Du bekommst ein neues vierbeiniges Familienmitglied und weißt noch nicht, ob deine Katze ein Stubentiger oder Freigänger werden soll? Du hast schon eine Katze, die starken Freiheitsdrang verspürt, hast jedoch Angst, dass sie verloren geht? Erfahre jetzt Vor- und Nachteile sowie Tipps und Tricks, wie du deine Katze an Freigang gewöhnen kannst.

Das Wichtigste vorweg

🐾 Freigang bedeutet für Katzen eine Bereicherung, bei der sie ihre natürlichen Instinkte ausleben können und optimal ausgelastet sind – er birgt aber auch Gefahren
🐾 Starte die ersten Schritte nach draußen mit deiner Katze gemeinsam – und lass sie ihr Revier Schritt für Schritt erkunden
🐾 Zeige deiner Katze den Weg nach draußen und wieder zurück nach Hause und lass sie anschließend entscheiden, wie weit sie streunen will
🐾 Statte deine Samtpfote mit einem Smart Tracker für Katzen aus, um sie im Zweifelsfall immer orten zu können

Soll ich meine Katze nach draußen lassen?

Beim Thema Katzenhaltung scheiden sich die Geister. Für viele Katzenbesitzer:innen ist der Freigang der Katze etwas Selbstverständliches. Andere haben Angst um ihren geliebten Stubentiger. Vielleicht hast du an manche Vor- und Nachteile noch gar nicht gedacht. Im Folgenden siehst du eine Gegenüberstellung von Vorteilen von Freigänger- und Wohnungskatzen, die dir die Entscheidung erleichtern könnte.

Vor- und Nachteile von Freigängern und Wohnungskatzen

Vorteile von Freigänger-KatzenVorteile von Wohnungskatzen
Deine Katze kann ihren natürlichen Trieben
und Instinkten folgen.
Niedriges Risiko einer Vergiftung durch Pflanzen
oder Giftköder
Deine Katze hat ausreichend Beschäftigung.
Niedriges Risiko für Zecken, Flöhe und
andere Parasiten
Deine Katze hat viel Bewegung und ist
wahrscheinlich fitter und gesünder.
Durchschnittlich niedrigere Tierarztkosten
Deine Katze ist weniger gefährdet, an Übergewicht
oder anderen Krankheiten zu leiden.
Deine Katze kann nicht von anderen gefüttert
werden oder entlaufen
Deine Katze sitzt nicht gelangweilt zu Hause,
wenn du außer Haus bist.
Keine Gefahr durch Autos oder andere
Verkehrsmittel
Du musst die Katzentoilette seltener
(oder gar nicht mehr) reinigen.
Kein Risiko, im Kontakt mit anderen Vierbeinern
verletzt zu werden (z.B. bei Revierkämpfen)
Deine Katze ist körperlich und geistig viel
ausgeglichener, wenn sie zurück ins Haus kommt
und macht weniger kaputt.

Ist meine Katze für den Freigang geeignet?

Katzen sind sehr selbstständige und freiheitsliebende Raubtiere. Freigänger-Katzen können im Vergleich zu Stubentigern ihre natürlichen Instinkte wie

  • Jagen,
  • Anschleichen und
  • Lauern

optimal ausleben. Wohnungskatzen haben jedoch eine höhere Lebenserwartung, da sie nicht den oben angeführten Gefahren ausgesetzt sind.

Du musst die Pro- und Kontra-Seite abwägen und für dich selbst entscheiden, ob du deine Katze als Freigänger oder lieber als Wohnungskatze halten möchtest. Beziehe den Charakter und die Rasse deiner Katze in deine Entscheidung mit ein! Ist deine Katze sehr aktiv und sieht ständig unruhig aus dem Fenster, oder ist sie eher ruhig und ängstlich?

Wenn du bereits weißt, dass du deine Katze aufgrund deiner Wohnsituation nicht nach draußen lassen kannst, informiere dich über Rassen, die eher für die Innenhaltung geeignet sind. Einige Arten wie Abessinier und Balinesen eignen sich besonders gut für drinnen.1

Was gibt es bei der reinen Wohnungshaltung zu beachten?

Wenn du eine Katze ausschließlich im Haus oder der Wohnung halten möchtest, solltest du genug Platz und Zeit haben, dich mit ihr zu beschäftigen. Achte darauf, dass du ihr genug Beschäftigungsmöglichkeiten bietest. Wenn deine Katze draußen nicht auf Entdeckungstour gehen kann, wird sie sich umso mehr Aufmerksamkeit und Spieleinheiten mit dir wünschen. Es gibt sehr viel Auswahl, wenn es um Katzenspielzeug geht. Einige erwecken den Jagdtrieb deiner Katze, sodass sie diesen auch im Haus ausleben kann, andere zielen auf Intelligenzförderung oder Geschicklichkeit ab. Vielleicht möchtest du ja eine zweite Samtpfote in dein Zuhause aufnehmen, damit sie einen Spielgefährten hat?

Sei darauf vorbereitet, dass deine Möbel möglicherweise als Kratzbaum dienen, wenn die Katze keine Möglichkeit zum Klettern oder Krallen abschleifen an Baumstämmen hat. Eine Investition in einen guten Kratzbaum kann sich lohnen.

Beachte auch: Wenn eine Katze immer Auslauf gewöhnt war und du sie plötzlich als Wohnungskatze halten möchtest, wird sie das auf lange Sicht vermutlich nicht glücklich machen.

Weiß-braune Katze mit GPS Tracker in der Wiese


Wenn du deiner Katze nur begrenzten Freigang gewähren willst, weil du ihr die Gefahren draußen nicht zumuten willst, oder Angst hast, dass sie verloren geht, ist ein gemeinsamer Spaziergang mit Leine und Geschirr ein möglicher Kompromiss. Es ist zwar nicht unbedingt für jede Katze geeignet, doch vielleicht werdet ihr es beide genießen. Einen Versuch ist es wert. Hier kannst du nachlesen, wie du deine Katze in 7 Schritten an ein Geschirr gewöhnen kannst. Und wer weiß – vielleicht gewinnt ihr beide damit genug Sicherheit und Vertrauen, dass deine Katze bald auch ohne Leine die Gegend erkunden darf.

4 Dinge zu beachten, wenn du deine Katze an den Freigang gewöhnen willst

1. Gesundheit

Deine Katze sollte für den Freigang unbedingt geimpft, gechippt und kastriert sein. Das Chippen ist sehr wichtig, denn falls dein Samtpfötchen einmal verschwindet, kann der/die Finder:in den Chip in der Tierarztpraxis mittels Lesegerät auslesen lassen und dich ausfindig machen. Wenn du deine Katze an den Auslauf gewöhnen willst, braucht sie auch vermehrt Impfungen wie Wurmkuren.

2. Kastrationspflicht

Von der Kastrationspflicht sind nur reine Wohnungskatzen und Zuchttiere ausgenommen. Katzen an Bauernhöfen müssen kastriert werden. Die Kastrationspflicht in Deutschland ist bundesweit unterschiedlich geregelt.

Wusstest du, dass auch in Österreich Kastrationspflicht3 herrscht?

3. Kosten

Sei dir der Kosten für das Chippen, Kastrieren und Impfen bewusst. Vor allem beim Impfen deiner Katze kommen nicht nur einmalige, sondern laufende Kosten aufgrund der anstehenden Auffrischungsimpfungen auf dich zu.

4. Umgebung

Wenn du in einem gefährlichen Gebiet (wie neben einer Autobahn) oder einer Gegend mit wenig bis keinen Grünflächen (z.B. mitten in der Stadt) wohnst, und ausreichend Platz in der Wohnung hast, ist es vielleicht besser, deine Katze als Wohnungskatze zu erziehen. In diesem Fall würde sich deine Katze vermutlich nicht wohlfühlen, da es zu wenig Natur gibt und sie würde sehr vielen Gefahren ausgesetzt sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gewöhnst du deine Katze an den Freigang

Bevor du deine Katze nach draußen lässt, kannst du noch eine Katzenklappe einrichten. Somit kann sie jederzeit kommen und gehen, wenn sie dies möchte. Es gibt mithilfe eines Chips die Möglichkeit, die Klappe nur für deinen Stubentiger zugänglich zu machen, sodass keine unerwünschten Gäste eintreten können. ⚠️ Wichtig: Falls du in einer Mietwohnung lebst, erfrage zuerst, ob das Einbauen einer Klappe erlaubt ist!

Jede Katze ist anders und es gibt unterschiedliche Zugänge, wenn es darum geht, deine Katze an den Freigang zu gewöhnen. Hier ist eine bewährte Möglichkeit in 5 Schritten zusammengefasst:

  1. Begleite deine Katze bei ihrem ersten Ausgang. Sie wird sich in deiner Anwesenheit sicherer fühlen. Wenn du möchtest, kannst du den ersten Freigang mit einem Geschirr und einer Leine durchführen, um ihn noch sicherer zu gestalten.
  2. Gehe mit deiner Katze ein paar Schritte um das Haus herum, sie wird dir vermutlich folgen und es genießen, mit dir gemeinsam die Natur zu erkunden.
  3. Stelle sicher, dass deine Katze weiß, wie sie nach draußen sowie wieder zurück nach Hause gelangt.
  4. Sobald sich deine Katze sicher genug fühlt, wird sie sich alleine auf Erkundungstour begeben und ihr neues Revier definieren. Anfangs wird sie womöglich kürzer wegbleiben, während sich ihre Streifzüge über die Zeit verlängern und ihr Revier sich vergrößern wird.
  5. Belohne deine Katze, wenn sie von selbst nach Hause zurückkehrt.

Beachte, dass jede Katze ihr eigenes Tempo hat. Während sich einige nur zögerlich nach draußen wagen oder sich im Garten erst einmal verstecken, marschieren andere selbstbewusst durch die Gegend. Gib deiner Katze die Zeit, die sie braucht, um sich sicher zu fühlen.

So hilft dir Tractive beim sicheren Freigang deiner Katze

Wir lieben unsere Haustiere und möchten sie immer in Sicherheit wissen. Du machst dir Sorgen, dass deine Katze verloren gehen könnte, oder ihr etwas passiert sein könnte, wenn sie länger wegbleibt? Diese Sorgen gehören mit Tractive der Vergangenheit an.

Frau legt ihrer Katze Cat Mini Tracker um

Statte deine Samtpfote mit einem Smart Tracker für Katzen aus und du kannst…

  • jeden ihrer Schritte live mitverfolgen
  • durch virtuelle Zäune mittels Notifikationen informiert werden, wenn sie individuell definierte Bereiche verlässt oder betritt (zum Beispiel, wenn sie ein Gebiet mit stark befahrenen Straßen betritt oder einfach nur zurück nach Hause kommt)
  • jederzeit und überall bequem vom Handy aus nachsehen, wo sie ist
  • die Ortung mit anderen teilen
  • sie schnell zurückholen, wenn du Schwierigkeiten vermutest
  • täglich ihre Werte zu Aktivität, Kalorienverbrauch, Schlaf und vieles mehr einsehen
  • ihre Daten mit anderen Katzen in deiner Nähe vergleichen
  • Gesundheitswarnungen erhalten, falls sich etwas an ihren üblichen Verhaltensmustern ändert
  • und vieles mehr
Katze trägt Tractive Smart GPS Katzen-Tracker, Katzen-Tracking-App-Screenshot und Katzen-Tracking-Halsband

Orte deine Katze, wohin sie auch geht

Erhalte Echtzeit-Standortinformationen, egal wo sie sich aufhält. Finde mit Virtuellen Zäunen heraus, wann sie sich an einem Ort aufhält, wo sie nicht sein sollte. Entdecke ihre Lieblingsorte.

Katzen-Tracker shoppen