Katze an Freigang gewöhnen: Die 5 besten Tipps für einen Erfolg
Das Angewöhnen deiner Katze an den Freigang steht dir bevor? Mit diesen Tipps & Tricks wird es ein Erfolg
Es steht bald ein neues Katzen-Familienmitglied an? Du weißt noch nicht, ob deine Katze ein Stubentiger oder Freigänger werden soll? Oder dein Stubentiger verspürt starken Freiheitsdrang? Erfahre jetzt Vor- und Nachteile sowie Tipps und Tricks, wie du deine Katze an den Freigang gewöhnen kannst.
Vorteile und Nachteile von einer Freigänger-Katze
Für viele Katzenbesitzer ist der Freigang der Katze etwas Selbstverständliches. Diese Vor- und Nachteile ergeben sich daraus:
Vorteile von einer Freigänger-Katze | Nachteile von einer Freigänger-Katze |
---|---|
Deine Katze ist … | Es besteht ein höheres Risiko für … |
Ausgeglichener | Vergiftungen durch Pflanzen oder Giftköder |
Sportlicher | Tierarztkosten |
Weniger gefährdet an Übergewicht zu erkranken | Fremdfütterung |
Weniger gelangweilt | Verschwinden |
Weniger anfällig für Krankheiten | Kontrollverlust |
Allergien | |
Revierkämpfe | |
Krankheiten wie Flöhe oder Parasiten |
Freigänger-Katzen können im Vergleich zu Stubentigern ihre natürlichen Instinkte wie
- Jagen,
- Anschleichen und
- Lauern
ausleben. Wohnungskatzen haben eine höhere Lebenserwartung, da sie nicht den oben angeführten Gefahren ausgesetzt sind.
Du musst die Pro- und Kontraseite abwägen und selbst entscheiden, ob du deine Katze als Freigänger oder lieber als Wohnungskatze halten möchtest. Die Vor- und Nachteile gelten natürlich vice versa für die Wohnungskatze.
Beachte jedoch: Wenn eine Katze immer Auslauf gewöhnt war und du sie nun als Wohnungskatze halten möchtest, wird sie das auf lange Sicht unglücklich machen.
Sind dir diese 4 Dinge bewusst, wenn du deine Katze an den Freigang gewöhnen willst?
- 1. Gesundheit:
- Deine Katze muss für den Freigang geimpft, gechippt und kastriert sein. Das Chippen ist sehr wichtig, denn falls dein Samtpfötchen einmal verschwindet, dann kann ihn der Finder beim Tierarzt mittels Lesegerät auslesen lassen und den Besitzer ausfindig machen. Wenn du deine Katze an den Auslauf gewöhnen willst, braucht sie auch vermehrt Impfungen wie Wurmkuren.
- 2. Kastrationspflicht:
- Von der Kastrationspflicht sind nur reine Wohnungskatzen und Zuchttiere ausgenommen. Katzen an Bauernhöfen müssen kastriert werden. Die Kastrationspflicht in Deutschland ist bundesweit unterschiedlich geregelt.
- 3. Kosten:
- Durch das Chippen, Kastrieren und Impfen entstehen für dich auch höhere Tierarztkosten. Vor allem beim Impfen deiner Katze kommen nicht nur einmalige, sondern laufende Kosten aufgrund der anstehenden Auffrischungsimpfungen auf dich zu.
- 4. Umgebung:
- Es ist nicht sehr ratsam, deine Katze der Großstadt oder Autobahn als Fraß vorzuwerfen. In diesen Extremfällen ist es besser, deine Katze als Wohnungskatze zu erziehen. Außerdem ist deine Katze Autos, Revierkämpfen, scharfen Gegenständen etc. ausgesetzt, die wiederum Verletzungen verursachen können.
Problematisch wird es, wenn dein neues Zuhause in der Nähe von deinem Alten liegt. Deine Katze wird versuchen zu ihrem alten Revier zurückzukommen und vom neuen Zuhause fern bleiben. Der Grund dahinter ist der Orientierungssinn deiner Katze, denn deine Katze ist an das neue Zuhause noch nicht gewöhnt!
Behalte Katzenbabys oder Umzugskatzen für die Eingewöhnungsphase mindestens 6 Wochen im Haus.
Wusstest du, dass: In Österreich seit Kurzem Kastrationspflicht herrscht!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gewöhnst du deine Katze an den Freigang
Bevor du mit der Anleitung beginnst, kannst du noch eine Katzenklappe einrichten. Außerdem kannst du deine Katze an ein Katzengeschirr gewöhnen, damit du ihr einen kontrollierten Freigang ermöglichen kannst.
Eine wichtige Voraussetzung: Eine gute Beziehung zwischen Tier und Mensch ist ein Muss. Baue Vertrauen auf zu deiner kleinen Raubkatze.
Befolge diese 6 Schritte, um deine Katze an den Freigang zu gewöhnen:
- Füttere deine Katze an den ersten Tagen weniger. Der Hunger wird sie schneller wieder nach Hause treiben.
- Öffne die Tür und rufe deine Mieze herbei.
- Zeige deiner Samtpfote den Garten. Deine Katze wird neugierig die Haustüre verlassen, jedoch immer Blickkontakt mit dir suchen.
- Deine Katze soll nun den Garten erkunden.
- Behalte deine Katze im Blickfeld, ansonsten locke sie mit Leckerlis wieder her.
- Wiederhole die Schritte jeden Tag und weite das Gebiet von Tag zu Tag aus.
Die ersten paar Tage kannst du deine Katze noch zusätzlich an ein Geschirr gewöhnen und mit ihr Gassi gehen.
Expertentipp von einer Tierärztin: Beachte folgende Dinge
Weitere interessante Beiträge
- Sicherheit
22. Juni 2019
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Du bist unsicher, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst.
Weiterlesen - Gut zu wissen
21. Februar 2019
Zugelaufene Katze will nicht mehr weg: Folgendes kannst du tun
Tipps & Tricks, wenn eine zugelaufene Katze nicht mehr weg will!
Weiterlesen - Gut zu wissen
13. Dezember 2018
Katze vermisst? Das musst du jetzt tun!
Deine Samtpfote ist verschwunden? Befolge diese 4 Tipps, damit sie wieder nach Hause kommt!
Weiterlesen - Gut zu wissen
26. September 2018
Wie lange kann eine Katze wegbleiben? Die Antwort wird dich verblüffen
Erfahre jetzt, wie lange Katzen weg bleiben & ab wann es kritisch wird!
Weiterlesen