Joggen mit Hund: So bleibst du fit mit deinem Vierbeiner

23. September 2021

Als Läufer:in ist es viel einfacher, in Schwung zu kommen, wenn du jemanden hast, der dich pusht. Wer könnte das besser als dein treuer Vierbeiner? Im folgenden Artikel findest du die besten Tipps für das Joggen mit Hund!

Joggerin läuft mit Hund an der Leine

Du bist motiviert und nimmst dir vor, regelmäßig zu joggen oder gar einen Marathon zu laufen? Dein Vierbeiner kann dir dabei helfen und dient als Trainings-Buddy. Gassi gehen und lange Spaziergänge werden getauscht gegen regelmäßiges Joggen mit Hund. Lies hier, was du wissen musst, um dieses Vorhaben für euch beide angenehm zu gestalten!

Ab welchem Alter ist Joggen mit Hund ratsam?

Joggen mit Hund ist möglich, sobald dein Liebling ausgewachsen ist. Davor wäre die Beanspruchung für ihn zu groß. In seiner Entwicklungsphase ist der Knochenaufbau noch nicht komplett abgeschlossen und seine Muskeln noch nicht vollständig ausgeprägt. Eine zu hohe Belastung in jungen Jahren würde sich schädlich auf seine Entwicklung auswirken.

Wie lange es letztendlich dauert, bis er ausgewachsen ist, hängt von der Größe und insbesondere von der Rasse ab. Während die Wachstumsphase bei kleinen Hunderassen schon mit etwa sieben bis zehn Monaten abgeschlossen sein kann, nimmt diese bei großen Hunderassen mindestens ein Jahr, manchmal sogar bis zu zwei Jahre, in Anspruch.

Wenn du zu 100% sicher sein willst, dann beginne ein Lauftraining mit deinem Hund erst im Alter von mindestens 24 Monaten oder sichere dich zusätzlich durch einen tiermedizinischen Gesundheitscheck ab!

Wenn du auch nach dem Joggen mit Hund ein Auge auf deinen Schützling haben möchtest, aber gerade nicht zu Hause bist, kann dir ein GPS Tracker dabei behilflich sein, deine fleißige Fellnase und ihren Gesundheitszustand zu überwachen.

Hund im Blick haben

Eignet sich jede Hunderasse zum Joggen?

Hunde sind für Bewegung gemacht. Daher ist Joggen prinzipiell für jeden Vierbeiner erlaubt. Jedoch gibt es Rassen, die sich aufgrund ihrer Anatomie oder ihres Wesens weniger für den Laufsport eignen als ihre Artgenossen. Auch wie viel Bewegung dein Hund verträgt, hängt von gewissen Faktoren ab. Dazu zählen etwa sehr kurzbeinige Hunde oder sehr kleine Züchtungen wie Möpse. Einschränkungen können sich auch aufgrund der Atmung oder eines sehr jungen oder sehr hohen Alters ergeben1.

Gegenüberstellung von Hunderassen, die für das Joggen geeignet sind oder eben nicht

Wie lange darf ich mit meinem Hund joggen?

Wie lange das Joggen mit Hund dauern darf, ist abhängig von Alter und Körperbau. Auch wenn er ansonsten aufgeweckt herumspringt und läuft, muss klar sein: Joggen ist für deinen Vierbeiner mindestens genauso anstrengend wie für dich! Und ja, er kann – so wie du – davon einen Muskelkater bekommen. Diesen kannst du anhand von unrunden und steifen Bewegungen am nächsten Tag erkennen.

So wie bei dir empfiehlt es sich daher, mit einem Aufbau- und Gewöhnungstraining zu starten (z.B. abwechselnd 5 Minuten Joggen und Gehen und langsam die Zeit steigern). Zudem muss das Ziel klar sein: Während bei einer gelegentlichen kurzen Laufrunde bei gesunden, bewegungsfreudigen Hunden wenig beachtet werden muss, sind völlig andere Voraussetzungen gegeben, wenn du mehrmals pro Woche intensive oder ausgedehnte Trainingseinheiten für eine Marathon-Teilnahme absolvierst. Willst du deinen Hund mitnehmen, braucht auch er ein Ausdauertraining. Beachte dabei, dass du deine Motivation und deinen Sportsgeist nie über die Bedürfnisse deines Hundes stellen darfst!

Um die Aktivität deines Lauf-Buddys immer im Blick zu haben, bietet das Aktivitätstracking von Tractive GPS eine Hilfestellung für alle aktiven Zwei- und Vierbeiner. Mithilfe der App lässt sich leicht erkennen, wie viele Minuten der Hund aktiv war, wie viele Kalorien verbrannt wurden und ob er genug Ruhephasen über den Tag einhält.

Verpackung des Tractive GPS Tracker für Hunde

Zusammen in Form bleiben

Setze Tagesziele für deinen Hund. Achte darauf, ob er genug Bewegung und Ruhe bekommt. Wettbewerb gefällig? Fordere deine Freund:innen heraus und erobere die Spitze der Rangliste in der Tractive GPS App.

Tractive GPS bestellen

Ist es egal, wann ich mit meinem Hund jogge?

Nein, das ist nicht ganz egal, sondern sollte von der Außentemperatur abhängig gemacht werden.

Im Sommer sollten die kühlen Morgenstunden oder der Abend bevorzugt werden, denn Hunde haben eine geringere Anzahl an Schweißdrüsen als Menschen und kommen schlechter mit Hitze zurecht. Vor dem Laufen in der prallen Sonne wird wegen der Gefahr eines Hitzeschlags für Mensch und Tier dringend abgeraten. Alternativ bietet es sich an, bei wärmeren Temperaturen im Schatten oder im Wald zu laufen. Der Winter und kühlere Temperaturen stellen kein Hindernis für eine Laufrunde mit Hund dar. Es sollte lediglich auf eine durchgehende Bewegung im Winter geachtet werden.

Als unbedenklich gilt das Joggen mit Hund bei wenigen Minusgraden bis zu angenehmen Temperaturen um die 15°C. Dann ist auch die Tageszeit egal. Achtung: Ab diesen Temperaturen friert dein felliger Vierbeiner!

Übungsanleitung: In drei einfachen Schritten zum erfolgreichen Joggen mit Hund

1. Das Bei-Fuß-Gehen muss sitzen

Bis dein Welpe ausgewachsen ist, hast du Zeit zum Üben aller wichtigen Grundkommandos. Idealerweise ist eure Bindung so gut, dass euch diese bereits wie eine unsichtbare Leine verbindet. Dein Hund liebt es, mit dir in Kontakt zu stehen und kann allen Verlockungen in der Umgebung problemlos widerstehen. Nach der Festigung des „Bei-Fuß-Gehens“ kann bei Spaziergängen als Vorbereitung das „Bei-Fuß-Laufen“ ansatzweise geübt werden: Dazu in aufmunterndem Tonfall das vereinbarte Kommando geben, dem Hund das Leckerli über die Nase halten und für ein paar Meter loslaufen. Beginne mit wenigen Schritten und wenigen Wiederholungen. Mit der Zeit kannst du ein paar hundert Meter zu laufen beginnen, damit dein Vierbeiner lernt, locker neben dir her zu traben. Vergiss nicht: Erst wenn dein Hund ausgewachsen ist, sollst du mit ihm richtig joggen!

2. Das Bei-Fuß-Laufen mit Leine

Dein Hund ist ausgewachsen. Jetzt kann es losgehen. Dein Hund hat bereits gelernt, an der Leine zu laufen und hört ablenkungsfrei auf dein Kommando? Super! Dann steht einem gemeinsamen Laufvergnügen nichts mehr im Wege. Beginne mit wenigen Laufkilometern und steigere langsam Zeit und Distanz.

Falls es doch noch nicht so gut klappt: Gehe einen Schritt zurück. Es ist wichtig, dass dein Hund schon im Stehen & Gehen gut auf dich hört bevor du mit dem Laufen beginnst.

3. Das Bei-Fuß-Laufen ohne Leine

Die Königsdisziplin des gemeinsamen Laufens basiert auf einer langfristig und geduldig aufgebauten, vertrauensvollen Beziehung. Egal, ob der Hund an der Leine läuft oder frei, die Aufmerksamkeit von deinem Vierbeiner muss immer bei dir liegen. Schließlich musst du sicher sein, dass dein Vierbeiner verlässlich auf bestimmte Kommandos reagiert und nicht doch plötzlich sein Jagdtrieb ausbricht und er unkontrolliert über Stock und Stein davonläuft. Passieren kann das natürlich immer – auch bei den Besten. Für den Notfall kann ein GPS Tracker helfen, den Aufenthaltsort des Hundes sofort herauszufinden.

Sorgenfrei joggen

Geübt werden kann auch schon im Gehen an der Leine oder frei mit verbal unkommentierten Richtungswechsel oder spielerischen Aufgaben zwischendurch. Beim Training an der Leine sollte diese dabei immer leicht durchhängen.

Zwei joggende Menschen laufen mit dreifärbigem Hund durch die Natur

Die besten Tipps zum Joggen mit Hund

  • Wähle für deine Joggingrunde bevorzugt Laufstrecken mit weichem Boden: Das schont sowohl die Gelenke deines Hundes als auch deine eigenen.
  • Achte auf eure Hydration: Bei sehr langen Laufstrecken und hohen Temperaturen ist es sinnvoll, Trinkpausen einzuplanen (bei der Routenplanung beachten oder gegebenenfalls Wasser mitnehmen).
  • Mit vollem Magen, läuft es sich nicht gut: Achte darauf, dass dein Hund tagsüber oder am Abend eine Pause von circa 2 Stunden zwischen Essen und Laufen hat. Gegen eine kurze morgendliche Laufrunde mit nüchternem Magen ist nichts einzuwenden. Läuft er mit vollem Magen, besteht die Gefahr der Magendrehung.
  • Lobende Worte: Baue beim Laufen eher auf verbales Lob als auf Leckerlis, um der Gefahr des Verschluckens vorzubeugen.
  • Kontrolliere und pflege regelmäßig die Fußballen deines Vierbeiners: Bei Strecken auf Asphalt oder Schotterwegen können Blasen oder Risse entstehen. Schütze daher die Ballen deines Hundes mit Salben oder Cremes!
  • Gemeinsam zu Laufen ist Teamarbeit: Auch wenn du den Ton angibst, gilt eine Rücksichtnahme bei der Laufgeschwindigkeit sowohl für dich als auch deinen Hund. Üblicherweise hat jeder Vierbeiner eine bestimmte, bevorzugte Trabgeschwindigkeit. Hast du sie schon herausgefunden?
  • Wenn du ohne Leine joggen gehst, plane für deinen Hund eine „eigene“ Zeit ein – zum Schnüffeln oder Geschäft verrichten. Ansonsten wird er zwischen dir und seinen natürlichen Geschäften hin- und hergerissen und somit gehetzt sein. Joggen sollte für beide entspannend und voller Freude sein. Generell gilt: Bevor es zum Joggen losgeht, müssen Hunde Zeit haben, ihr Geschäft in Ruhe zu erledigen.
  • Wähle zum Joggen mit Hund Tageszeiten mit angenehmen Temperaturen (am besten zwischen -5°C und 15°C).

Die richtige Wahl des Tempos beim Joggen mit Hund

Prinzipiell gibt der Zweibeiner sowohl den Weg als auch das Tempo beim Joggen mit Hund vor. Eine gut erzogene Fellnase hält sich auch daran. Anfangs sollte jedoch mit einem langsamen Trabtempo begonnen werden. Die Hunde fallen nach und nach ganz automatisch in den passenden Begleitrhythmus. Da auch dein Liebling ein bevorzugtes Trabtempo hat, versuche zu Beginn, einen guten Kompromiss zwischen deinem und seinem Tempo zu finden.

Joggen mit Hundeleine: Das passende Geschirr finden

Als perfekte Ausrüstung beim Joggen kannst du ein bequemes Brustgeschirr anlegen, idealerweise mit langer Leine und einem dämpfenden Gummizug am Ende. Die Leine kann dabei ruhig 1,5 bis 2 Meter lang sein. Wird die Leine um die eigene Hüfte gebunden, ermöglicht es dem Läufer eine dauerhafte Hand- und Armfreiheit für eine ergonomische Bewegung des Oberkörpers.

Video: Tipps für das Joggen mit Hund

Für die visuellen Typen unter euch gibt es hier nochmals ein Video mit Tipps & Tricks für das erfolgreiche, gesunde Joggen mit Hund, vor allem, wenn es um die praktische Ausrüstung und relevante Kommandos geht. Viel Spaß und…auf die Plätze, fertig, los!


Hast du im Freundeskreis sportliche Zwei- und Vierbeiner? Dann informiere sie und teile den Beitrag auf Social Media!

Hundetracker kaufen

Weitere interessante Beiträge

Benötigst du Hilfe mit deinem Tracker oder Kundenkonto? Helpcenter besuchen

Weitere Artikel