Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Pollenallergie bei Katzen: Ursachen, Symptome & Gegenmaßnahmen
Die besten Tipps & Tricks, wenn deine Katze unter einer Pollenallergie leidet!
Hatschi! Deine Katze niest? Die gute Nachricht: Sie hat mit großer Wahrscheinlichkeit keine Allergie. Die schlechte Nachricht: Deine Katze ist womöglich erkältet. Die Hauptsymptome einer Pollenallergie bei Katzen sind Juckreiz und Hautreizungen. In diesem Guide erfährst du, was eine Pollenallergie ist, die Symptome, Auslöser, Diagnose sowie Behandlungsmöglichkeiten. Übrigens können nicht nur Katzen an einer Pollenallergie leiden, auch Hunde können betroffen sein.
Überblick
Wann kann deine Katze unter einer Pollenallergie leiden?
Die Anzeichen auf eine Allergie sind bei Katzen sehr ähnlich, egal ob Futter -, Kontakt- oder Pollenallergie. Auf eine Pollenallergie deutet allerdings ein saisonales Auftreten der Beschwerden hin.
Im Frühling und bis Mitte August solltest du daher deine Katze bei Verdacht besonders genau beobachten.
Tipp: Wirf doch einen Blick auf den Pollenflugplan! Er sagt dir, wann welche belastenden Pollenarten unterwegs sind und auch ungefähr, wie lange. So kannst du eventuell in Zusammenhang stehende Symptome schneller erkennen.
Während bei Menschen der Heuschnupfen, also die Pollenallergie, die häufigste Allergie ist, ist es bei Katzen die Flohbissallergie.
Was sind die Symptome einer Allergie bei Katzen?
- Starker Juckreiz
- Putzzwang & häufiges Kratzen
- kahle Stellen aufgrund des übertriebenen Leckens & Reibens vor allem im Bauchbereich und an den hinteren oder vorderen Gliedmaßen
- Hautentzündungen als weitere Folgeerkrankung wie z. B. miliare Dermatitis oder esosinophile Granulom-Komplexe (erkennbar an Krustenbildung, gelblichen, manchmal auch roten Schwellungen und/oder Geschwüren)
- Atemgeräusche mit deutlich sichtbarer Ein- & Ausatmung an den Flanken
- allergisches Asthma mit Anfällen von schwerer Atemnot kombiniert mit ängstlichem Auftreten und einer zusammengekauerten Körperposition
- weitere Entzündungsreaktionen (etwa an den Ohren)
Starker Juckreiz ist das Hauptsymptom einer Pollenallergie bei Katzen. Beinahe alle weiteren Symptome treten als Folge des Juckreizes auf.
Während der Juckreiz auch bei einer Kontaktallergie das Hauptsymptom darstellt, sind es bei einer Futtermittelallergie Durchfall und / oder Erbrechen.
Wusstest du, dass: Häufiges Niesen, tränende Augen oder eine laufende Nase im Frühling bei Katzen – im Gegensatz zu uns Menschen – auf eine Erkältung hindeuten und nicht auf eine Pollenallergie?
Auslöser von Allergien bei Katzen im Überblick
Bei den Auslösern für eine Allergie bei Katzen werden Luft-Allergene, Futter-Allergene, Kontakt-Allergene und Flohspeichel unterschieden.
Überblick zu den häufigsten Allergieauslösern bei Katzen | |
---|---|
Luft-Allergene bei Katzen sind: |
|
Futter-Allergene bei Katzen sind: |
|
Kontakt-Allergene bei Katzen sind: |
|
Wie wird eine Pollenallergie bei der Katze diagnostiziert?
Die Diagnose einer Pollenallergie bei deiner Katze ist ein langwieriger Prozess. Sie wird durch eine Ausschlussdiagnostik ermittelt. Eine mögliche Ursache nach der anderen wird dabei hinterfragt, untersucht und zum Teil gleich behandelt, um diese als Allergieauslöser 100 Prozent auszuschließen.
Reihenfolge bei der Diagnose der Pollenallergie bei einer Katze:
- Ausschluss ektoparasitären Befalls (z. B. Flöhe)
- Ausschluss parasitärer Erkrankungen durch Untersuchung und/oder Behandlung (.z. B. Würmer)
- Zytologische Untersuchungen der veränderten Hautstellen („Zelldiagnostik“) und Hauttests
- Ausschluss von Futtermittelallergien
- Austesten und Behandlung der Umwelt- bzw. Pollenallergie
Eine Futtermittelallergie, deren Hauptauslöser meist tierisches Eiweiß ist (gefolgt von Kohlenhydraten und Zusatzstoffen), wird mit einer Eliminationsdiät und anschließender Provokationsdiät ausgetestet. Dabei wird das allergieauslösende Futtermittel – meist ist es Rind – über einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen mit Straußenfleisch, Ziege, Wild, Ente oder Fisch ersetzt.
Vermindern sich die Symptome deutlich oder verschwinden sie ganz, kann von einer Unverträglichkeit ausgegangen werden. Eine anschließende Verabreichung des Allergens kann den Verdacht nochmals bestätigen.
Die 3 besten Behandlungsmethoden, wenn deine Katze an einer Pollenallergie leidet
1. Vermeidung des Allergens
Lass deine Katze bei starkem Pollenflug möglichst wenig oder gar nicht ins Freie. Lüfte die Innenräume zu Zeiten mit geringen Pollenflugkonzentrationen: am Land am besten in den frühen Morgenstunden zwischen 6 und 8 Uhr und in der Stadt am besten abends zwischen 19 und 24 Uhr. Staubsaugen ist gut, besser ist Staubwischen in regelmäßigen Abständen.
2. Hyposensibilisierung
Diese wird gerne auch als Allergieimpfung oder spezifische Immuntherapie bezeichnet. Dabei wird das Allergen, welches die Überreaktion des Immunsystems auslöst, der Katze in stetig steigenden Gaben zugeführt. Durch die Gewöhnung an das Allergen unterlässt der Körper mit der Zeit die allergische Reaktion. Die Injektionen werden am Anfang wöchentlich, danach alle 3-4 Wochen verabreicht und können vom Besitzer gegeben werden.
3. Behandlung mit Medikamenten
Kortison und Antihistaminika, wie etwa Cetirizin, eignen sich zur Behandlung. Eine Behandlung sollte unbedingt in Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin des Vertrauens erfolgen. Unterstützend kann eine Behandlung mit homöopathischen Globuli zur Linderung der Symptome angedacht werden.
Übersicht zum Pollenflugplan für deine Katze
Geringe Belastung | Mittlere Belastung | Starke Belastung |
---|---|---|
Ambrosia | ||
Mitte Juni bis Anfang August und Ende September bis Ende Oktober | Mitte August und Mitte September bis Ende September | Mitte August bis Mitte September |
Beifuß | ||
Anfang Mai bis Anfang Juli und Ende September bis Ende Oktober | Anfang Juli bis Ende Juli und Ende August bis Ende September | Ende Juli bis Ende September |
Birke | ||
Anfang Februar bis Ende März und Anfang Juni bis Ende August | Ende März bis bis Mitte April und Ende April bis Anfang Juni | Ca. Mitte April bis Ende April |
Brennnessel | ||
Anfang April bis Mitte Mai und Ende September bis Ende November | Mitte Mai bis Ende Juni und Ende August bis Ende September | Ende Juni bis Ende August |
Buche | ||
Anfang März bis Ende März und Ende Mai bis Mitte Juni | Anfang April und Ende April bis Mitte Mai | Mitte April bis ca. Ende April |
Eiche | ||
Ende Jänner bis Mitte April und Anfang Juni bis Mitte Juli | Mitte April bis Ende April und Mitte Mai bis Anfang Juni | Ende April bis Mitte Mai |
Erle | ||
Mitte Dezember bis Anfang Februar und Ende April bis Ende Juni | Anfang Februar bis Ende Februar und Mitte März bis April | Ende Februar bis Mitte März |
Esche | ||
Mitte Jänner bis Mitte März und Mitte Mai bis Mitte Juni | Mitte März Anfang April und Ende April bis Mitte Mai | Fast ganzer April |
Gräser | ||
Anfang März bis Mitte April und Ende September bis Mitte November | Ende April bis Ende Mai und Mitte Juli bis Ende September | Ende Mai bis Mitte Juli |
Hainbuche | ||
Anfang Februar bis Ende März und Mitte Mai bis Mitte Juni | Anfang April und Ende April bis Mitte Mai | Fast ganzer April |
Hasel | ||
Mitte Dezember bis Mitte Februar und Mitte April bis Mitte Mai | Mitte Februar bis Mitte April | Ende Februar bis Ende März |
Kiefer | ||
Mitte März bis Ende April und Anfang Juni bis Mitte September | Ende April bis Anfang Mai und Ende Mai bis Anfang Juli | Mitte bis Ende Mai |
Pappel | ||
Ende Jänner bis Mitte März und Ende April bis Ende Mai | Mitte März und Mitte April bis Ende April | Mitte März bis Mitte April |
Roggen | ||
Ende April bis Ende Mai und Ende Juni bis Mitte September | Ende Mai kurz und Ende Juni kurz | Ende Mai bis Ende Juni |
Spitzwegerich | ||
Anfang April bis Mitte Mai und Mitte September bis Ende Oktober | Mitte Mai bis Ende Mai und Anfang bis Mitte September | Ende Mai bis Mitte August |
Weide | ||
Ende Jänner bis Anfang März und Ende Mai bis Ende Juni | Anfang bis Mitte März und Ende April bis Mitte Mai | Mitte März bis Ende April |
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
17. Juli 2023
9 Schlafpositionen von Katzen und ihre Bedeutung: Alles über das Schlafverhalten von Katzen
Erfahre alles über den Schlaf von Katzen.
Weiterlesen - Sicherheit
22. Juni 2023
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Du bist unsicher, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst.
Weiterlesen - Gesundheit
1. Juni 2023
Wann sind Katzen am aktivsten und wie viel Schlaf brauchen sie?
Finde heraus, wie viel Katzen schlafen und wann sie aktiv sind.
Weiterlesen - Sicherheit
25. Mai 2023
Katze an Freigang gewöhnen: Die besten Tipps zum Erfolg
Mit diesen Tipps gewöhnst du deine Katze ganz einfach an den Freigang
Weiterlesen