Eine Katze miaut herzzerreißend vor deiner Tür, spaziert einfach durch deine Katzenklappe oder kommt dich regelmäßig in deinem Garten besuchen? Womöglich handelt es sich dabei um eine herrenlose Katze. Aber sei dir bewusst: Nicht jede Katze, die rund um dein Zuhause herumschleicht und mit dir Kontakt aufnimmt, ist besitzerlos. Häufig sucht bereits ein:e verzweifelte:r Halter:in nach ihr. 😢

Lies weiter und erfahre, warum dir Katzen zulaufen können und was zu tun ist, wenn eine zugelaufene Katze nicht mehr von deiner Seite weicht.

cat

Finde heraus, wo deine Katze ihre Zeit verbringt.

Weiterlesen

Entlaufene oder herrenlose Katze? Die entscheidende Frage

Was du beachten solltest, bevor du eine scheinbare Fundkatze bei dir aufnimmst: Katzen sind Abenteurer. Sie machen durchaus auch größere Entdeckungstouren rund um ihr eigentliches Zuhause. Das Revier von Katzen kann sich über mehrere Hektar erstrecken. Das bedeutet, dass die Fellnase eventuell weite Reisen unternimmt, bevor sie bei dir vorbeikommt.

Revierfunktion in der Tractive App

💡Pro-Tipp: Du bist neugierig geworden und möchtest ebenfalls herausfinden, wie weit das Revier deiner Mieze reicht? Sieh es dir an, indem du deine Katze mit einem Tractive GPS Tracker für Katzen ausstattest.

Du hast mit dem Tracker nicht nur die Möglichkeit, deine Katze jederzeit live zu orten und ihr Revier kennenzulernen, sondern kannst dir auch täglich ihre Werte zu Aktivität und Schlaf anzusehen und wirst vor potenziellen Gefahren für deine Samtpfote in deiner Gegend gewarnt. Durch die Gesundheitswarnungen wirst du außerdem sofort informiert, sollten die Werte deiner Katze stark von ihren Durchschnittswerten abweichen. So kannst du potenzielle gesundheitliche Probleme früh erkennen.

Ist die neue Katze zutraulich und gepflegt? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie einfach auf Streifzug durch ihr Revier ist und ein fixes Zuhause hat. Nur, weil du sie noch nie gesehen hast, bedeutet das nicht, dass sie nicht gleich ums Eck wohnt.

Viele Katzen tragen ein Halsband, eine Marke mit Kontaktinformationen und / oder einen GPS Tracker. Daran erkennst du sofort, dass der Vierbeiner jemandem gehört.

Soll ich eine zugelaufene Katze füttern?

Gegen ein gutes, leicht verdientes Essen oder einen besonders guten Leckerbissen haben die meisten Katzen nichts einzuwenden. Gibt es bei dir Leckereien, wird sie sich das merken. Eine süße Mieze zu füttern fühlt sich großartig an und ist oft der erste Gedanke von Tierliebhaber:innen – für die Katzenbesitzer:innen ist es das jedoch gar nicht toll.

Wenn die Katze an mehreren Orten gefüttert wird, wird es unüberschaubar für dich und den / die Besitzer:in, wie viel Futter sie insgesamt bekommt. Daraus resultiert, dass sie meist zu viel bekommt. Du solltest eine fremde Katze (in gutem Zustand) also vorerst nicht füttern.

Katze sitzt vor Trockenfutter

Gründe, warum dir eine Katze zulaufen kann

Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum sich eine streunende Katze bei dir aufhält. Diese können ganz simpel sein – vielleicht überraschen dich aber auch einige.

Streifzüge durch das Revier

Sieht du etwas aus der Ferne? Viele Katzen haben ihre fixen Wege auf ihren Streifzügen. Wenn sie daher öfters in deiner Nähe vorbeikommt, heißt das nicht, dass sie kein Zuhause hat, sondern nur, dass sie durch ihr Revier streift und dir auf ihrer Route einen Besuch abstattet. Solange sie dich also nur auf ihren Abenteuern „besucht“ und später zu ihrem zu Hause zurückkehrt, besteht noch kein Grund zur Sorge.

Gemütlicher Platz

Eine zutrauliche, süße Katze liegt stundenlang bei dir auf der Terrasse und sonnt sich? Haben Katzen ein gemütliches und ruhiges Plätzchen gefunden, bleiben sie gern stundenlang dort. Das gilt als normales Verhalten – oft sind Samtpfoten auch mehrere Tage unterwegs.

Sehnen nach Aufmerksamkeit

Dass sich Katzen auch gerne mal an fremden Orten räkeln, ist bekannt. Die zugelaufene Katze ist sehr aufdringlich und mauzt sehr laut vor der Tür? Auch das muss nicht heißen, dass sie keine:n Besitzer:in hat, sondern bedeutet nur, dass sie gelernt hat Menschen durch Miauen auf sich aufmerksam zu machen. Kann sie das Miauen und deine Anwesenheit in direkten Zusammenhang bringen, versucht sie dadurch Dinge zu erreichen, die sie gerne hätte, z.B. Futter oder Zuwendung.

Dreifarbige Langhaarkatze streicht um die Beine einer Person

Trächtigkeit

Handelt es sich bei der zugelaufenen Katze um eine Katzenmutter, kann es sein, dass sie zufällig einen Platz für ihr Nest in deiner Nähe auserkoren hat. Bevor du nun die Katze aus der Umgebung entfernst, wo du sie gefunden hast, solltest du unbedingt ausschließen, dass es sich um eine säugende Katze handelt. Bei diesen sind etwa die Zitzen deutlich sichtbar.

Falls die Katze trächtig ist, solltest du, wenn möglich, den / die Besitzer:in ausfindig machen und diese darüber informieren. Was du tun kannst, um den/die Besitzer:in zu finden, zeigen wir dir gleich.

Wie du erkennst, ob deine Mieze trächtig ist, erfährst du hier.

Deine eigene Katze

Wenn du eine eigene Katze hast, ist diese vielleicht ein guter Zeitgenosse für die fremde Katze. Normalerweise signalisieren Katzen Eindringlingen in ihr Revier ganz klar, dass sie hier der oder die Alleinherrscher:in sind und akzeptieren keine anderen Katzen. Nicht selten endet dies auch in Revierkämpfen, wenn eine fremde Katze einen „besetzten“ Garten streift.

Manchmal kann es jedoch auch vorkommen, dass sich eine freundschaftliche Bindung zwischen Freigängern1 entwickelt und dein Vierbeiner öfters Besuch bekommt.

Zwei Katzen liegen nebeneinander

Wann du sofort handeln solltest

Sieh dir die fremde Katze zuallererst einmal genau an und überprüfe, ob du sie anhand von Informationen am Halsband zuordnen kannst, woher sie stammt. Im besten Fall kannst du mit dem oder der Besitzer:in Kontakt aufnehmen, oder sie dorthin zurückbringen.

Katzen, die in Not sind, solltest du selbstverständlich Hilfe leisten. Sofortiger Handlungsbedarf besteht, wenn die zugelaufene Katze…

  • verletzt ist.
  • auffallend glanzloses, struppiges und ungepflegtes Fell hat.
  • unter starkem Floh- und Zeckenbefall leidet.
  • viele kahle Stellen im Fell hat und es offene Kratzwunden gibt.
  • sehr stark abgemagert wirkt.

Versorge eine abgemagerte Katze mit Wasser und Futter und bringe sie, wenn es dir möglich ist, in die Tierarztpraxis.

Weiß-braune Katze beim Tierarzt

Eine zugelaufene Katze will nicht mehr gehen – was nun?

Wenn du merkst, dass es sich die Katze dauerhaft bei dir gemütlich macht und aus kurzen Besuchen ganze Tage werden, solltest du versuchen, sie zu ihrer / ihrem Besitzer:in zurückzubringen. Auch wenn sie inzwischen sehr zutraulich geworden ist und du sie eigentlich gar nicht mehr loswerden willst: Sei fair und gib dem ihrem/ihrer Besitzer:in die Chance sie wiederzufinden, denn du wärst genau so traurig, wenn es dein Stubentiger wäre.

Du kannst jetzt Folgendes tun:

Auf Markierung oder Hinweis absuchen

Halsband, Chip, GPS Tracker: Katzenbesitzer:innen, die Freigänger haben, statten ihre Katzen meist mit einem Chip, einem Halsbandanhänger oder einem GPS Tracker aus. Ist sie auf irgendeine Weise gekennzeichnet, ist bestimmt schon ein:e verzweifelte:r Besitzer:in auf der Suche nach ihr. In der Tierarztpraxis oder im Tierheim kann überprüft werden, ob sie gechippt ist. Ist die Katze mit einem GPS Tracker ausgestattet, wird der oder die Katzenbesitzer:in vielleicht schon bald vor deiner Tür stehen.

Weiß-graue Katze auf dem Schoß einer Frau trägt Cat Mini Tracker

Fund bei der Polizei melden

Bevor du in die Tierarztpraxis gehst, melde sie als gefunden bei der Polizei. Achtung: Wenn du die Katze einfach behältst und das nicht meldest, verstößt du gegen das Fundrecht und machst dich unter Umständen strafbar!2

In die Tierarztpraxis gehen

Vor allem, wenn die Katze einen verwahrlosen Eindruck auf dich macht, ist es wichtig, sie durchchecken zu lassen. Eventuell ist sie krank und hat Schmerzen. Neben der Untersuchung des allgemeinen Gesundheitszustandes, ist ein:e Tierarzt/Tierärztin auch dafür zuständig, durch ein Lesegerät einen möglichen implantierten Mikrochip auszulesen.

Wer die Kosten dafür übernimmt, ist nicht in jedem Fall klar. Hast du schon die Meldung der Polizei, kann es sein, dass die Gemeinde die Kosten übernimmt oder du sie danach vom/von der rechtmäßigen Katzenbesitzer:in zurückverlangen kannst.

Unterschlupf zur Verfügung stellen

Wenn du nicht sicher bist, ob die gefundene Katze tatsächlich jemandem gehört und du ihr in der kalten Jahreszeit helfen möchtest, kannst du ihr ein Versteck bauen, wo sie vor Kälte geschützt ist. Dazu reicht es beispielsweise, die Schuppen- oder Garagentür offen zu lassen oder eine kleine Kiste aus Holz oder anderen stabilen Materialien aufzustellen. Diese kannst du dann mit Heu oder alten Decken auslegen. Die Katze wird dir für den warmen Schlafplatz dankbar sein und hat so trotzdem noch jederzeit die Möglichkeit, zu ihrem / ihrer Besitzer:in zurückzufinden bzw. von ihm oder ihr gefunden zu werden.

Graue, langhaarige Katze sitzt in einer Box

Fazit: Zugelaufene Katze will nicht mehr weg

Grundsätzlich solltest du immer davon ausgehen, dass die meisten herumstreunenden Katzen eine:n Besitzer:in haben, die verzweifelt nach ihnen suchen. Gegen ein paar Streicheleinheiten ist nichts einzuwenden, füttern solltest du sie jedoch nur, wenn sie einen verwahrlosten Eindruck macht.

Selbst Monate und Jahre später geben viele Besitzer:innen die Hoffnung nicht auf, ihren Liebling wiederzufinden. Manchmal geschieht ein Wunder und es tritt der ersehnte Wunsch ein, dass Katzen nach Jahren wieder nach Hause kommen!

Sieh dir dieses wunderbare Video an, um die unglaubliche Geschichte von Katze Lucy zu erfahren, die 8 Jahre verschwunden war und dann doch wieder zurückkam:

Fass dir also ein Herz und hilf dem / der rechtmäßigen Besitzer:in sein oder ihr geliebtes Familienmitglied wiederzufinden! Ist sie eine richtige Fundkatze – Glückwunsch! Dann bist du jetzt Katzenmama oder Katzenpapa.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit anderen Katzenfans!

Laura Lidauer

Dieser Beitrag wurde von Laura L. verfasst, studierte Tierverhaltenswissenschaftlerin und stolze Besitzerin von Kater Diego. Nach Abschluss ihres Doktorats an der Universität für Bodenkultur in Wien führte sie ihre Liebe zu Tieren schließlich zu Tractive. Dort setzt sie sich nun als Produktmanagerin dafür ein, Kundenwünsche und Feedback in die Tat umzusetzen und teilt ihr Fachwissen im Tractive Blog.

Wenn sie nicht gerade auf der Mission ist, Katzen auf der ganzen Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, findet man sie in ihrem Garten beim Gemüseanbau oder beim Wandern in den wunderschönen österreichischen Alpen.