Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Die besten Tipps, damit du Vögel vor Katzen schützen kannst
Alles was du wissen musst, damit du Vögel vor Katzen schützt!
Bedrohen Katzen die Vogelvielfalt? Kaum ein Thema wird so heiß unter Katzenbesitzern, Vogelliebhabern und Artenschutzexperten diskutiert, wie dieses. Was du tun kannst, damit dein Kätzchen nicht zur Raubkatze und damit zur Bedrohung von geschützten Vogelarten wird:
Überblick
- Kastration, damit du Vögel vor Katzen schützen kannst
- Ausgehverbot oder Einschränkung des Ausgangs während der Brutzeit
- Kann ich den Jagdtrieb einer Katze mindern oder abstellen?
- Kann ich das Verhalten meiner Katze durch katzenfreundliche Atmosphäre lenken?
- Ist ein Spaziergang an der Leine sinnvoller, als ein Ausgehverbot der Katze zur Vogelbrutzeit?
- Top 4 Tipps für einen katzensicheren Garten
Kastration, damit du Vögel vor Katzen schützen kannst
Wilde, frei herumstreunende Katzen sind für Vögel weitaus gefährlicher als Hauskatzen. Die herrenlosen Streuner leben draußen, sind aus Lebensnotwendigkeit geübte und ausgezeichnete Jäger und ernähren sich davon, was ihnen die Natur gibt. Ein Problem sind dabei nicht unbedingt die europäischen Wildkatzen, die nie so verbreitet waren, sondern verwilderte Hauskatzen. Eine Kastration, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern, ist daher auch für jede Hauskatze mit Freigang sinnvoll.
Ausgehverbot oder Einschränkung des Ausgangs während der Brutzeit
Im Frühling leben Vögel besonders gefährlich. Denn im Frühling ist Brutzeit und junge, unerfahrene Vögelchen sind eine leichte Beute für geübte Katzen. Wer seinen Vierbeinern den Freigang im Zeitraum von April bis Juni nicht ganz entziehen will, dem wird empfohlen diesen vorzugsweise am Morgen einzuschränken. Denke jedoch daran: Katzen sind gerade morgens und abends am aktivsten.
Kann ich den Jagdtrieb einer Katze mindern oder abstellen?
Nein.
Der Jagdtrieb einer Katze kann nicht abgewöhnt werden. Er zählt zu den Urinstinkten und ist in ihrer Genetik fix verankert.
Spielerisches Jagdverhalten, etwa das Spielen mit der gefangenen, aber oft noch lebenden Beute, ist ein instinktgetriebenes Bedürfnis der Katze. Sie geht sicher, dass sie die Beute gefahrlos töten kann bzw. übt damit das Jagen.
Egal, ob du ihr Unmengen an Futter zum Fressen gibst, sie wird als Freigängerin weiterhin versuchen
- Mäuse
- Ratten
- Maulwürfe
- Vögel oder Schlangen
zu fangen.
Hast du das gewusst? Wenn dir deine Katze einen Liebesbeweis erbringen will, legt sie dir die Beute zu Füßen.
Kann ich das Verhalten meiner Katze durch katzenfreundliche Atmosphäre lenken?
Wenn du eine Hauskatze besitzt oder neu bekommst, ist es natürlich empfehlenswert eine katzenfreundliche Atmosphäre im Haus zu schaffen. Das beinhaltet ausreichend…
- Kletter- und Kratzmöglichkeiten,
- ein frei geräumtes Fensterbrett und
- ungiftige Pflanzen im Haushalt.
Vor allem ein Kratzbaum oder Kratzbrett sollte in keinem Katzenhaushalt fehlen, sonst werden früher oder später deine Möbel zum Schärfen der Krallen dienen.
Auf den Jagdtrieb hat eine katzenfreundliche Umgebung im Haus keinen Einfluss.
Bei Freigängerinnen bleibt die Gefahr für Vögel weiterhin bestehen. Eine Kastration ist eine Möglichkeit, um das Herumstreunen von Katzen einzudämmen und eine unkontrollierte Vermehrung zu stoppen. Von der Verwendung von Glöckchen, um die Vögel vor der heranschleichenden Katze zu warnen, wird abgeraten.
Ist ein Spaziergang an der Leine sinnvoller, als ein Ausgehverbot der Katze zur Vogelbrutzeit?
Das Verhalten von Katzen ist keineswegs mit dem von Hunden zu vergleichen. Katzen haben ihren ganz eigenen Willen. Eine Katze an eine Leine zu gewöhnen, ist möglich, besser ist jedoch die Verwendung eines Katzengeschirrs. Ob sie damit eine Freude hat, ist kritisch zu hinterfragen.
Die Bewegungsmuster von Katzen unterscheiden sich gegenüber denen von Hunden.
Bei-Fuß-gehen wird sie jedenfalls nicht. Ein Freigang ist daher für Katzen immer zu bevorzugen. Worüber du natürlich nachdenken kannst, wenn du Vögel vor deiner Katze beschützen willst, ist die Ausgehzeiten anzupassen.
Die optimale Lösung setzt nicht nur bei der Katze selbst an, sondern auch bei der Gestaltung des Gartens, der Platzierung von Vögelhäusern, Brutkästen und Wassertränken sowie bei diversen Schutzmaßnahmen für Vögel.
Top 4 Tipps für einen katzensicheren Garten
- Naturnaher Garten
- Die beste Absicherung für Vögel ist ein naturnaher Garten, in dem es viele für Katzen schwer zu erreichbare Nistplätze etwa in Dornensträucher gibt.
- Bepflanzung
- Der Hafenstrauch, der auch „Verpiss dich Pflanze“ genannt wird, ist bekannt dafür mit seinem Duft Katzen, Hunde, aber auch Motten fernzuhalten.
- Beklettern von Bäumen erschweren
- Das Beklettern von Bäumen zu erschweren ist eine Möglichkeit, Katzen vor Vogelhäusern oder Nistplätzen fernzuhalten. Dafür werden gern verwendet: Manschetten aus Blech oder Plastik, Blumentöpfe (ohne Boden), Gitter aus Maschendraht (Stacheldraht darf aufgrund der Verletzungsgefahr auf keinen Fall verwendet werden!) oder stachelige Brombeerranken, die um den Baum gewickelt werden.
- Richtigen Ort für Nistplätze, Vogelhäuschen und Vogeltränke finden
- Ein guter Platz zum Nisten für ein Vogelhäuschen oder eine Vogeltränke zeichnet sich aus durch gute Rundumsicht, damit sich Katzen nicht ungesehen anschleichen können. Der Abstand sollte vor allem bei Vogeltränken mindestens 1,5 m zum nächsten Strauch betragen. Das Häuschen bzw. die Tränke sollte mindestens 2 Meter über dem Boden an Seidenästen von Bäumen oder Fassaden angebracht werden, damit Katzen diese nicht durch einen gewagten Sprung erreichen können.
Weitere interessante Beiträge
- Gut zu wissen
17. Juli 2023
9 Schlafpositionen von Katzen und ihre Bedeutung: Alles über das Schlafverhalten von Katzen
Erfahre alles über den Schlaf von Katzen.
Weiterlesen - Sicherheit
22. Juni 2023
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Du bist unsicher, wie lange du deine Katze alleine lassen kannst? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst.
Weiterlesen - Gesundheit
1. Juni 2023
Wann sind Katzen am aktivsten und wie viel Schlaf brauchen sie?
Finde heraus, wie viel Katzen schlafen und wann sie aktiv sind.
Weiterlesen - Sicherheit
25. Mai 2023
Katze an Freigang gewöhnen: Die besten Tipps zum Erfolg
Mit diesen Tipps gewöhnst du deine Katze ganz einfach an den Freigang
Weiterlesen