Warum sind Katzen wasserscheu? Ursachen und hilfreiche Tipps

16. Mai 2019

Eine Frage, die oft gestellt wird: warum sind Katzen wasserscheu? Erfahre jetzt, was die möglichen Ursachen dafür sein können!

Warum sind Katzen wasserscheu: die häufigsten Ursachen und besten Tipps zusammengefasst

Anders als bei Hunden, die das Wasser lieben, oder sehr leicht von den Vorteilen von Wasser überzeugt werden können, trinken die meisten Katzen zwar gerne Wasser, vermeiden aber so gut es geht den körperlichen Kontakt damit. Hast du dich je gefragt, warum das eigentlich so ist? Wir haben uns für dich näher mit diesem Thema beschäftigt. Erfahre jetzt die wichtigsten Gründe, warum Katzen wasserscheu sind und wie du als Katzenfreund am besten damit umgehst!

3 häufigsten Gründe, warum deine Katze wasserscheu ist 

1. Eingeschränkter Geruchssinn

Einer der wichtigsten Sinne bei deinem Samtpfötchen ist der Geruchssinn. Dieser hilft ihr nicht nur bei ihren Entdeckungsreisen sich von potenziellen Gefahren fern zu halten. Noch wichtiger, er unterstützt den Orientierungssinn deiner Katze.

Der Geruch des eigenen Körpers hilft Katzen wieder nach Hause zu finden und die Orientierung zu behalten. Beim Wasserkontakt geht der eigene Geruch verloren und damit diese wichtige Fähigkeit.

Aus diesem Grund beginnen Katzen, die nass geworden sind, ihren ganzen Körper abzuschlecken. Auf diese Art wird der eigene Körpergeruch wiederhergestellt.

2. Eingeschränkte Flexibilität

Das Fell der Katzen saugt besonders viel Wasser auf und das schränkt ihre Beweglichkeit und Flexibilität im Wasser ein. Mit diesem Problem sind vor allem langhaarige Katzen konfrontiert. Pitschnasse Katzen bewegen sich daher langsamer, was sie in einem Notfall einschränken kann.

Alles, was die Beweglichkeit deiner Mieze begrenzt, wird von ihr als negativ empfunden, da sie normalerweise mit einem Leichtigkeitsgefühl unterwegs ist.

3. Fell dient als Schutzfunktion

Außerdem gilt das Fell als Schutzfunktion für die Katzen, allerdings nur wenn es trocken bleibt. Es schützt deine Samtpfote vor äußerlichen Einflüssen und hält sie auch warm. Da Katzen sehr schnell lernen, dass dieser Schutz von Wasser vermindert wird, kann das ein weiterer Grund sein, warum Katzen wasserscheu sind.

Katzen sind wasserscheu, weil sie instinktiv ihre Gesundheit schützen.

Warum sind Katzen wasserscheu: die häufigsten Ursachen und besten Tipps zusammengefasst

Evolutionsbiologische Ursachen für die Wasserscheu bei Katzen

Weitere Theorien besagen, dass Katzen ursprünglich aus trockenen Gebieten in Afrika stammen, wo Wasser in großen Mengen nicht verfügbar war. Deshalb sind sie an das Wasser nicht gewohnt und schrecken instinktiv davor zurück. Allgemein darf das Fell der Katzen nicht zu lange nass bleiben, weil sie schnell zu einer Unterkühlung neigen.

Sind alle Katzen wasserscheu?

Trotz des allgemeinen Glaubens, gibt es Katzenrassen, die Wasser gerne haben:

  • Katzen aus Indien gehen gerne schwimmen
  • Die Türkische Van-Katze fängt sogar Fische im Wasser
  • Katzenrassen mit wilden Vorfahren, wie die Bengalkatze, lieben ebenfalls das Wasser

Grundsätzlich planschen jüngere Hauskatzen gerne oder spielen mit Wasser, während ältere Katzen immer mehr das Wasser meiden. Allgemein gilt, dass viele Katzen wasserscheu sind. Darüber hinaus gibt es, wie erwähnt, auch Arten, die im Wasser schwimmen und jagen, aber diese entsprechen nicht der typischen Hauskatze.

Wasserscheue Katzen baden: eine gute Idee?

Es ist wichtig, das Verhalten deiner Katze zu beobachten und sie nicht zum Wasserkontakt zu zwingen.

Ein Vollbad in der Badewanne soll daher eher eine Ausnahme sein und möglichst nur aufgrund tierärztlicher Empfehlung durchgeführt werden.

Weiterhin sollte auch das Abspritzen mit Wasser zur Unterhaltung vermieden werden. Wenn deine Katze doch unbedingt gewaschen werden muss, weil sie zum Beispiel schmutzig oder klebrig geworden ist, oder weil du eine schmutzige Katze gefunden hast, beginne sie mit kleinen Schritten an diese Prozedur zu gewöhnen.

Sei geduldig, geh es langsam an und achte auf Anzeichen von Panik oder Stress. Beginnt deine Katze

  • schwer zu atmen
  • zu weinen oder
  • miauen

brich die Prozedur ab und mach am nächsten Tag weiter. Wenn du das Baden deiner Katze ohne Kratzer überleben möchtest, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Katze zu einem Katzenfriseur zu bringen und den Profis das Baden deiner Katze zu überlassen.


Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn mit deinen Katzenfreund:innen!

Katzentracker kaufen

Weitere interessante Beiträge

Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen

Weitere Artikel