Eine oft gestellte Frage von Hundeeltern: Was ist der Unterschied zwischen einem Hundechip und einem GPS Tracker? Reicht es nicht aus, wenn ich meinen Hund chippen lasse? Wir erklären in unserer Gegenüberstellung Mikrochip vs. GPS Tracker die Unterschiede und wie du bestens vorbereitet bist, sollte dein Hund jemals weglaufen.

Was ist ein Mikrochip für Hunde?

Der Hundechip, auch Transponder genannt, ist ein RFID-Chip mit einer speziellen gewebeverträglichen Glas- oder Plastikhülle, welche für die Gesundheit deines Hundes völlig unbedenklich ist. Mit einer Länge von rund 12 mm und einer Breite von ca. 2 mm ist der Chip etwa so groß wie ein Reiskorn.

Der Transponder ist inaktiv, er sendet also keine Informationen bzw. Strahlen. Er wird erst durch ein spezielles Lesegerät aktiviert. Wie das funktioniert, erfährst du weiter unten. Der Hundechip muss nicht ausgetauscht werden, sondern kann ein Leben lang im Körper des Hundes bleiben.

Der Transponder enthält folgende Informationen:

  • 15-stellige Identifikationsnummer
  • Herkunftsland des Hundes
  • Hersteller des Mikrochips

Wie kannst du deinen Hund chippen lassen?

Ausschließlich Tierärzt:innen können einen Hund chippen. Das Einsetzen des Chips erfolgt mit Hilfe einer Spritze auf der linken Halsseite und ist im Normalfall nicht mit Schmerzen verbunden. Der Eingriff dauert nur wenige Sekunden und ist vergleichbar mit einer Impfung. Du musst dir also keine Sorgen um deinen Liebling machen.

Ablauf:

  1. Bringe deinen Vierbeiner in die Tierarztpraxis.
  2. Dort wird der Hundechip mit Hilfe einer Kanüle unter die Haut gespritzt.
  3. Die Chipnummer wird im EU-Heimtierausweis vermerkt.
  4. Damit dir dein Liebling im Falle des Verlustes schnell zugeordnet werden kann, sollte eine Registrierung in einer Heimtierdatenbank erfolgen.

Achtung: Es ist essentiell, dass du die einmalige 15-stellige ID des Mikrochips und deine Kontaktdaten in die zuständige Haustierdatenbank einträgst, denn ansonsten kann keine Verknüpfung zwischen Tier und Besitzer:in hergestellt werden.

Während in Österreich sowohl eine Pflicht zur Kennzeichnung mit Mikrochip, als auch zur Registrierung in der bundesweiten Heimtierdatenbank für Hunde besteht, hat in Deutschland jedes Bundesland eigene Richtlinien zur Kennzeichnung von Hunden. Bei TASSO kannst du deinen Vierbeiner kostenlos registrieren.

Dieses Video veranschaulicht dir, dass das Chippen nach wenigen Sekunden schon wieder vorbei ist:

Auslesen der Daten und Grenzen des Hundechips

Hoffentlich kommst du niemals in diese Situation, aber falls dein Hund entlaufen ist, sieht der Ablauf folgendermaßen aus (sofern du deinen Hund chippen und registrieren hast lassen):

  1. Jemand muss deinen entlaufenen Hund finden.
  2. Diese Person muss deinen Vierbeiner in die Tierarztpraxis, zu einer zuständigen Stelle oder zur Polizei bringen. Beachte: Je nach Land gibt es unterschiedliche Anlaufstellen, wo das Tier hingebracht werden muss.
  3. Die zuständige Stelle liest mit einem speziellen Lesegerät die ID-Nummer des Chips aus.
  4. Mit Hilfe der ID-Nummer kann nun die Identität der Besitzer:innen festgestellt und diese verständigt werden.

Der Hundechip dient lediglich zur Authentifizierung wiedergefundener Tiere. Du kannst deinen Vierbeiner nicht selbst mit Hilfe des Mikrochips wiederfinden.

Hier werden die Grenzen des Transponders deutlich: Jemand muss deinen Hund finden und in eine Tierarztpraxis, ein Tierheim oder zur Polizei bringen, damit die Daten ausgelesen werden können. Du bist in dieser Situation völlig machtlos und musst dich auf die Hilfe von Fremden verlassen. An dieser Stelle kommt zum Glück der GPS Tracker ins Spiel.

Funktionen und Verwendung von Tractive GPS

Hund trägt Tractive GPS Tracker auf seinem Halsband

Mit einem Tractive GPS Ortungsgerät kennst du immer den aktuellen Aufenthaltsort deines Hundes: Die genaue Position wird dir in Echtzeit in der dazugehörigen App angezeigt. Außerdem wird die tägliche Aktivität deines Hundes aufgezeichnet. Somit bist du bestens über seine Gesundheit und Fitness informiert. Der Tractive GPS Tracker war schon oft ein Lebensretter in brenzligen Situationen!

Für die Ortung mit dem GPS Tracker brauchst du nur dein Smartphone und einen GPS Tracker, welcher ganz einfach am Halsband oder Brustgeschirr befestigt werden kann.

Für die Echtzeit-Verfolgung und punktgenaue Ortung deines Haustieres kannst du einen Chip nicht verwenden, mit dem Tractive GPS Tracker ist es jedoch möglich.

Ein GPS Tracker ist größer als ein Hundechip. Der Mikrochip hat deshalb so eine minimale Größe, da in ihm lediglich eine Antenne verbaut ist.

Im GPS Tracker hingegen sind zusätzlich

  • ein hochwertiges GSM-Modul,
  • eine GPS-Antenne,
  • eine LED-Lampe,
  • ein Lautsprecher und
  • ein Akku verbaut.

Du merkst schon, hinter dem GPS Tracker stecken zahlreiche Features. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen des Tractive GPS:

  • LIVE Tracking
  • Virtueller Zaun (eine Art Weglaufalarm)
  • Aktivitätstracking
  • Positionsverlauf & Heatmap mit seinen Lieblingsplätzen
  • Teilen der Position mit Freunden / Familie
  • Licht- und Signalton

Es ist somit undenkbar, all diese Bauteile und Funktionen in einem Mikrochip mit der Größe des Hundechips zu integrieren. Falls du dich gefragt hast, ob man einen GPS Tracker nicht einfach implantieren kann, kennst du nun vermutlich bereits die Antwort: Nein, das ist aktuell nicht möglich.

Der Tractive GPS Tracker funktioniert dank des GPS-Moduls, das im Ortungsgerät verbaut ist. GPS- und Bluetooth-Tracker können beide zur Ortung verwendet werden, unterscheiden sich aber deutlich voneinander. Oft besteht hier Verwechslungsgefahr, die Funktionen der beiden Tracker sind jedoch sehr unterschiedlich. Es besteht übrigens kein Grund zur Sorge, dass der Tractive GPS Tracker deinem Haustier in irgendeiner Art und Weise schaden könnte.

Zusammenfassung: Mikrochip vs. GPS Tracker

Funktionen von Microchip und GPS Tracker für Hunde

Nun hast du einiges über Mikrochips für Hunde und GPS Tracker erfahren. Um den Unterschied zwischen den beiden Technologien nochmal zu verdeutlichen, findest du alle wichtigen Infos in dieser Tabelle:

 HundechipTractive GPS Tracker
Größe12 x 2 mm72 x 29 x 16 mm
Gewicht0,025 g35 g
ImplantierbarSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-Liste
WasserdichtSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
AkkulaufzeitKein Akku vorhandenBis zu 7 Tagen
Einmalige KostenCa. 85 €49,99 €
Laufende KostenNeinJa*
PositionsverfolgungSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
Bist du auf die Hilfe von Fremden angewiesen?YesNein
Ortung in Echtzeit möglichSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
PflichtAbhängig vom jeweiligen LandNein
DiebstahlschutzSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeNein**
EinsatzgebietWeltweitWeltweit in über 150 Ländern
WeglaufalarmSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
AktivitätstrackingSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
Licht & SignaltonSymbol für Nachteile in Pro-und-Kontra-ListeSymbol für Vorteile in Pro-und-Kontra-Liste
Anforderungen bzgl. Gewicht des HundesNeinAb 4 kg

*Ein Abo ist deshalb notwendig, da im Tractive GPS Tracker eine nicht austauschbare, fest verbaute SIM-Karte integriert ist. Durch die SIM-Karte entstehen monatliche Kosten (ähnlich wie bei einem Smartphone). Mehr Infos dazu findest du in unserem Helpcenter. Lies hier alles über GPS Tracker ohne SIM-Karten und erfahre alles über Tracker ohne Abo.

**Da du aber benachrichtigt wirst, sobald dein Tier eine von dir definierte Zone verlässt, bekommst du idealerweise schneller mit, dass sich dein Liebling entfernt, als ihn jemand stehlen kann.

Mikrochip vs. GPS Tracker – was benötigst du wirklich?

Diese Frage kann schnell und eindeutig beantwortet werden: Beides! 

In vielen Ländern ist das Chippen des Hundes und die Registrierung ohnehin Pflicht. Selbst wenn diese Pflicht nicht besteht, empfehlen wir dir unbedingt, deinen Hund chippen und registrieren zu lassen sowie deinen Vierbeiner zusätzlich mit einem GPS Tracker auszustatten, denn es gibt viele Gründe, die dafür sprechen.

Damit bist du für jede Situation gewappnet. Sollte dein Liebling entlaufen, kannst du ihn selbstständig orten und schnell wiederfinden. Sollte eine fremde Person deinen Hund finden und zum Tierarzt bringen, kann er dir schnell zugeordnet werden.

Lies hier mehr über alle Infos zum Mikrochip bei Katzen.