
Läufigkeit bei Hündinnen: Anzeichen, Verlauf & Zyklusphasen
Läufige Hündinnen müssen mit Sorgfalt behandelt werden. Weißt du, wie du die Anzeichen einer läufigen Hundedame erkennen kannst? Informiere dich und sei auf das vorbereitet, was kommen wird.

Die meisten Besitzer:innen von Hündinnen haben Respekt davor: die Läufigkeitsphase. Es gibt zahlreiche Mythen über die Kastration und Sterilisation bei Hunden, welche es zusätzlich erschweren, sich richtig zu verhalten. Wie erkennst du, ob die Läufigkeit deiner Hündin bevorsteht? Wie lange dauert diese Phase? Du hast Fragen über Fragen und suchst nach Antworten? Mit unseren Tipps & Tricks in diesem Artikel überstehst du mit deiner Hündin die Läufigkeit wie ein Profi! Und als Bonus zeigen wir dir, wie ein Smart Tracker für Hunde euch während der Läufigkeit und auch vielen weiteren Situationen unterstützen kann.

Halte deinen Hund gesund & sicher
WeiterlesenDas Wichtigste vorweg
🐾 Während der Läufigkeit ist die Hündin fruchtbar und empfänglich für Rüden
🐾 Die erste Läufigkeit tritt normalerweise im Alter von bis zu 12 Monaten auf – bei kleinen Rassen früher als bei großen
🐾 Hündinnen sind bis zu 21 Tagen läufig und davon bis zu 6 Tage lang deckfähig
🐾 Rüden nehmen den Geruch läufiger Hündinnen dank eines speziellen Pheromons auf, der ihren Paarungstrieb triggert
🐾 Die Läufigkeit verläuft in 4 Phasen – Proöstrus, Östrus, Metöstrus und Anöstrus
🐾 Falls sich deine Hündin in ihrer Läufigkeit auf und davon macht, um nach einem Rüden zu suchen, kann ein GPS Tracker Gold wert sein.
Was bedeutet es, wenn eine Hündin läufig ist?
Die Läufigkeit ist die Zeit im Leben einer Hündin, in der sie fruchtbar und bereit für die Fortpflanzung ist. Es ist die Phase im Fortpflanzungszyklus einer Hündin, in der sie ihren Eisprung hat und daher offen für potenzielle Partner ist.
Während dieser Zeit kann sich deine Hündin anders verhalten als sonst und die klassischen Symptome einer läufigen Hündin zeigen. Und vor allem: Da sie offen für Paarungen ist, besteht die Möglichkeit, dass deine Hündin in dieser Zeit trächtig wird. Aus diesem Grund solltest du vorsorgen, um eine ungewollte Trächtigkeit zu verhindern.
Der Läufigkeitszyklus der Hündin wird auch als 4-stufiger Östruszyklus bei Hündinnen beschrieben.
Ab wann werden Hündinnen läufig?
Hündinnen haben ihren ersten Läufigkeitszyklus, wenn sie die Pubertät erreichen – der Zeitpunkt, ab dem sie geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig werden. Dies geschieht normalerweise im Alter von bis zu 12 Monaten, aber das genaue Alter kann je nach Rasse variieren.
Kleine Hunde sind dafür bekannt, dass ihr Brunstzyklus früher (ca. im Alter von 6 Monaten) beginnt, während große Rassen ihre erste Läufigkeit auch erst im Alter von 18 bis 24 Monaten haben können.1
Läufigkeit kann bei Haushunden das ganze Jahr über auftreten – sie sind nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Gewisse Rassen werden allerdings nur einmal im Jahr läufig.

Wie lange sind Hündinnen läufig?
Eine läufige Hündin ist nicht sofort aufnahmebereit. Achte auf das veränderte Blut. Zu Beginn der Läufigkeit ist es meist dunkelrot (starke Blutung), danach folgt helleres Blut (schwächere Blutung). Das helle Blut ist ein Anzeichen für die Stehtage, was bedeutet, dass sie aufnahmebereit ist.
Hündinnen sind bis zu 21 Tagen läufig und davon bis zu 6 Tage lang deckfähig.
Durchschnittlich wird eine Hündin alle 6 Monate läufig, wobei der Zyklus bei jeder Hündin individuell abläuft bzw. es auch Unterschiede bei den Rassen gibt.
Hunde und Wechseljahre: Gibt es das?
Nein. Deine Hündin ist bis an ihr Lebensende läufig. Sollte die Läufigkeit ausbleiben, stimmt mit deiner vierbeinigen Freundin etwas nicht. Dann heißt es ab in die Tierarztpraxis!
Können Rüden läufig werden?
Nein – nur eine Hündin kann läufig sein. „Läufig“ bezieht sich auf die Brunstphase des Fortpflanzungszyklus einer Hündin, in der sie empfänglich für eine Paarung ist und daher trächtig werden kann.
Während Rüden keinen Läufigkeitszyklus haben, können sie sich das ganze Jahr über paaren, nachdem sie im Alter von etwa 6 Monaten in die Pubertät gekommen sind. Wenn du einen unkastrierten Hund hast, der älter als 6 Monate ist, kennst du wahrscheinlich die Herausforderungen, die mit seiner Geschlechtsreife einhergehen. Ein unkastrierter Rüde, der ständig bereit ist, sich zu paaren, wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit ausbüxen – begierig darauf, die Hündinnen der Nachbarschaft zu decken.
⚠️ ACHTUNG: Obwohl Rüden nicht läufig werden, solltest du bedenken, dass der Läufigkeitszyklus von Hündinnen große Auswirkungen auf deinen Rüden haben kann.
Rüden nehmen den Geruch läufiger Hündinnen dank eines speziellen Pheromons auf. Dieser Geruch kann deinen Rüden in seinem Verhalten stark beeinflussen und seinen Paarungsinstinkt sofort triggern. Bei unkastrierten Hunden ist die Paarung das ultimative Ziel dieses natürlichen, starken Instinkts. Während dieser Zeit kann es ein Segen sein, deinen Hund mit einem Smart Tracker im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass er keine Weibchen deckt.
Erste Läufigkeit bei der Hündin: Das musst du beachten
Die erste Läufigkeit setzt wie beim Menschen in der Pubertät ein. Die Hündin ist ca. vom sechsten bis zum zwölften Monat im Teenageralter. Jedoch variiert der Eintritt in die Geschlechtsreife von Rasse zu Rasse und nicht jede Hundedame gleicht der anderen.
Die erste Läufigkeit ist nicht nur für Tierbesitzer:innen etwas Besonderes, sondern auch für die Hündin. Deshalb ist es ganz normal, dass dieser neue Lebensabschnitt nicht völlig typisch abläuft. Es kann zum Beispiel zu einer stillen Läufigkeit kommen. Das bedeutet, dass du ihr die Läufigkeit kaum anmerkst, da sie keinen Ausfluss hat.
Hier kannst du nachlesen, welche typischen Verhaltensweisen läufige Hündinnen an den Tag legen.
Die 4 Zyklusphasen
Proöstrus und Östrus werden zusammen als Läufigkeit oder „Hitze“ bezeichnet.
1. Proöstrus (Vorbrunst)
Die erste Phase der Läufigkeit dauert im Schnitt 9 Tage, kann aber zwischen 3 und 17 Tage variieren. Die Vulva deiner Hündin schwillt an und blutet – bei manchen relativ stark, bei anderen nur schwach. Zu diesem Zeitpunkt ist deine Hundedame noch nicht fruchtbar, dennoch fühlen sich Rüden von ihr stark angezogen. Deinen Liebling interessiert das in dieser Phase herzlich wenig. Es kann vorkommen, dass sie interessierte Rüden in die Flucht schlägt.
2. Östrus (Brunst)
Genauso wie der Proöstrus dauert der Östrus in etwa 9 Tage, kann aber zwischen 3 und 21 Tagen schwanken. Die Vulva ist nicht mehr ganz so stark geschwollen und der Ausfluss wird etwas wässriger. Deine Hündin ist nun fruchtbar, da während des Östrus der Eisprung stattfindet, und lässt den Deckakt zu, wenn sie auf einen interessierten Rüden trifft.
3. Metöstrus (Nachbrunst)
Unabhängig davon, ob deine Hündin trächtig ist oder nicht, beginnt nun der Metöstrus und dauert in etwa 63 Tage. Die Vulva ist nun nicht mehr geschwollen und der Ausfluss ist verschwunden. Falls eine Befruchtung der Eizellen stattgefunden hat, endet der Metöstrus mit der Geburt der Welpen.
In dieser Phase sind kaum hormonelle Unterschiede zwischen trächtigen und nicht trächtigen Hündinnen festzustellen.
4. Anöstrus (Ruhephase)
Die Zeit bis zur nächsten Läufigkeit bzw. bis zum Beginn des nächsten Proöstrus kann mehrer Wochen oder Monate andauern, durchschnittlich ca. 4 Monate, und wird als Anöstrus bezeichnet. In dieser Zyklusphase zeigt deine Hündin keine Anzeichen der Läufigkeit.
Fazit: Läufigkeit bei Hündinnen
Wenn Hündinnen läufig werden, ist das nicht nur für deine Fellnase, sondern auch für dich als Besitzer:in eine Herausforderung. Ihr Verhalten in dieser Phase kann uns ganz schön auf Trab halten bzw. auch ein wenig zur Verzweiflung bringen. Denn neben körperlichen Veränderungen, die deine Hündin durchmacht, werden viele ängstlich, nervös oder gar aggressiv und büxen aus, um sich nach deckfreudigen Rüden umzusehen.
Plane daher sorgfältig, ob und wann du deine Hündin kastrieren lassen möchtest. Zudem legen wir dir ans Herz, deinen Vierbeiner für den Fall der Fälle mit einem Smart Tracker für Hunde auszustatten, sodass er stets sicher ist.
Sollte es doch bereits vor der Kastration ungewollt zu einer Trächtigkeit kommen, gibt es sogenannte Notfall-Lösungen, falls du dich nicht um den Nachwuchs kümmern willst oder kannst. In der Tierarztpraxis deines Vertrauens bist du in diesem Fall gut beraten.
Alle Fragen beantwortet? Toll! Informiere dich außerdem über alles, was du beachten musst, wenn deine Katze rollig ist.
Die Sicherheit von Vierbeinern sowie die Korrektheit unserer Blogartikel liegen uns sehr am Herzen. Deshalb wurde dieser Artikel in Zusammenarbeit mit Tierärztin Frau Mag. Karoline Seifert verfasst.

Mag. Karoline Seifert
„Ich habe mein Studium im Jahr 2007 in Wien an der VetmedUni abgeschlossen. Als praktische Tierärztin bin ich seit 2010 tätig. Seit 2015 betreibe ich meine eigene Praxis im oberösterreichischen Zentralraum. Im Jahr 2020 habe ich mir den Traum eines eigenen Gebäudes erfüllt, mit ausreichend Platz und einem angenehmen Ambiente für Mensch und Tier. Unsere Spezialisierungen liegen unter anderem in der Zahnmedizin, Internen Medizin, Physiotherapie & Rehabilitation sowie Akupunktur & Neuralmedizin. Unser besonderes Anliegen ist die persönliche Betreuung sowie eine gute Kommunikation mit den Haustierbesitzer:innen.“