Tractive GPS Haustier-Tracker mit Beobachtung des Bellverhaltens | Tractive
ENTDECKE UNSERE FUNKTIONEN
Bellverhalten beobachten
Finde heraus, wie du potenzielle Gesundheitsprobleme oder Trennungsangst erkennen kannst – am Bellverhalten deines Hundes.
INTENSIVE BELLWARNUNG
Finde heraus, ob dein Hund gestresst ist
Du erhältst eine Benachrichtigung, wenn dein Hund in den letzten 24 Stunden häufiger gebellt hat.
GESUNDHEITSTRACKING
Entdecke potenzielle Probleme frühzeitig
Beobachte, ob dein Hund in den letzten 7 Tagen mehr oder weniger bellt als gewohnt und erkenne mögliche Gesundheitsprobleme.
TRENNUNGSANGST
Erkenne Anzeichen von Trennungsangst
Dein Hund ist alleine zu Hause? Zeichne die Alleinzeit auf und finde heraus, ob dein Hund mehr bellt oder aktiver ist als sonst.
WELLNESS-SCORE
Verstehe den Zusammenhang zwischen Bellen und Wohlbefinden
Das Bellen deines Hundes wird in den Wellness-Score integriert und gibt dir so einen ganzheitlichen Überblick über sein Wohlbefinden.
Bellwarnungen
Lass dich benachrichtigen, wenn dein Hund in den letzten 24 Stunden vermehrt gebellt hat.
Identifiziere mögliche Stressoren.
Wellness-Score
Verfolge die Entwicklung des Bellens in den letzten 7 Tagen.
Grün: Bellen ist normal.
Gelb/Rot: Das Bellen liegt über oder unter dem üblichen Niveau.
Trennungsangst
Starte die Aufzeichnung, wenn dein Hund allein ist.
Erkenne vermehrtes Bellen oder Bewegungen.
Lass dich über Anzeichen von Trennungsangst informieren.
Bellwarnungen
Lass dich benachrichtigen, wenn dein Hund in den letzten 24 Stunden vermehrt gebellt hat.
Identifiziere mögliche Stressoren.
Wellness-Score
Verfolge die Entwicklung des Bellens in den letzten 7 Tagen.
Grün: Bellen ist normal.
Gelb/Rot: Das Bellen liegt über oder unter dem üblichen Niveau.
Trennungsangst
Starte die Aufzeichnung, wenn dein Hund allein ist.
Erkenne vermehrtes Bellen oder Bewegungen.
Lass dich über Anzeichen von Trennungsangst informieren.
Ein Tierarzt erklärt, warum die Beobachtung des Bellverhaltens so wichtig ist:
Bellen ist wahrscheinlich die beste Art und Weise, wie ein Hund mitteilen kann, wie er sich fühlt. Manche Hunde bellen viel, andere weniger, aber Tierbesitzer:innen müssen auf Veränderungen achten. Wenn dein Hund plötzlich anfängt, mehr oder weniger zu bellen als sonst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er Schmerzen hat oder gestresst ist.
Dwight Alleyne
Tierarzt
Auf der Suche nach Antworten? Hier bist du richtig!
Wie funktioniert die Beobachtung des Bellverhaltens?
Dein Tracker ist mit einem speziellen Sensor ausgestattet, der Änderungen in der Lautstärke registriert. Das bedeutet, er erkennt, wann dein Hund bellt, im Gegensatz zu Atem- oder anderen Geräuschen.
Das Bellverhalten macht dich auf ungewöhnliche Veränderungen in den letzten 7 Tagen aufmerksam, die auf mögliche Ängste oder Unbehagen hinweisen könnten. Dabei kann es sich sowohl um übermäßiges als auch um vermindertes Bellen handeln. Wenn du dir dieser Veränderungen bewusst bist, kannst du dafür sorgen, dass dein Hund sicher und zufrieden ist.
Wenn dein Hund in den letzten 24 Stunden übermäßig gebellt hat, erhältst du eine Benachrichtigung, die dich darauf aufmerksam macht.
Was bedeutet es, wenn mein Hund mehr bellt als sonst?
Wenn dein Hund mehr als normal bellt, kann dies auf Angst, Stress, Langeweile oder das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit zurückzuführen sein. Veränderungen in der Umgebung, wie z. B. ein neues Haustier, ungewohnte Geräusche oder längere Zeit allein gelassen zu werden, können übermäßiges Bellen auslösen.
Hunde können auch mehr bellen, wenn sie sich als Revierinhaber fühlen oder auf vermeintliche Bedrohungen reagieren. In einigen Fällen kann vermehrtes Bellen auf Unbehagen oder gesundheitliche Probleme hinweisen. Daher ist es wichtig, auf andere Anzeichen wie Unruhe oder ungewöhnliches Verhalten zu achten.
Was bedeutet es, wenn mein Hund weniger bellt als sonst?
Weniger häufiges Bellen kann manchmal auf gesundheitliche Probleme, Schmerzen oder Krankheiten hinweisen. Eine ungewöhnliche Abnahme des Bellens könnte auf Müdigkeit, Krankheit oder sogar Alterung zurückzuführen sein, da ältere Hunde oft weniger lautstark sind.
Achte auf zusätzliche Symptome wie Veränderungen des Appetits, des Energieniveaus oder der Mobilität. Wenn sich das Bellen deines Hundes deutlich verändert, solltest du eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Was kann ich tun, um die Trennungsangst meines Hundes zu behandeln?
Desensibilisierungstraining: Gewöhne deinen Hund an das Alleinsein. Beginne mit kurzen Trennungen und erhöhe allmählich die Dauer der Abwesenheit. Halte die An- und Abreise unauffällig, um den Hund nicht zu reizen.
Bewegung: Hilf deinem Hund, Energie freizusetzen und Stress abzubauen, indem du dafür sorgst, dass er ausreichend Bewegung bekommt, bevor du gehst.
Schaffe ein behagliches Zuhause: Sorge dafür, dass sich die Umgebung deines Hundes sicher und störungsfrei anfühlt. Zieh die Vorhänge zu, mach es ihm im Bett gemütlich, oder leg ihm sein Lieblingsspielzeug und Leckerlis bereit.