Hast du dich schon mal gefragt, ob es einen implantierbaren GPS Tracker für Hunde und Katzen gibt? Ein GPS-Implantat, das unter die Haut deines Lieblings gesetzt wird, um ihn so jederzeit orten zu können, falls er entlaufen ist, wäre sicherlich sehr praktisch.

Aber existiert so ein Gerät überhaupt? Und wenn ja, ist es schädlich für Haustiere? Wir beantworten alle brennenden Fragen zum Thema in diesem Artikel:

Was ist ein GPS Implantat für Haustiere?

Bevor wir uns näher mit den technologischen Möglichkeiten eines GPS Implantats beschäftigen, klären wir zuerst, was ein GPS Implantat überhaupt ist:

GPS steht für Global Positioning System, also ein globales Ortungssystem. Ein GPS Tracker dient zur weltweiten Positionsbestimmung mittels Satellitensystem.¹

Implantat steht für künstliches Material, welches in den Körper eingepflanzt wird.

So weit, so gut. Nun aber zur wichtigsten Frage: Existiert so etwas wirklich?

Gibt es ein GPSImplantat für Hunde und Katzen?

Der Mythos, es gäbe ein GPS-Implantat für Haustiere, wodurch der Vierbeiner jederzeit geortet werden könnte, falls er weglaufen oder gar gestohlen werden sollte, hält sich schon seit Jahrzehnten. Eines ist jedoch sicher:

Nach dem aktuellen Stand der Technik ist es nicht möglich, einen GPS Tracker zu implantieren.

Weißbraunem Hund wird ein Transponder unter der Haut eingesetzt

Es gibt mehrere Gründe, warum das nicht realisierbar ist. Wenn du an Geräte denkst, die die GPS-Technologie nutzen – etwa Smartphones oder Navigationsgeräte – ist schnell klar: Diese Geräte bestehen aus vielen weiteren Hardware-Komponenten, die das Gerät erst funktionstüchtig machen. Beispielsweise wird ein Akku oder ein Display benötigt, um die Position anzuzeigen.

Hier sind die ausschlaggebenden Gründe, warum ein GPS-Implantat nicht möglich ist:

Größe des GPS Peilsenders:
Die meisten GPS Tracker haben ein hochwertiges GSM-Modul, eine GPS-Antenne, eine Platine und einen Akku verbaut. Letzterer beansprucht den größten Platz in einem GPS Tracker. Einige haben auch noch eine LED-Lampe und einen Lautsprecher eingebaut. Diese Bauteile können niemals auf die Größe eines Hundechips minimiert werden. Wenn man die Anzahl an Komponenten bedenkt, ist die Größe eines GPS Trackers schon auf ein Minimum reduziert.
Verpackung des Tractive GPS Tracker für Hunde

Immer wissen, wo dein Hund ist

Folge jedem Schritt in Echtzeit mit unbegrenzter Reichweite. Werde durch den Weglaufalarm benachrichtigt, falls sich dein Liebling zu weit entfernt. Zeichne seine Aktiv- und Ruhephasen dank Aktivitätstracking auf. Und orte deinen Vierbeiner gemeinsam mit Freund:innen, Familie oder Dogwalkern.

Tractive GPS entdecken

Der Tractive GPS Tracker ist 71 x 28 x 17 mm groß und wiegt nur 35 g. Ein wahres Leichtgewicht also. Dennoch stellen wir uns ein GPS-Implantat mit dieser Größe nicht gerade bequem und alltagstauglich vor.

Im Vergleich dazu ist ein Mikrochip – auch Transponder genannt, welcher in vielen Ländern verpflichtend implantiert werden muss – nur 11 mm lang und ca. 2 mm breit. Mit der Größe eines Reiskorns lässt er sich relativ unkompliziert unter die Haut injizieren, wie diese Röntgenaufnahme zeigt:

Röntgenaufnahme eines implantierten Transponders beim Hund
Akku:
Der Akku eines GPS Trackers wird hier nochmals hervorgehoben, da dieser aufgeladen werden muss. Die Akkulaufzeit hängt von einigen Faktoren ab, wie z. B. Signalstärke, Dauer der Ortung oder der Live-Ortung. Außerdem ist es gesundheitlich bedenklich, wenn Inhaltsstoffe des implantierten Lithium-Ionen-Akkus im Körper austreten.

Auch wenn es theoretisch irgendwie möglich wäre, ist es also auf keinen Fall zu empfehlen, einen GPS tracker unter die Haut von Vierbeinern zu implantieren!

Worin besteht der Unterschied zu einem Mikrochip?

Ein GPS Tracker kann also nicht implantiert werden. Was ist mit einem Transponder? Diese werden schließlich implantiert, wodurch es bei vielen Haustierbesitzer:innen zur fälschlichen Annahme kommt, dass es sich dabei um dieselbe Technologie wie bei GPS-Geräten handelt.

Gut zu wissen: Transponder für Hunde oder Katzen sind mit keiner GPS-Funktion ausgestattet, da aufgrund der geringen Größe des Chips die wesentlichen Bauteile eines GPS-Ortungsgerätes nicht verbaut werden können.

Die Unterschiede zwischen Mikrochip und GPS Tracker haben wir in einem eigenen Artikel für dich zusammengefasst.

Sicherheit für Hund und Katze: Was brauche ich wirklich?

Verantwortungsvolle Haustierbesitzer:innen tun alles dafür, damit es dem Liebling gut geht und er sicher ist. Du führst deinen Hund Gassi, du hast viel Zeit investiert, um ihm die Grundkommandos beizubringen, beseitigst potentielle Gefahrenquellen für deine Katze, bringst deinen Vierbeiner regelmäßig in die Tierarztpraxis und scheust keine Mühen, um sicherzustellen, dass er genügend Bewegung hat und die Liebe und Zuneigung erhält, die er verdient.

Neben den Alltagssituationen ist es genauso wichtig, für unvorhersehbare Situationen vorzusorgen. Viele Hundebesitzer:innen sind überzeugt, dass ihr Liebling niemals weglaufen würde – bis es zu einem unglücklichen Zufall kommt. Ein Unfall, ein spontanes Feuerwerk, eine läufige Hündin – es gibt viele verschiedene Gründe, warum ein Hund plötzlich auf und davon sein kann.

Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, sind folgende Dinge für die Sicherheit deines Vierbeiners unerlässlich:

  • Mikrochip für deine Katze/deinen Hund
  • Tractive GPS Tracker

Du weißt nun also, dass ein GPS-Implantat aktuell nicht möglich ist. Die gute Nachricht ist aber: Ein GPS-Implantat ist nicht notwendig. Der Tractive GPS Tracker ist klein und leicht genug, um ihn einfach am Halsband deines Vierbeiners zu befestigen. Du wirst sehen, er wird sich daran keineswegs stören.