Wenn deine Fellnase eingerollt auf dem Sofa schläft, mit den Pfötchen zuckt oder leise vor sich hin miaut, fragst du dich vielleicht: Träumt meine Katze gerade? Und wenn ja, was geht ihr durch den Kopf?

Das Wichtigste vorweg

🐾 Katzen durchlaufen, wie auch Menschen, verschiedene Schlafphasen
🐾 Auch Katzen haben ebenfalls eine REM-Phase, in der sie träumen können
🐾 Man geht davon aus, dass Katzen von Dingen träumen, die sie erlebt haben
🐾 Auch Albträume sind bei Katzen theoretisch möglich
🐾 Veränderungen in Aktivitäts- und Schlafmustern sind oft erste Indizien für Krankheit bei Katzen
🐾 Mit Tractive kannst du den Schlaf deiner Samtpfote aufzeichnen

Träumen Katzen?

Du wirst es schon ahnen – ja! Katzen durchlaufen, genauso wie Menschen, verschiedene Schlafphasen. Während der REM (rapid eye movement)-Phase befinden sich Katzen im Tiefschlaf. In dieser Phase ist das Gehirn besonders aktiv und es entstehen Träume.1

Bereits in den 1960er-Jahren haben Forschungen an schlafenden Tieren gezeigt, dass besonders während des REM-Schlafs lebhafte Gehirnaktivitäten stattfinden. Neurolog:innen entdeckten bei Katzen dabei ähnliche Muster wie beim Menschen – ein starkes Indiz dafür, dass Katzen träumen.

Woran merke ich, ob meine Katze gerade träumt?

Wenn Katzen träumen, können Besitzer:innen das oft an zuckender Muskulatur oder sogar Fauchen oder Miauen beobachten. Wahrscheinlich kennst du es auch – es ist ziemlich lustig und süß, wenn deine Katze im Schlaf aussieht, als würde sie einer Maus nachjagen. Häufig bewegen Katzen ihren Schwarz, zucken mit den Ohren oder im Gesicht, wenn sie träumen.

Wovon träumen Katzen?

Hier wird es richtig spannend – und leider auch ein wenig spekulativ. Denn natürlich können wir unsere Vierbeiner nicht direkt fragen. Wissenschaftler:innen gehen aber davon aus, dass Katzen im Schlaf Ereignisse verarbeiten, die sie erlebt haben – ähnlich wie wir Menschen. Dazu zählen:

  • Bewegungen und Jagdszenen: Deine Katze träumt vielleicht davon, eine Maus zu jagen – oder durch den Garten zu streifen.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Auch Momente mit dir – Streicheleinheiten, Spielen, Kuscheln – könnten in ihren Träumen vorkommen.
  • Begegnungen mit anderen Tieren: Nachbarskatze? Der Hund aus dem Park? Wer weiß!

Studien an Ratten zeigten bereits, dass diese im Schlaf genau die Wege „nachträumten“, die sie zuvor im Labyrinth gelaufen waren. Da das Gehirn von Katzen komplexer ist, ist anzunehmen, dass auch ihre Träume Alltagssituationen widerspiegeln.

Können Katzen Albträume haben?

Diese Frage bewegt viele Tierbesitzer:innen. Denn manchmal sieht es so aus, als würde die Katze im Schlaf erschrecken oder sogar flüchten wollen – mit fauchenden Lauten oder hektischen Bewegungen.

Auch wenn es schwer zu beweisen ist, sprechen viele Anzeichen dafür, dass Katzen tatsächlich auch unangenehme Träume oder Albträume haben können. Ursachen könnten z. B. sein:

  • Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit
  • Ungewohnte Veränderungen (Umzug, Tierarztbesuch)
  • Stress in der Umgebung

💡 Auch wenn du einen Albtraum vermutest, solltest du deine Samtpfote im Tiefschlaf bzw. während der Traumphase nicht wecken, da in dieser wichtige Prozesse stattfinden, die für Zellerneuerung wichtig sind.2 Wenn deine Katze oft unruhig schläft oder ängstlich wirkt, kann ein Gespräch in der Tierarztpraxis sinnvoll sein – vielleicht steckt mehr dahinter.

Schläft meine Katze gut?

Wenn deine Samtpfote träumt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie sich bei dir sehr sicher und geborgen fühlt. ♥️ Träume sind ein Zeichen für gesunden REM-Schlaf und somit ein Hinweis auf gute Schlafqualität bei Katzen.

Mit einem GPS & Health Tracker von Tractive kannst du den Schlaf deiner Katze aufzeichnen, um sicherzugehen, dass sie ausreichend schläft und ihr Schlaf auch erholsam ist. Veränderungen in der Aktivität oder im Schlafverhalten können auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. Aus diesem Grund wirst du in der Tractive App sofort informiert, falls Abweichungen von ihren normalen Mustern registriert werden.

Sebastian Raab, Product Manager at Tractive

Es ist nicht so einfach, die Schlafqualität deines Vierbeiners festzustellen. Seine Aktivität lässt sich tagsüber gut beobachten, Ruhe ist schwieriger einzuschätzen. Mithilfe des Schlaftrackings kannst du immer im Blick behalten, ob es signifikante Änderungen in seinem Schlafmuster gab. Wenn deine Fellnase häufiger aufwacht und schlecht schläft, könnte das auf gesundheitliche Probleme hindeuten.”

– Sebastian Raab, Product Manager bei Tractive & gelegentlicher Tiersitter

Hund und Katze schlafen zusammengekuschelt neben Tractive App Screenshot von Schlaftracking

Mehr zu Tractive GPS

Fazit: Können Katzen träumen?

Unsere Samtpfoten sind uns ähnlicher als wir denken. Auch sie verarbeiten Erlebtes in Träumen. Wenn du sie aufmerksam und liebevoll behandelst, kannst du ihre Wahrscheinlichkeit auf angenehme Träume erhöhen. In diesem Sinne, süße Träume euch beiden! 😴