Viele Katzen wurden nicht richtig an den Freigang gewöhnt und enden herrenlos. Du hast eine dieser Katzen entdeckt und weißt nicht, was zu tun ist? In diesem Artikel erfährst du die Antworten auf folgende 6 Fragen:

Diese Merkmale hat eine Fundkatze

Eine Samtpfote ist dir zugelaufen und du fragst dich, ob es sich wirklich um eine heimatlose Katze handelt? So unterscheidet sich eine Fundkatze von einer Katze, die sich eine schnelle Zusatzmahlzeit gönnen möchte:

Charakteristika einer FundkatzeMerkmale einer normalen Katze, die herum streunt
AbgemagertVerschwindet nach dem Essen wieder
VerletztZutraulich
Ungepflegtes FellGepflegtes Fell
ScheuHalsband / andere Markierung
Wird in einer Box / einem Karton aufgefunden 
Verwirrt 

Diese 5 Dinge musst du tun, wenn du eine herrenlose Katze gefunden hast

Überprüfe den Gesundheitszustand:
Wenn du eine Mieze findest, die offensichtlich verletzt ist, bist du gesetzlich dazu verpflichtet, Hilfe zu leisten.
Versorge sie mit Essen:
Wenn sie abgemagert aussieht, dann biete ihr ein katzenfreundliches Futter, wie z. B. Thunfisch oder Wurst an. Achte darauf, dass die Wurst nicht zusätzlich gesalzen ist. Falls die Mieze ihr Essen verweigert, beachte folgende 5 Maßnahmen!
Achte auf ein Halsband:
Wenn der Streuner ein Halsband trägt, ist es relativ unwahrscheinlich, dass die Katze keinen Besitzer hat. Jedoch tragen einige Katzen keine Halsbänder, weil Frauchen und Herrchen Angst haben, dass die Fellnase leicht wo hängen bleibt. Einige Katzenbesitzer verwenden auch GPS Tracker als Halsband, womit sie ihre Katze einfach wiederfinden können.
Überprüfe Vermisstenanzeigen:
Annoncen werden heutzutage nicht nur in Zeitungen, sondern auch vor allem online gestellt. Auf Social Media, wie z. B. auf Facebook, gibt es eigene Facebook-Gruppen für vermisste und gefundene Haustiere.
Ab zum Tierarzt:
Wenn die oben genannten Dinge nicht auf deinen Streuner zutreffen, dann fahre zum nächsten Tierarzt. Der Tierarzt wird prüfen, ob der Vierbeiner gechippt und registriert ist. Wenn das der Fall ist, dann kann die Katze mit ihrem Besitzer wieder vereint werden.

Eine gechippte Katze, die nicht registriert ist, kann keinem Besitzer zugeordnet werden.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass jede Katze mit einem Mikrochip sofort in einer Haustierdatenbank registriert wird und du deine persönlichen Daten angibst. Damit garantierst du, dass das verlorene Tier dir zugeordnet werden kann.

Sollte der rechtmäßige Eigentümer nicht gefunden werden, kannst du entweder

  • selbst Annoncen über den Katzenfund aufhängen,
  • die Nachbarschaft am Fundort verständigen oder
  • auf Social Media bekannt geben, dass du eine verwahrloste Katze gefunden hast. Teile dein Posting zusätzlich öffentlich, damit du eine größere Reichweite hast!

Achtung: Falls die Katze im Ohr tätowiert ist, gib auf keinen Fall die Nummer bekannt. Leider geben sich hin und wieder fremde Personen als rechtmäßiger Halter aus.

Wie sieht die gesetzliche Lage aus, wenn du eine Fundkatze behältst?

Die Fundkatze melden

Eine gefundene Katze wird oftmals als herrenlos bezeichnet, jedoch ist sie laut Gesetzeslage nicht herrenlos, da sie trotzdem noch das Hab und Gut des Besitzers ist. Der erste Schritt ist, dass du die zugelaufene Katze meldest, da du der Anzeigepflicht laut § 965 BGB unterliegst. Das kannst du entweder über

  1. das Tierheim,
  2. den Tierarzt oder
  3. die Polizei

erledigen.

Gut zu wissen: Tiere unterliegen dem Fundrecht.

Wird der Fund nicht gemeldet, ist das aus rechtlicher Lage eine Unterschlagung einer Sache und dadurch machst du dich laut § 242 StGB strafbar.

Du nimmst die Katze in Pflege auf: Auf diese Dinge hast du Anspruch

Wenn der heimatlose Stubentiger keinem Besitzer angehörig ist, bist du verpflichtet, dass du dich um die artgerechte Haltung kümmerst, solange bis der rechtmäßige Eigentümer seine Mieze abholt. Du kannst den Vierbeiner auch an die Behörde übergeben, wenn du dich nicht um die Katze kümmern kannst.

Wer übernimmt die entstandenen Kosten, wenn sich der Besitzer meldet?

Wie schon oben erwähnt, bleibt ein Besuch beim Tierarzt nicht aus. Für die Untersuchung fallen Kosten an. Diese Kosten, sofern der Eigentümer ausfindig gemacht wird, können vom Eigentümer laut § 970 BGB zurückverlangt werden.

Auch wenn sich der Besitzer während der Pflege der Katze meldet, können die anfallenden Kosten zurückverlangt werden.

Expertentipp: Hebe dir Rechnungen und Belege auf, damit du die monetären Aufwendungen belegen kannst.

Ab diesem Zeitpunkt bist du der Eigentümer der Mieze

Wenn sich Frauchen oder Herrchen der Katze nach 6 Monaten, ab dem Zeitpunkt der Anzeigepflicht, noch nicht gemeldet hat, dann kannst du der neue Eigentümer von der Fellnase werden.

Mit dieser Lösung gibt es keine herrenlosen Katzen mehr

Du bist nun wieder mit deiner Katze vereint oder bist der neue Besitzer der einst verschollenen Katze? Du bist auf der Suche nach einer Lösung, damit du immer weißt, wo sich dein Abenteurer herumtreibt? Ein Tractive GPS Tracker für Katzen nimmt dir diese Sorgen, denn damit weißt du jederzeit und das sogar in Echtzeit am Smartphone, wo sich der Streuner herumtreibt. Es ist teilweise erstaunlich, wie lange Katzen wegbleiben, ohne dass man sich Sorgen machen muss!

Zusammenfassung der rechtlichen Details in einem Kurzvideo