Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen
Hundeparcour Rally Obedience: Die neue Trendsportart?
Du möchtest deinen Hund mehr fordern? Dann ist Rally Obedience etwas für euch! Informiere dich in diesem Artikel und lass dich inspirieren!
Hast du schon jemals von Rally Obedience gehört? Nein? Es handelt sich hierbei um eine Hundesportart, die ihre Wurzeln in den Vereinigten Staaten wiederfindet, aber auch in Europa immer mehr an Bedeutung gewinnt. Und das nicht ohne Grund!
Überblick
Im Gegensatz zu anderen Disziplinen im Hundesport sind Dinge wie die Rasse des Hundes, die Größe und das Alter nachrangig. Mach dich nun bereit für die neue Trendsportart im Hundetraining: Rally Obedience (aka Rally-O)!
Rally Obedience soll die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund maßgeblich stärken.
Während der Ausführung sollten sich du und dein Hund darauf konzentrieren, die Kommunikation zueinander zu verbessern und somit die Aufgaben mit Bravour zu erfüllen.
Rally-Obedience: Wie funktioniert es?
Rally-O ist ein Mix aus dem herkömmlichen Gehorsamkeits-Training sowie dem Agility -Training. Bei Rally Obedience sollte auf jeden Fall der Spaß nicht zu kurz kommen! Auch wenn das Lernen von Kommandos einen Hauptfaktor des Rally-O ausmacht (Gehorsamkeits-Training), sollte dies auch mit etwas Spaß verbunden werden (Agility-Training). Da bei Rally-Obedience das Tempo nicht so wichtig ist, ist dieser Hundesport für jedermann was!
Nun, wie ist eine Rally-Obedience Einheit aufgebaut?
Es werden verschiedene Übungsschilder/Aufgaben ausgewählt, die kombiniert einen Parcours ergeben. Grundsätzlich spricht man von 10 bis 20 Übungsschildern, die einen Parcours bilden.
Wenn du den Parcours mit deinem Hund absolvierst, bist du der „handler“, zu deutsch Hundeführer. Als Hundeführer solltest du wissen, dass ein Rally-O Parcours verschiedene Arten von Übungen beinhalten kann:
- Herkömmliche Kommandos (Halt, Sitz, Steh, Komm…)
- Drehungen (90°-180°-270°-360°)
- Sprünge
- Slaloms/Spiralen
- …
Rally-Obedience wird nie langweilig! Es existieren circa 50 Übungsschilder. Das bedeutet, dass die Aufgaben immer variieren und somit neue Herausforderungen für dich und deinen Liebling bieten.
Eine typische Rally-Obedience Einheit
Das Training ist grundsätzlich ganz einfach. Du gehst mit deinem Hund zügig durch den Parcours und führst mit ihm die Aufgaben aus, die auf den Übungsschilder zu sehen sind.
Es erfolgt eine Klasseneinteilung gemäß dem Schema des VDH:
- Klasse B (Beginner, ab 15 Monate)
- Klasse 1
- Klasse 2
- Klasse 3
- Klasse S (Senioren, ab 8 Jahre)
5 Übungsschilder als Beispiel für Rally-O
Deine Aufgabe ist es, die Übungsschilder richtig zu interpretieren und deinem Hund Anweisungen zu geben. Die Aufgaben sind unterschiedlich hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades. Dein Hund muss hierbei ruhig neben dir die Stellung halten, bis du ihm ein Zeichen gibst.
Beispiel 1

Das 90° Rechtsdrehung-Zeichen ist eines der einfachsten Aufgaben bei der Rally-Obedience. Hund und Hundeführer biegen nach rechts ab und gehen bei Fuß weiter.
Beispiel 2

Dieses Zeichen beschreibt eine 270° Drehung nach links. Der Hundeführer führt die Drehung auf der Stelle aus, wobei der Hund in Fußposition bleibt.
Beispiel 3

Bei diesem komplizierterem Zeichen musst du drei Schritte zurücktreten, also die Richtung ändern. Während der Übung darf sich der Hund nicht hinsetzen oder umdrehen und du darfst keine Stopps einlegen! Danach wird der Hund vorwärts geführt.
Beispiel 4

Dieses Zeichen beschreibt eine Sprung-Übung. Während du nur neben dem Hindernis sein darfst, muss dein Hund darüberspringen. Nachdem er den Sprung vollendet hat, solltest du ihn weiter in Fußposition führen.
Beispiel 5

Hierbei stehen drei Pylonen in einer Linie. Die Erklärung der Übung ist in der Nähe der ersten Pylone zu finden. Du musst dich um die Pylonen auf der rechten Seite bewegen, während dein Hund außen gehen muss.
Diese Beispiele sind offizielle Rally-Obedience Übungen gemäß des VDH.
Rally-O: mehr als nur ein neuer Trend im Hundesport!
Dies waren nur 5 der zahlreichen Übungen, die ihr beim Rally-Obedience erlernen könnt. Wie kannst du eure Performance laufend verbessern?
Kleine Belohnungen und aufmunternde Worte machen ein Dream-Team aus dir und deinem Hund!
Achte auf eine funktionierende Kommunikation zwischen dir und deinem Hund. Dann wird für euch kein Hindernis zu schwer sein!
Hast du diesen Beitrag interessant gefunden? Teile ihn jetzt!
Weitere interessante Beiträge
- Allgemein
10. August 2023
Hundegeruch – wie er entsteht und was du dagegen tun kannst
Dein Hund stinkt? Dann versuche diese 6 einfachen Hausmittel & Rezepte.
Weiterlesen - Sicherheit
5. Juli 2023
Schon wieder ausgebüxt: Wie du verhindern kannst, dass dein Hund über den Zaun springt
Erfahre hier, wie du verhinderst, dass dein Hund über den Zaun springt.
Weiterlesen - Sicherheit
23. Juni 2023
Im Garten mit Hund: Die besten Tipps für einen hundesicheren Garten
Gestalte deinen Garten jetzt hundesicher und sei über lauernde Gefahren informiert.
Weiterlesen - Gut zu wissen
25. Mai 2023
Ein Welpe zieht ein: 10 Tipps für einen perfekten Start
Hol dir die besten Tipps & Tricks für den richtigen Umgang mit Welpen.
Weiterlesen