Läufigkeit beim Hund: Anzeichen, Verlauf & Zyklusphasen
Erfahre alles über die Läufigkeit deiner Hündin und worauf du besonders achten solltest!
Ein- bis zweimal im Jahr trifft es jeden Hundebesitzer: Die Läufigkeitsphase. Es gibt zahlreiche Mythen über die Kastration und Sterilisation bei Hunden, welche die Läufigkeitsphase noch mehr erschweren. Doch wie erkennst du, ob die Läufigkeit deiner Hündin bevorsteht? Wie lange dauert diese Phase? Du hast Fragen über Fragen und suchst nach Antworten? Mit unseren Tipps & Tricks überstehst du mit deiner Hündin die Läufigkeit wie ein Profi!
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- Dauer der Läufigkeit
- Anzeichen für die Läufigkeit
- Erste Läufigkeit beim Hund
- Wann ist dein Hund deckfähig? Übersicht über die Zyklusphasen
- Warum kann eine Läufigkeit für Hunde gefährlich sein?
- Schutzhose für die Hündin
- Trächtigkeit beim Hund verhindern
- Der Deckakt: Soll ich die beiden Hunde trennen?
- Infografik zum Deckakt von Hunden
- Abbruch der Trächtigkeit beim Hund
Wie lange sind Hunde läufig?
Eine läufige Hündin ist nicht sofort deckfähig. Achte auf das veränderte Blut. Zu Beginn der Läufigkeit ist es meist dunkelrot, danach folgt helleres Blut. Das helle Blut ist ein Anzeichen für die Stehtage, das bedeutet, dass sie deckfähig bzw. aufnahmebereit ist.
Hündinnen sind bis zu 21 Tage läufig und davon bis zu 6 Tage deckfähig.
Durchschnittlich wird eine Hündin alle 7 Monate läufig, wobei der Zyklus bei jeder Hündin individuell abläuft bzw. es auch Unterschiede bei den Rassen gibt.
Hunde und Wechseljahre: Gibt es das?
Deine Hündin ist bis an ihr Lebensende läufig. Sollte eine Läufigkeit ausbleiben, stimmt mit deinem vierbeinigen Freund etwas nicht. Dann heißt es ab zum Tierarzt.
Wie erkennst du, dass deine Hündin läufig ist?
Deine Hündin kann …
- öfter urinieren.
- ihr Bein beim Urinieren anders heben – ähnlich wie bei einem Rüden.
- männlichen Hundeverehrern mehr Aufmerksamkeit schenken und sich regelrecht vor Rüden präsentieren.
- ihr Verhalten ändern. Manchmal wird deine Hündin etwas zickig, zieht sich zurück oder wirkt lustlos.
- auch liebesbedürftiger werden – Streicheleinheiten sind vorprogrammiert.
- fauler oder aufgeweckter werden.
- ihre Läufigkeit mit links wegstecken und sich nicht aus dem Konzept bringen lassen.
- davonlaufen, weil sie sich vor den Rüden verstecken will.
Dein Rüde kann die Futter- oder Wasseraufnahme komplett meiden, da er nur eines im Sinn hat: Seine Fortpflanzung. Es gibt 5 kreative Wege, wie dein Hund mehr Wasser trinkt, ohne dass du ihm dabei schadest!
Tipp: Um zu überprüfen, ob deine Hündin gerade deckfähig ist, drücke kurz mit deiner flachen Hand über dem Rutenansatz auf den Rücken deiner Hündin. Wenn sie dann die Rute zur Seite legt, befindet sich deine Hündin in den Stehtagen. Das bedeutet, dass sie gerade deckfähig ist.
Ausnahmen bestätigen die Regel, denn nicht jede Hündin reagiert darauf. Wenn du wirklich ganz sichergehen willst, kannst du deinen Tierarzt um Rat bitten. Dieser ermittelt den Eisprung und gibt dir die Sicherheit.
Erste Läufigkeit beim Hund: Das musst du beachten
Die erste Läufigkeit der Hündin setzt wie beim Menschen in der Pubertät ein. Die Hündin ist vom sechsten bis zum zwölften Monat im Teenageralter. Jedoch variiert der Eintritt in die Geschlechtsreife von Rasse zu Rasse und nicht jeder Hund gleicht dem anderen.
Große Hunde können sich bereits im zweiten Lebensjahr befinden, wohingegen kleine Hunde schon nach einem halben Jahr läufig sein können.
Deine Hündin hat ihr ausgewachsenes Körpergewicht erreicht, wenn sie das erste Mal läufig wird.
Die erste Läufigkeit ist nicht nur für Frauchen und Herrchen etwas Besonderes, sondern auch für die Hündin. Deshalb ist es ganz normal, dass dieser neue Lebensabschnitt deiner Hündin nicht völlig typisch abläuft.
Es kann zum Beispiel zu einer stillen Läufigkeit kommen. Das bedeutet, dass die Hündin keinen Ausfluss hat und es durchaus sein kann, dass du gar nicht bemerkst, dass deine Hündin läufig ist.
Wann ist dein Hund deckfähig? Übersicht über die Zyklusphasen
Proöstrus und Östrus werden zusammen als Läufigkeit oder „Hitze“ bezeichnet.
1. Proöstrus (Vorbrunst)
Die erste Phase der Läufigkeit dauert im Schnitt 9 Tage, kann aber zwischen 3 und 17 Tage variieren. Die Vulva deiner Hündin schwillt an und blutet – bei manchen Hündinnen relativ stark, bei anderen nur schwach. Zu diesem Zeitpunkt ist dein Hund noch nicht fruchtbar, dennoch fühlen sich Rüden von ihr stark angezogen. Deine Hundedame interessiert das in dieser Phase herzlich wenig. Es kann vorkommen, dass sie interessante Rüden in die Flucht schlägt.
2. Östrus (Brunst)
Genau so wie im Proöstrus dauert der Östrus in etwa 9 Tage, kann aber zwischen 3 und 21 Tage schwanken. Die Vulva ist nicht mehr ganz so stark geschwollen und der Ausfluss wird etwas wässriger. Deine Hündin ist nun fruchtbar, da während des Östrus der Eisprung stattfindet und lässt den Deckakt zu, wenn sie auf einen interessierten Rüden trifft.
Achtung: Wenn deine Hündin dünnflüssiges und helleres Blut ausscheidet, ist das ein klares Anzeichen für die Deckfähigkeit deiner Hündin.
3. Diöstrus (Nachbrunst)
Unabhängig davon, ob deine Hündin schwanger ist oder nicht, beginnt nun der Diöstrus und dauert in etwa 63 Tage. Die Vulva ist nun nicht mehr geschwollen und der Ausfluss ist verschwunden. Falls eine Befruchtung der Eizellen stattgefunden hat, endet der Diöstrus mit der Geburt der Welpen.
4. Anöstrus (Ruhephase)
Die Zeit bis zur nächsten Läufigkeit bzw. bis zum Beginn des nächsten Proöstrus kann mehrer Wochen oder Monate andauern, durchschnittlich ca. 4 Monate, und wird als Anöstrus bezeichnet. In dieser Zyklusphase zeigt deine Hündin keine Anzeichen der Läufigkeit.
Warum kann eine Läufigkeit für männliche und weibliche Hunde gefährlich sein?
Rüden büxen oft aus, wenn sie die Fährte einer deckfähigen Hündin aufgenommen haben. Die Läufigkeit ist sogar eine der häufigsten Gründe, warum Hunde weglaufen. Deinem Rüden wird kein Zaun zu hoch sein, um den Weg zur Hündin zu finden. Deckfähige Hündinnen fühlen sich oft bedrängt und suchen das Weite. Damit du für alle “Felle” gewappnet bist, sollte dein Hund ein Tractive GPS Ortungsgerät tragen. So kannst du jederzeit die genaue Position deines felligen Lieblings in Echtzeit auf deinem Smartphone sehen und wirst auch sofort benachrichtigt, falls dein Rüde sein Zuhause verlässt, eine Hündin besucht oder deine Hündin ausbüxen sollte.
Schutzhose für die Hündin: Wobei sie (nicht) hilft
Hündinnen sind während der Läufigkeit besonders reinlich. Jedoch ist auch das von Hündin zu Hündin unterschiedlich.
Wissenswertes: Während manche Hunde akribisch putzen, sind andere eher nachlässig. So kann auch die Stärke der Blutung variieren.
Es gibt spezielle Höschen für Hunde, die die Blutungen auffangen. Natürlich muss sich deine Hundedame erst an das Höschen gewöhnen. Plane deshalb etwas Vorlaufzeit ein, ansonsten ist das Höschen ratzfatz wieder ausgezogen.
Das Höschen schützt nicht vor dem Deckakt!
Achtung: Viele Rüden werden in ihrem Hormon-Rausch-Zustand sehr kreativ und decken auch Hündinnen trotz Schutzhose. Es ist auch nicht selten, dass Rüden ihre Liebste durch einen Maschendrahtzaun decken.
Trächtigkeit beim Hund verhindern
Überlege gut, ob du einen Wurf deiner Hündin planst. Wenn du nicht möchtest, dass deine Hündin trächtig wird, findest du hier ein paar hilfreiche Tipps:
- Führe deine Hundedame vorsichtshalber an der Leine
- Falls du eine Begegnung mit einem anderen Hund hast – gib dem anderen Hundebesitzer Bescheid
- Meide Hot-Spots, wo viele Hunde aufeinandertreffen
- Wähle Gassi-Strecken, die nicht stark besucht sind
- Finde rüdenfreie Gassizonen
- Nutze den Tractive GPS Tracker, um deine Hündin in der Läufigkeit zu orten, falls sie ausgebüxt ist
Freies Spielen mit anderen Rüden sollte vermieden werden, denn der Rüde kann deine Hündin bedrängen und in einem unachtsamen Moment besteigen. Außerdem ist das eine Stresssituation für deinen läufigen Vierbeiner.
Faktencheck: Rüden können eine läufige Dame kilometerweit erschnüffeln.
Der Deckakt: Soll ich die beiden Hunde trennen?
Eine klare Antwort: Nein, auf keinen Fall! Du würdest dem Rüden und der Hündin schwere Verletzungen zuführen! Denn das Glied des Hundes schwillt bei der Deckung an und die Hündin zieht innerlich ihre Muskulatur zusammen.
Eine Deckung darf nicht mit bloßem Aufreiten verwechselt werden. Eine richtige Deckung kann bis zu 30 Minuten dauern und sieht für den Laien befremdlich aus. Im Fachjargon nennt man das Hängen und so sieht es auch aus.
Infografik zum Deckakt von Hunden
Diese Infografik veranschaulicht, wie ein Deckakt zwischen zwei Hunden aussehen kann. Zuerst wird der Rüde auf der Hündin noch sitzen (Phase 1: Geschlechtsakt). Nach einiger Zeit werden sie jedoch die Position wechseln, da ansonsten beide Hunde den langen Deckakt nicht aushalten würden (Drehung). Sie würden beide unter Krämpfen leiden, sofern sie die ursprüngliche Position beibehielten. Anschließend findet die 2. Phase des Geschlechtsaktes statt.
Aufgrund der Infografik wird auch klar, warum das Trennen der Hunde während des Deckaktes zu schwerwiegenden Folgen führen kann.
Übersicht zur Dauer des Geschlechtsaktes bei Hunden:
Phase | Dauer | |
---|---|---|
| Geschlechtsakt | 2 Min. |
Drehung | 5 Sek. | |
2. Phase | Geschlechtsakt | 5 – 45 Min. |
Video über die Verpaarung von Hunden
Das Video zeigt dir, wie sich Hunde fortpflanzen.
Abbruch der Trächtigkeit beim Hund
Trotz deiner sorgfältigen Fürsorge hat dein felliger Vierbeiner aufgenommen? Diese Möglichkeiten gibt es bei einer ungewollten Schwangerschaft:
- Abtreibungsspritze:
- Diese ist jedoch nicht ganz ungefährlich und sollte wirklich nur im Notfall gespritzt werden.
- Hormonelle Unterdrückung:
- Hierfür werden unterschiedliche Hormone eingesetzt. Je nach verwendeter Methode kann es durch diese Behandlung bei deiner Hündin zu einer Gebärmuttererkrankung kommen.
- Kastration:
- Bis zum 40. Trächtigkeitstag kann eine Hündin noch kastriert werden. Je früher, desto besser, auch aus ethischen Gründen.
Wenn du denkst, dass deine Hündin bald läufig wird, gehe lieber auf Nummer Sicher und investiere in einen GPS Tracker.
Weitere interessante Beiträge
- Für Hunde
7. Januar 2021
Abnehmen mit Hund: 5 Tipps zum Idealgewicht
Finde heraus, wie du gemeinsam mit deinem Vierbeiner durchstarten und abnehmen kannst!
Weiterlesen - Gut zu wissen
17. November 2020
5 Geschenke für Hunde, die ihr lieben werdet
Jeder Hund verdient eine besondere Belohnung unter dem Weihnachtsbaum. Hier findest du 5 geniale Geschenke für Hunde.
Weiterlesen - Gesundheit
8. Juli 2020
Der ultimative Leitfaden für fitte und gesunde Hunde, Aktivitätstracking & Maßnahmen gegen Übergewicht bei Hunden
So kann das Aktivitätstracking deinem Hund beim Abnehmen helfen.
Weiterlesen - Gut zu wissen
29. Mai 2020
Hund chippen? Das ist der Unterschied zwischen Hundechip und GPS Tracker
Benötigt dein Hund sowohl einen Mikrochip als auch einen GPS Tracker?
Weiterlesen