nger, aber auch im weiteren Wachstum schlafen junge Katzen immer noch einen Großteil des Tages – oft 16 bis 20 Stunden. Die tĂ€glichen Stunden Schlaf nehmen ab, wenn sie Ă€lter werden.

Wann sind Katzen am aktivsten?

Deine Samtpfote ist vor allem dĂ€mmerungsaktiv – das bedeutet, Katzen sind am Morgen und in der AbenddĂ€mmerung am aktivsten. Dieses Verhalten beruht auf ihrem Jagdverhalten, da ihre Beute ebenfalls bei AbenddĂ€mmerung am aktivsten ist. Ihr Beutetrieb ist ĂŒbrigens einer der HauptgrĂŒnde, warum Katzen weglaufen. Doch wenn du ein ungutes GefĂŒhl dabei hast, wenn deine Mieze in der Nacht herumspaziert, dann denke daran, dass sie fĂŒr die Dunkelheit viel besser ausgerĂŒstet ist als du.

Sind Katzen nachtaktiv?

Wenn die Katze die Nacht nicht durchschlÀft, fragen sich viele Katzenbesitzer:innen, ob das daran liegt, dass sie nachtaktiv sind. Aber das ist eigentlich ein Mythos: Katzen sind dÀmmerungs- und nicht nachtaktiv. Das bedeutet, dass sie in der MorgendÀmmerung und in der AbenddÀmmerung am aktivsten sind.

Wenn dich deine Katze nachts wach hÀlt, kannst du diese Tipps ausprobieren:

  • Belohne sie nicht, indem du mit ihr spielst, sie fĂŒtterst oder ihr deine Aufmerksamkeit schenkst.
  • Wenn du einen FreigĂ€nger hast, lasse ihn ĂŒber Nacht draußen, wenn es die Temperaturen erlauben. Nachts kann es fĂŒr deine Samtpfote draußen sehr spannend sein und zudem ist viel weniger Verkehr.
  • Sorge dafĂŒr, dass sie vor dem Schlafengehen genug Spiel und Bewegung bekommt.
  • Wenn du tagsĂŒber nicht zu Hause bist und deine Katze nicht raus darf, sorge in deiner Abwesenheit fĂŒr Stimulation.
  • Bringe deine Katze nachts in einem anderen Raum unter, wo sie dich nicht stören kann.
  • Vermeide es, deine Katze fĂŒr ihr störendes Verhalten zu bestrafen.
Nahaufnahme von brauner Katze mit grünen Augen

SchlÀft meine Katze zu viel?

VerÀnderungen im Schlafverhalten können ganz normal sein. An einem kalten oder regnerischen Tag kann auch dein Stubentiger mehr schlafen als sonst. Ein abrupt verÀndertes Schlafverhalten kann aber auch auf eine Krankheit deiner Katze hinweisen. Wenn du feststellst, dass deine Katze viel mehr schlÀft als sonst und andere besorgniserregende Verhaltensweisen zeigt, z. B. dass sie nicht frisst, könnte das ein Hinweis auf ein Gesundheitsproblem sein.

Deine Katze schlÀft vielleicht mehr als sonst, wenn sie unter folgenden Problemen leidet:

  • Fettleibigkeit
  • Nierenerkrankung
  • Taubheit
  • SchilddrĂŒsenunterfunktion
  • NĂ€hrstoffmangel
  • hohes Alter
  • Katzendemenz
  • Katzendepression
  • Infektion
  • Diabetes
  • Arthritis
  • Vergiftung

Durch die Schlaftracking-Funktion von Tractive kannst du VerĂ€nderungen im Schlafverhalten deiner Katze auf einen Blick erfassen und so potentielle Probleme frĂŒhzeitig erkennen.

Screenshot des Schlaftrackings in der Tractive GPS App
Sebastian Raab, Product Manager at Tractive

„Es ist nicht so einfach, die SchlafqualitĂ€t deines Vierbeiners festzustellen. Seine AktivitĂ€t lĂ€sst sich tagsĂŒber gut beobachten, Ruhe ist schwieriger einzuschĂ€tzen. Mithilfe des Schlaftrackings kannst du immer im Blick behalten, ob es signifikante Änderungen in seinem Schlafmuster gab. Wenn deine Fellnase hĂ€ufiger aufwacht und schlecht schlĂ€ft, könnte das auf gesundheitliche Probleme hindeuten.”

– Sebastian Raab, Product Manager bei Tractive & gelegentlicher Tiersitter

💡 WĂ€hrend deine Katze seelenruhig bei dir zu Hause schlĂ€ft, kannst du ĂŒbrigens prima Akku sparen. Wenn du deinen Tracker mit deinem WLAN oder mit einer Tractive Base Station verbindest, verbraucht er viel weniger Akku, wenn deine Samtpfote zu Hause ist. Keine Sorge – der Tracker zeichnet natĂŒrlich trotzdem weiterhin ihre AktivitĂ€t und ihren Schlaf auf!

SchlÀft meine Katze zu wenig?

Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Katze nicht genug schlĂ€ft, solltest du auf das Verhalten deiner Katze achten und gegebenenfalls deine Tierarztpraxis kontaktieren. Es gibt einige Krankheiten, die dazu fĂŒhren können, dass eine Katze weniger schlĂ€ft als sonst, z. B.:

  • SchilddrĂŒsenĂŒberfunktion
  • Bluthochdruck
  • Katzen-ImmunschwĂ€che-Virus (FIV)3

Mangelnde Stimulation könnte ein weiterer Grund dafĂŒr sein, dass deiner Katze der Schlaf fehlt, vor allem, wenn sie nachts ĂŒberaktiv ist. Mehr AktivitĂ€ten, Spiel und Bewegung im Freien können dazu beitragen, dass deine Katze erholsamer schlĂ€ft.

Wie viel sollte meine Katze schlafen?

Wie bereits erwĂ€hnt brauchen Katzen in der Regel zwischen 12 und 20 Stunden Schlaf pro Tag. KĂ€tzchen und Ă€ltere Katzen brauchen in der Regel mehr Schlaf als gesunde erwachsene Katzen. Informiere dich in deiner Tierarztpraxis, um herauszufinden, wie viel deine Katze schlafen sollte, oder ĂŒberwache ihren tĂ€glichen Schlafrhythmus mit der Tractive GPS App, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was fĂŒr sie normal ist. So kannst du feststellen, ob etwas an ihrem Schlafrhythmus nicht in Ordnung ist, und gesundheitliche Probleme frĂŒhzeitig erkennen.

Wann ist es Zeit fĂŒr die Tierarztpraxis?

Hole unbedingt tiermedizinischen Rat ein, wenn deine Katze weniger als 12 oder mehr als 20 Stunden am Tag schlÀft oder wenn sich ihre Schlafgewohnheiten abrupt Àndern. Du solltest ebenso eine Tierklinik aufsuchen, wenn deine Katze nicht mehr so leicht aufwacht oder andere Anzeichen einer Krankheit zeigt. Wenn es um die Gesundheit deiner Katze geht, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen.

Fazit: Wie lange schlafen Katzen?

Dass Katzen bis zu 20 Stunden pro Tag schlafen können, lĂ€sst uns nicht nur neidisch werden, sondern zeigt auch, dass Schlafen zu ihren absoluten LieblingsbeschĂ€ftigungen zĂ€hlt. Mach dir also keine Sorgen, wenn deine Mieze es sich den Großteil des Tages gemĂŒtlich macht, anstatt aktiv zu sein. Da Katzen am aktivsten in der DĂ€mmerung sind, bekommst du möglicherweise gar nicht mit, wenn sie abends oder frĂŒhmorgens auf die Jagd geht (oder deine Wohnungskatze ĂŒber ihre Spielsachen herfĂ€llt!).

Zeigen sich jedoch VerĂ€nderungen in ihrem Schlafverhalten, solltest du wachsam werden. Mit dem GPS Tracker fĂŒr Katzen von Tractive kannst du die AktivitĂ€t sowie den Schlaf deiner Samtpfote tĂ€glich ĂŒberwachen und bekommst somit alle Infos, auch wenn du nicht zu Hause bist. Ändern sich ihre Gewohnheiten (z.B., wenn sie weniger aktiv ist oder mehr Schlafunterbrechungen hat als sonst), erhĂ€ltst du eine Warnung auf deinem Handy. Lass deine Katze tierĂ€rztlich untersuchen, wenn sich etwas an ihrem Schlafrhythmus Ă€ndert, denn es könnte sich ein Gesundheitsproblem dahinter verbergen!

Dir gefÀllt dieser Artikel? Teile ihn mit anderen Katzenfans!