Du sitzt gemütlich auf der Couch und dein Vierbeiner beginnt aus dem Nichts deine Beine, Füße oder Arme abzulecken. Du kennst diese Situation nur allzu gut? Hast du dich schon einmal gefragt, warum dich dein Hund ableckt? Wir sind dem Phänomen auf den Grund gegangen. Erfahre im Artikel alle möglichen Ursachen für dieses Verhalten deines Lieblings und wann es auf eine Erkrankung deines Hundes hinweisen könnte.

Das Wichtigste vorweg

🐾 Hunde lecken Menschen ab, um Unterwerfung, Respekt und Fürsorge auszudrücken
🐾 Auch Neugierde, Stressmanagement oder Drang nach Aufmerksamkeit können hinter dem Lecken stecken
🐾 Hunde nehmen über die Geruchsrezeptoren Informationen über uns durch den Schweiß auf
🐾 Exzessives Lecken kann auf gesundheitliche Probleme hindeuten, wie Parasiten, Allergien oder Wunden. Überprüfe die geleckten Hautstellen.

Warum leckt dich dein Hund ab?

Oftmals wird behauptet, dass das Ablecken ein Zeichen der Zuneigung – quasi wie ein Kuss – ist. Das ist nicht unbedingt richtig. Viel mehr will der Vierbeiner durch sein Verhalten auf etwas aufmerksam machen – beispielsweise, dass er hungrig ist oder spielen möchte. Es gibt jedoch noch weitere Erklärungen.

Kommunikation

Während wir Menschen Worte benutzen, um uns zu verständigen, kommunizieren Hunde vor allem durch ihre Körpersprache und Körperhaltung.1

Welpen werden von Geburt an von ihrer Mutter abgeleckt. Dadurch wird die Atmung stimuliert, die Verdauung angeregt oder die Kleinen ganz einfach nur beruhigt (sie haben ja keine Hände zum Streicheln des Nachwuchses). Das Abschlecken ist ein natürlicher, angeborener Instinkt, den die Sprösslinge von ihrer Mutter lernen.

In der Hundewelt ist Lecken auch ein Zeichen für Respekt oder Unterwerfung. Gerade jüngere oder unsichere Hunde zeigen damit, dass sie dich als „Anführer:in“ anerkennen.

Fürsorge

Dein Hund behandelt dich wie ein Teil seines Rudels. Indem er dich ableckt, will er dich „pflegen“ – zum Beispiel, wenn du eine kleine Wunde oder Schramme hast. Manche Hunde lecken sogar Tränen ab, wenn du traurig bist. ♥️

Das Lecken ist seine Art, Trost zu spenden oder dich emotional zu unterstützen – ganz so, wie er es auch mit einem anderen Hund tun würde.

Sammlung von Informationen

Eine weitere Erklärung, warum Hunde uns Menschen ablecken, ist, dass sie dadurch Informationen über uns sammeln. Klingt komisch? Ist aber ganz einfach! Hunde nehmen über die Geruchsrezeptoren, die sich in Nase und Mund befinden, Details über die Person auf. Durch den Schweiß auf unserer Haut senden wir unbewusst Informationen an den Vierbeiner.

Meistens schlecken Hunde an den Füßen von Frauchen oder Herrchen. Sind Hunde nun Fuß-Fetischisten? Nein! Aber, da unsere Füße viele Schweißdrüsen enthalten, sind sie besonders ansprechend für unsere vierbeinigen Freunde. Vor allem die Kombination aus Schweiß- und Talgdrüsensekret bietet eine Vielzahl an Informationen über uns Menschen. So erkennt unser Liebling, ob wir ängstlich, gestresst oder glücklich sind.

Haschen nach Aufmerksamkeit

Dein vierbeiniger Weggefährte fängt an, dich abzulecken, sobald du dich mit Freund:innen unterhältst und ihm nicht die volle Aufmerksamkeit schenkst? In diesem Fall will dein Liebling im Mittelpunkt stehen. Er signalisiert dir durch das Lecken, dass du dich um ihn kümmern sollst. Zuneigung und Liebe sind unglaublich wichtig für deinen Hund. Die enge Bindung zu dir als sein Rudelführer kann auch dir viele soziale und gesundheitliche Vorteile bringen.

Schwarzer Hund mit heraushängender Zunge wird von Besitzerin gestreichelt.

Stressabbau

Nicht nur wir Menschen fühlen uns in manchen Situationen einfach unwohl. Auch unsere Vierbeiner sind manchmal überfordert und fühlen sich unwohl. Durch das Lecken bittet dich dein Liebling, etwas an der Situation zu ändern. Außerdem dient das Lecken vermutlich auch dem Stressabbau.

Wichtig ist, dass du deinen Hund nicht dazu animierst, dass er deine Hände oder Füße ableckt. Allerdings solltest du es deinem Vierbeiner in einem gewissen Rahmen erlauben, da es für ihn ein Mittel zur Kommunikation und ein Zeichen von Bindung ist.

Geschmack

Hunde können ihre Besitzer:innen auch einfach aus dem Grund ablecken, weil sie den Geschmack der Haut mögen. Das kann durch Futterspuren auf der Haut verursacht werden oder einfach durch den Geschmack von Salz und Düften auf deiner Haut. Vielleicht mag dein Hund aber auch einfach nur den Geschmack deiner Gesichtscreme oder Bodylotion. Es ähnelt ein wenig dem Verhalten, wenn Hunde den Napf oder den Boden nach verschüttetem Essen oder den Tresen nach dem Kochen ablecken – sie mögen einfach nur den Geschmack.

Hunger oder Durst

Wenn dein Hund zur Fütterungszeit anfängt, dich zu lecken, ist das vielleicht nur seine Art, dir zu sagen: „Ich habe Hunger“. Oder dass der Wassernapf leer ist. Wahrscheinlich braucht dein Hund etwas zu fressen oder zu trinken. Wenn du also das Ablecken stoppen willst, dann sorge am besten für ausreichend Wasser und Futter.

Neugier

Wir alle haben schon einmal einen Hund kennengelernt, ihm die Hand zum Schnüffeln gereicht und im Gegenzug die Hand abgeleckt bekommen. Um die Welt zu erkunden, lecken Hunde neue Menschen und Dinge ab. Selbst wenn du schon seit Jahren einen Hund hast, hast du vielleicht etwas Neues angefasst, was deinen Hund neugierig macht. Hunde lecken Menschen ab, weil sie neugierig sind und weil sie auf diese Weise neue Sinneserfahrungen machen können.

Hund leckt Hand ab

Exzessives Lecken eines Hundes: Wann wird es zu viel?

Wenn du denkst, dass dein Hund mehr leckt als gewöhnlich (vor allem an sich selbst), kann das auch andere Gründe haben. Oft bedeutet übermäßiges Lecken Langeweile oder Stress. Trennungsangst ist bei vielen Hunden ein Auslöser für Stress und Unruhe. Kontrolliere die Haustellen, die dein Vierbeiner vermehrt ableckt.

Hunde, die sich viel lecken, leiden möglicherweise an:

  • Allergien
  • Wunden
  • Parasiten
  • Schmerzen

Wenn dein Hund…

  • dich oder sich selbst ständig und intensiv ableckt,
  • kahle Stellen oder Hautirritationen entwickelt,
  • zusätzliche Symptome und Veränderungen zeigt

solltest du tierärztlichen Rat einholen.

Mit einem GPS Tracker für Hunde kannst du die Schlaf- und Aktivitätswerte deines Tieres jederzeit im Blick behalten. Tractive überwacht kontinuierlich die Aktivität und den Schlaf deines Hundes und sendet dir Gesundheitswarnungen, wenn sich sein Verhalten verändert. Diese Daten kannst du mit deiner Tierarztpraxis teilen, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Erhalte Gesundheitswarnungen für deinen Hund

Unsere Hunde können uns nicht immer signalisieren, wenn etwas nicht stimmt. Sollte der Tracker ungewöhnliche Veränderungen in seinen Routinen feststellt, erhältst du eine Benachrichtigung, die dir hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Hunde-Tracker shoppen

Fazit

Das Lecken deines Hundes drückt meist Fürsorge aus, dient deinem Vierbeiner aber auch als Informationsquelle über deine Situation. Wenn sich das Verhalten deines Vierbeiners ändert und er mehr leckt als vorher, solltest du allerdings wachsam werden.